Benutzer:Bobo11/Schweizerische Dampflokomotiven


Entwurf: Vorschläge usw. auf Diskussionsseite einbringen

Dieser Artikel soll eine Übersicht über die schweizerischen Dampflokomotiven geben, welche bei Eisenbahngesellschaften in der Schweiz eingesetzt wurden und werden. Es werden in erster Linie Lokomotiven aufgeführt, die für den planmässigen Betrieb einer konzessionierten Eisenbahnstrecke in der Schweiz angeschafft wurden. Die Liste kann und wird keinen vollständigen Überblick über Mietlokomotiven sowie Werkslokomotiven geben können, da dafür die Quellen zu ungenau sind. Ebenso wird auf die Erwähnung von Dampflokomotiven ausländischer Bauart verzichtet, die von Dampffreunden in den letzten Jahren ins Land geholt wurden und davor nie für eine schweizerische Bahngesellschaft im Einsatz waren.

Die Auflistung erfolgt nach Bauart.

Allgemeines Bearbeiten

Gesellschaften Bearbeiten

Alle Gesellschaften findet man hier, es werden die allgemein üblichen Abkürzungen verwendet.

Hersteller Bearbeiten

In den frühen Jahren wurde rund um und in der Schweiz eingekauft. Die Westschweizerbahnen bevorzugten Fabriken in Frankreich und Belgien, während sich die deutschsprachigen Bahnen eher den deutschen Fabriken zugeneigt fühlten. Daneben wurden zum Teil auch in den eigenen Werkstätten Dampflokomotiven hergestellt. Später wurde vor allem bei der Schweizerischen Lokomotivfabrik in Winterthur (SLM) eingekauft.

Bauarten Bearbeiten

Den Hauptartikel findet man hier, es wird natürlich die schweizerische Kennzeichnung verwendet.

Die Liste ist unterteilt in:

  • Schlepptenderlokomotiven
  • Tenderlokomotiven
  • Tenderlokomotiven, System Engerth
  • Lokomotiven, Sytem Mallet
  • Dampftriebwagen

Sowie:

  • Normalspurlokomotiven
  • Schmalspurlokomotiven

Diese wiederum getrennt nach Adhäsion, gemischt und reine Zahnradlokomotiven.

Reihenfolge nach der Gesamtachszahl, gefolgt von Antriebs- bzw. Kuppelachsen.


Normalspurige Dampflokomotiven Bearbeiten

2/2 gekuppelte Schlepptenderlokomotiven Bearbeiten

C 2/2 Bearbeiten

Schweizerische Nordostbahn

49 Stück, 1870-1876 , durch Schwarzkopff (6), Krauss (5), Esslingen (37)

Vereinigte Schweizerbahnen 2 Stück, 1875 Krauss

D 2/2 Bearbeiten

Schweizerische Nordostbahn

6 Stück, 1861+1863, durch Escher Wyss (2) und Esslingen (4) siehe: NOB D 2/2

6 Stück, 1864, Maffei

2/2 gekuppelte Tenderlokomotiven Bearbeiten

Ec 2/2 Bearbeiten

Vereinigte Schweizerbahnen

17 Stück, (3) 1875 VSB Rohrschach, (4) 1876 Chemniz, (5) 1881-85 Esslingen, (5) 1894-1902 SLM

Ed 2/2 Bearbeiten

3 Stück Wetli Lokomotiven siehe; NOB Ed 2/2 und Wädenswil-Einsiedeln-Bahn

E 2/2 Bearbeiten

Schweizerische Nordostbahn

4 Stück Typ D I NOB Zürich

33 Stück Typ D , NOB Zürich, Esslingen, SLM siehe: NOB E 2/2

3 Stück Typ E , Esslingen

Siehe: NOB E 2/2

Vereinigte Schweizerbahnen

3 Stück, 1876 Krauss siehe VSB E 2/2


Emmentalbahn

Serie Nummer Name Fabrik
Nummer
Baujahr Hersteller Umbau 2. Kessel Ausrangiert Bemerkungen
B ? 1 - ? 1870 Maffei, München - - 1880 von Linie Derendingen-Biberist übernommen
B 78 - 75 1870 Anjubault, Paris - - 1888 von Linie Derendingen-Biberist übernommen
1890 - 1908 Chemie-Fabrik Uetikon
B 11 Emme 210 1881 SLM - - 1915
B 11 Ilfis 211 1881 SLM - - 1907

