Hier versammle ich die verschiedenen Ideen, die mir so durch den Kopf gehen und die ich im Laufe der Zeit angehen und auch beenden will:


Baba Sy (geboren am 19. Juli 1935 in Donaye, Senegal; gestorben 1978) war ein senegalesischer Damespieler und Weltmeister 1963-64.

Kindheit und Jugend

Bearbeiten

Über die Kindheit von Baba Sy ist nicht viel bekannt. Sein Vater, war Erdnussbauer in Mpal, einer Kleinstadt im Norden Senegals in der Region Saint-Louis, in die die Familie übersiedelte, als Baba noch recht klein war. Baba hatte noch drei Schwestern und zwei Brüder. Der Vater hatte zwei Frauen, von denen eine früh starb. Die Familie ist im übrigen wahrscheinlich entfernt mit dem Marabout Amadu Bamba Babakar Sy verwandt. Da die Familie sehr arm war, konnte Baba keine weltliche Schule besuchen, seine Bildung bezog er in erster Linie aus Unterricht in einer Koranschule.

1959, im Alter von 24 Jahren, galt Baba Sy bereits als unangefochtener Meister des Dame-Sports im Senegal.

Buddhismus in Kasachstan

Bearbeiten

Der Buddhismus in Kasachstan hatte, obwohl das Land mittlerweile überwiegend islamisch geprägt ist, eine lange Tradition. Seine Hochzeit hatte der Buddhismus hier etwa in der Zeit zwischen 200 v. Chr. bis etwa zum 8. Jahrhundert, als der Islam mehr und mehr Einzug in Kasachstan hielt. Diese rührte u.a. vom Einfluß, den die auch duch Kasachstan verlaufende Seidenstraße, mit ihrem mannigfaltigen kulturellen Austausch, ausübte. Auch als mongolische Turkvölker große Teile Zentralasiens eroberten war der Buddhismus in der Gegend um die Stadt Taras und dem Talas noch sehr verbreitet.

Besonders im Gebiet des Siebenstromland es sind noch eine Vielzahl von Überbleibseln der buddhistischen Zeit erhalten. Etwa 120 Kilometer von der ehemaligen Hauptstadt Almaty entfernt fimdet man z.B. die Tamgaly Tas (deutsch etwa: "beschriebene Steine". Dort wurden u.a. Zeichnungen von Buddhas, buddhistische Mantras gefunden[1] und es gehört seit 2004 zum Welterbe der UNESCO.

Aktuelle Situation

Bearbeiten

Im Jahr 2007 waren etwa 0,5 Prozent der Bevölkerung Kasachstans Buddhisten.

Einzelnachweise

Bearbeiten

http://www.buddhistchannel.tv/index.php?id=71,12183,0,0,1,0#.Vky2a3Z390w http://www.berzinarchives.com/web/de/archives/study/history_buddhism/buddhism_central_asia/hist_sketch_west_turkistan.html


---

Generation Habu

Bearbeiten

Generation Habu (jap. 羽生世代) ist ein etablierter Sammelbegriff für eine Gruppe von professionellen Shogispielern rund um Yoshiharu Habu. Mitglieder der Generation Habu sind oder waren im Besitz der überwiegenden Mehrheit der wichtigsten Titel ("Krone") in der Welt des Shogi der 1990er- und 2000er-Jahre.

Die Entstehung des Begriffes Generation Habu geht auf das Jahr 1989 zurück, als Habu mit dem Gewinn des Ryu-oh seinen ersten großen Titel gewann. Seit dieser Zeit wurden die überwiegende Mehrzahl der großen Titel von Yoshiharu Habu selbst oder seinen Weggefährten gewonnen worden. Habu selbst, als auch einige um das Jahr 1970 herum geborenen Spieler, dominieren seither unangefochten nahezu das gesamte Shogi in Japan.

Unten sind die Spieler mit den seit 2013 gewonnenen Titeln angegeben.

Erste Habu-Generation

Bearbeiten

Spätere Habu-Generation

Bearbeiten

Die spätere Generation der Spieler, die ebenfalls ein Top-Niveau erreicht haben, sind zwei bis fünf Jahre jünger als Y. Habu. Dazu gehören:

  • Nobuyuki Nobuyuki, 9 dan (geb. am 18.01.1972)
  • Koichi Fukaura, 9 dan (geb. am 14.02.1972)
  • Kazuki Kimura, 8 dan (geb. am 23.06.1973)
  • Hisashi Namekata, 8 dan (geb. am 31.12.1973)
  • Hiroyuki Miura, 8 dan (geb. am 13.02.1974)
  • Daizuke Suzuki, 8 dan (geb. am 11.07.1974)
  • Toshiaki Kubo, 9 dan (geb. am 27.08.1975)

Die weibliche Generation Habu

Bearbeiten

https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D0%BE%D0%BA%D0%BE%D0%BB%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D0%B5_%D0%A5%D0%B0%D0%B1%D1%83

---

Daisuke Katagami

Bearbeiten

Daisuke Katagami geboren am 28. August 1981 in Hiroshima ist ein japanischer Shogispieler, der aktuell den 6. Dan inne hat. Er spielt auch leidenschaftlich Backgammon.

http://www.shogi.or.jp/player/kishi/katagami.html http://www.bwcmc.com/blog/2014/07/shogi-japanese-chess/

  1. http://www.advantour.com/kazakhstan/attractions/tamgaly.htm