Beat Consoni (* 19. April 1950 in Horn) ist ein Schweizer Architekt emeritierter Hochschullehrer.

Center Augustin, Scuol

Werdegang Bearbeiten

Beat Consoni absolvierte zwischen 1966 und 1969 eine Hochbauzeichnerlehre ab und studierte von 1970 bis 1974 Architektur an der HTL Burgdorf. 1975 folgte ein Studium an der Internationalen Sommerakademie Salzburg und 1975 bis 1976 ein Nachdiplomstudium in Brugg-Windisch. Im Jahr 1980 gründete Consoni ein eigenes Architekturbüro in Rorschach. Von 1998 bis 2003 lehrte Beat Consoni an der Zürcher Hochschule Winterthur, von 2007 bis 2009 als Gastdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und zwischen 2003 und 2011 als Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur. Consoni wurde 1994 in den Bund Schweizer Architekten berufen und er ist Mitglied seit 1997 im Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein und im Schweizerischen Werkbund.

Preisrichtertätigkeiten

Bauten Bearbeiten

Auszeichnungen und Preise Bearbeiten

Ehemalige Mitarbeiter Bearbeiten

Vorträge Bearbeiten

Bücher Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. nextroom-architektur im netz: Oberstufenschulhaus, Valerio Olgiati – Paspels (CH) – 1998. Abgerufen am 3. Juni 2021.
  2. https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/diem/hba/planen-bauen/wettbewerbe/Juryberichte/Jurybericht30112007.pdf
  3. Architektur macht Lust auf Natur : Wettbewerb : Wildnis im Würfel. In: www.e-periodica.ch. Hochparterre : Zeitschrift für Architektur und Design, abgerufen am 11. Oktober 2022 (deutsch).
  4. Ergänzungen zu Altbauten : Wohnhaus Gnädinger, St. Gallen, 1993 : Architekt : Beat Consoni, Rorschach. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 11. Oktober 2022 (deutsch).
  5. Wohnhaus in Frasnacht TG, 1994 : Architekt : Beat Consoni, Rorschach. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 11. Oktober 2022 (deutsch).
  6. Beton am Bodensee : in Frasnacht bei Arbon steht das Haus des Architekten Beat Consoni. In: www.e-periodica.ch. Hochparterre : Zeitschrift für Architektur und Design, abgerufen am 11. Oktober 2022 (deutsch).
  7. Primarschulhaus Haslach. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 11. Oktober 2022 (deutsch).
  8. PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE KREUZLINGEN PHTG Erweiterung als Fortsetzung. In: www.e-periodica.ch. Tec21, abgerufen am 11. Oktober 2022 (deutsch).
  9. Ateliergebäude Singen - Architekturpreis Beton. Abgerufen am 11. Oktober 2022.
  10. Wohn- und Geschäftshaus Edition Panorama GmbH. Abgerufen am 11. Oktober 2022.