1 Keine genauen Daten vorhanden, da durch Baufirma übernommen.

Bödelibahn

Serie Nummer B-B Nummer TSB
ab 1907
Name Fabrik
Nummer
Baujahr Hersteller Umbau 2. Kessel Ausrangiert Bemerkungen
A 1 71 Bise 223 1872 Maffei, München - 1899 1916 Verkauf nach Frankreich
A 2 - Föhn 224 1872 Maffei, München - - 1895
A 3 72 Zepfir 290 1874 Maffei, München - 1895 1916 Betriebsfähig erhalten

1/3 gekuppelte Schlepptenderlokomotiven Bearbeiten

Schweizerische Nordostbahn (bis 1855) Schweizerische Nordbahn

2 Stück, 1847 Kessler, siehe NOB D 1/3

2/3 gekuppelte Schlepptenderlokomotiven Bearbeiten

B 2/3 Bearbeiten

Schweizerische Nordostbahn 30 Stück, 1892-1896, SLM

NOB
bis 1879
NOB
ab 1879
SBB
ab 1902
Fabrik
Nummer
Baujahr Hersteller Ausrangiert Bemerkungen
51 51 1161 763 1892 SLM Winterthur 1916
52 52 1162 764 1892 SLM Winterthur 1927
53 53 1163 806 1893 SLM Winterthur 1924
54 54 1164 807 1893 SLM Winterthur 1924
55 55 1165 808 1893 SLM Winterthur 1927
56 56 1166 809 1893 SLM Winterthur 1915
57 57 1167 869 1894 SLM Winterthur 1926
58 58 1168 870 1894 SLM Winterthur 1916
59 59 1169 871 1894 SLM Winterthur 1914
60 60 1170 872 1894 SLM Winterthur 1927
61 61 1171 873 1894 SLM Winterthur 1917
62 62 1172 874 1894 SLM Winterthur 1927
63 63 1173 875 1894 SLM Winterthur 1917
64 64 1174 876 1894 SLM Winterthur 1924
65 65 1175 891 1894 SLM Winterthur 1926
66 66 1176 892 1894 SLM Winterthur 1917
67 67 1177 893 1894 SLM Winterthur 1926
68 68 1178 894 1894 SLM Winterthur 1917
69 69 1179 895 1894 SLM Winterthur 1917
70 70 1180 896 1895 SLM Winterthur 1924
71 1181 926 1895 SLM Winterthur 1915
74 1182 927 1895 SLM Winterthur 1926
73 1183 928 1895 SLM Winterthur 1927
74 1184 929 1895 SLM Winterthur 1916
75 1185 979 1896 SLM Winterthur 1927
76 1186 980 1896 SLM Winterthur 1926
77 1187 981 1896 SLM Winterthur 1926
78 1188 982 1896 SLM Winterthur 1917
79 1189 983 1896 SLM Winterthur 1924
80 1190 984 1896 SLM Winterthur 1924


Vereinigte Schweizerbahnen

2 Stück 1876 VSB Werkstätte Rohrschach, siehe VSB B 2/3

Jura - Simplonbahn

5 Stück, für OS, 1854 Maschinenfabrik St. Léonard bei Lüttich

15 Stück, für OS, 1856-1858 Karlsruhe

5 Stück, für OS, 1858 Lokomotive: J. F. Cail & Cie., Tender: Ateliers d'Oullins

6 Stück, für Suisse Occidentale, 1768-1870, André Koechlin & Cie. (A.K.C)

6 Stück, für Lingne d'Italie, 1858 Ateliers d'Oullins

3 Stück, für Linge du Simplon, 1875 S.A.C.M. Grafenstaden

(KORRIGIEREN: SACM ist 1872 bei Belfort gegründet worden und definitiv NICHT in Grafenstaden, welches erst 1919 wieder zu Frankreich gehörte und die Werke wieder fusionierten EMBG, siehe auch fast ganz unten)

