Gioni Signorell (* 1949) ist ein Schweizer Architekt, Maler und Plastiker.

Haus Conrad, Chur

Werdegang Bearbeiten

Gioni Signorell wuchs in Domat/Ems auf und machte von 1965 bis 1974 eine Lehre als Hochbauzeichner mit späterer Weiterbildung zum Architekten an der HTL. Von 1977 bis 1979 war er als Mitarbeiter bei Richard Brosi und von 1979 bis 1984 als Mitarbeit bei Rudolf Fontana tätig. 1979 besuchte er die Sommerakademie in Salzburg unter Hans Hollein. Seit 1984 ist er als freiberuflicher Architekt, Maler und Plastiker in Chur und Domat/Ems tätig. Von 1992 bis 1999 war Signorell Präsident der Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten der Sektion Graubünden.

 
Center Augustin, Scuol
 
Militärgebäude, Felsberg
 
Haus Willi, Domat/Ems
 
Haus Bottaholds, Domat/Ems

Gioni Signorells Bruder ist der Fotograf Gaudenz Signorell.

Mitgliedschaften

Im Jahr 2002 wurde Signorell in den Bund Schweizer Architekten berufen.

Lehrtätigkeit

Gioni Signorell lehrte an der an der HTL.

Werk Bearbeiten

Fotografisch wurden Signorells Bauten von Christian Kerez, Reto Führer und Ralph Feiner dokumentiert.

als Mitarbeiter bei Rudolf Fontana

eigene Bauten

Plastiken

  • 1988: Relief, Eisen mit Teer bemalt, 50x50x1 cm
  • 1997: Relief, Bronze, 60,5x84,5x11,5 cm

Malerei

  • 1989: Zeichnung, Dispersion auf Papier, 21,5x29,5 cm

Auszeichnungen und Preise Bearbeiten

als Mitarbeiter bei Rudolf Fontana

eigene Preise

Literatur Bearbeiten

Ausstellungen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Graubünden - Baukultur | Bauwerke. Abgerufen am 12. Januar 2022.
  2. Andrea Deplazes: Farbgeometrie im Hang : Haus Conrad in Chur, 1991-1992 : Architekt : Gioni Signorell, Chur. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 12. Januar 2022 (deutsch).
  3. Grigioni - Cultura architettonica | pagetitle_address. Abgerufen am 12. Januar 2022.
  4. Tibor Joanelly / Gioni Signorell: Innere Orte: Werkstattgespräch mit Gioni Signorell, Chur. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 12. Januar 2022 (deutsch).
  5. ETH Zürich - ETH-Bibliothek - E-PICS - ETHBIB.Bildarchiv - Dia_287-05340. Abgerufen am 5. Juli 2021.
  6. https://pstarch.ch/files/Publikationen/mehrfamilienhauser-dschimella-suot-sur/Dschimella_Hochparterre.pdf
  7. Graubünden - Baukultur | Bauwerke. Abgerufen am 7. Juni 2021.
  8. Isabel Haupt: Spektakel beim Tabernakel? In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 12. Januar 2022 (deutsch).
  9. Katja Hasche: Statt Glanz viel Gloria : Restaurierung Kathedrale Chur. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 12. Januar 2022 (deutsch).
  10. Umbau Haus am Casinoplatz 1 – Conzett Bronzini Partner AG. Abgerufen am 12. Januar 2022.
  11. Auszeichnung guter Bauten im Kanton Graubünden. In: e-periodica. Abgerufen am 7. Januar 2021 (deutsch).
  12. http://www.kultur-domatems.ch/fileadmin/user_upload/customers/ig-emserkulturvereine/Dokumente/kulturpreise.pdf
  13. neues bauen in den alpen — aut. architektur und tirol. Abgerufen am 12. Januar 2022.
  14. Auszeichnungen = Awards. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 12. Januar 2022 (deutsch).
  15. Bündner Kulturpreis 2021 geht an Leo Tuor. In: Südostschweiz, 25. Februar 2021.
  16. Das Gelbe Haus Flims: Liste der Bauten und Architekten. Abgerufen am 12. Januar 2022.
  17. Gian Häne. Abgerufen am 12. Januar 2022.