Hallo,

der Alias-Name "CD-Doku" deutet schon an, womit ich mich seit vielen Jahren beschäftige. Kurz, seit Anfang 1983 dokumentiere ich die gesamte CD-Familie in allen Variationen. Dazu gehören die Scheiben (die Software), die Kisten (also die Hardware), aber auch die Herstellung und Produktion und der Bereich des Merchandising und Advertising. Ziel ist langfristig die Einrichtung eines aktiven Museums zur CD-Technologie, aber unterlegt mit lebensnahen Beispielen und mit einer aktiven Darstellungsweise.

Einige Worte zur Dokumerntation: Es fängt an mit den ersten Mustern von CDs aus Glas, geht über Prototypen der Hard- und Software bis zu Versuchsmustern und Sackgassen der Technologie. Über die Jahre habe ich zu fast allen wichtigen Firmen dieser Technologie Kontakte und so ist es beispielsweise so, das Philips alle Anfragen zur Technologie und Historie der CD an mich weiterleitet.

Mehrere Ausstellungen und Messebeteiligungen habe ich schon gemacht und auch für TV-Sendungen die technische Beratung und die leihweise Überlassung von Material vorgenommen. Auch etliche Doktorarbeiten zur CD-Technologie wurden von mir redigiert, da leider nicht immer vorausgesetzt werden kann, dass eine gesunde Form von Halbwissen auch tatsächlich die Richtigkeit eines Statements bedeutet. Auch Patentanwälte hatte ich bereits zu Besuch, die sich meines Materials bedienen wollten und durch mein Hintergrundwissen bestehende Patente zu Fall bringen wollten. Das ist natürlich absolut nicht mein Ziel.

Auch wenn mir das hin und wieder unterstellt wird, ich arbeite nicht in der Branche und habe beruflich auch nichts mit diesen Themen zu tun. Das hat auch den Vorteil, das ich bei fast allen meinen Kontakten immer offene Türen habe. --CD-Doku 16:43, 19. Okt. 2007 (CEST)