C 2/3 Bearbeiten

Schweizerische Centralbahn

3 Stück, 1845 von Baldwin & Whitney, Philadelphia, für Württembergische Staatsbahnen, 1854 gekauft

Schweizerische Nordostbahn

2 Stück, 1856 Karlruhe, für Rheinfallbahn

Serie
ab 1864
NOB
bis 1879
NOB
ab 1879
Name Fabrik
Nummer
Baujahr Hersteller Ausrangiert Bemerkungen
B IV 21 - Schaffhausen 25 1856 Karlsruhe 1873
B IV 22 - Rheinfall 26 1856 Karlsruhe 1874

Vereinigte Schweizerbahnen

8 Stück, 1856-1858 Karlsruhe. Die ersten 3 Maschinen für Glattalbahn, siehe VSB C 2/3

2/3 gekuppelte Tenderlokomotiven Bearbeiten

Eb 2/3 Bearbeiten

Schweizerische Nordostbahn 12 Stück, 1891-1892, SLM


Ec 2/3 Bearbeiten

Jura - Simplonbahn 5 Stück, für SO-S, 1888-1889 S.A.C.M. Mülhausen

3/3 gekuppelte Schlepptenderlokomotiven Bearbeiten

C 3/3 Bearbeiten

Schweizerische Nordostbahn

34 Stück, (6) 1867 StEG Wien, 1873-1876 Esslingen, (4) 1889 SLM siehe: NOB C 3/3


Vereinigte Schweizerbahnen

7 Stück, 1892 Chemnitz + 1897 SLM, siehe VSB C 3/3


Schweizerische Centralbahn

10 Stück, 1875, S.A.C.M. Mülhausen

Jura - Simplonbahn

19 Stück. 1869-1875 (13) A.K.C. Mülhausen (6) S.A.C.M. Mülhausen

11 Stück, 1875-1876 S.A.C.M. Mülhausen

D 3/3 Bearbeiten

Schweizerische Nordostbahn

16 Stück, 1891-1895 SLM

24 Stück, 1897-1902 SLM Siehe: NOB D 3/3

Schweizerische Centralbahn

10 Stück, 1871-1873, Esslingen

10 stück, 1874-1875, S.A.C.M. Mülhausen (Typ Bourbonnais)

Jura-Simplonbahn

40 Stück, 1858-1892, 6 Hersteller

15 Stück, 1875, S.A.C.M. Mülhausen, (2) SLM

5 Stück, 1890 SLM

3/3 gekuppelte Tenderlokomotiven Bearbeiten

Ed 3/3 Bearbeiten

Nationalbahn

2 Stück, 1875, SLM

Jura - Simplonbahn

7 Stück, für Bern-Luzern, 1875-1878 S.A.C.M. Mülhausen

E 3/3 Bearbeiten

Nordostbahn

9 Stück, 1894-95, SLM

Vereinigte Schweizerbahnen

3 Stück, 1876 Krauss, siehe VSB E 3/3

Jura-Simplonbahn

2 Stück, für Pont-Vallorbe, 1886 S.A.C.M. Mülhausen

6 Stück, 1875-1890 SLM

10 Stück, 1901 SLM

Schweizerische Bundesbahnen

83 Stück, 1902-1915, SLM, die Lokomotiven 8521 + 8522 erhielten 1942/43 eine elektrische Dampferzeugung eingebaut.

Schweizerische Südostbahn

11 Stück, 4 Esslingen 1878-1887, 7 SLM 1890, siehe SOB E 3/3


2/4 gekuppelte Schlepptenderlokomotiven Bearbeiten

A 2/4 Bearbeiten

Schweizerische Nordostbahn

4 Maschinen, 3 Stück 1854 Maffei, 1 Stück 1861 Escher Wyss, siehe: NOB A 2/4 (Maffei)

50 Maschinen, 1898-1906 SLM, siehe NOB A 2/4 (Winterthur)

Schweizerische Centralbahn

Serie NOB
bis 1902
SBB
ab 1902
Fabrik
Nummer
Baujahr Hersteller 2. Kessel Umbau Ausrangiert Bemerkungen
A 2/4 251 401 1046 1897 SLM - - 1923
A 2/4 252 402 1047 1897 SLM - - 1923
A 2/4 253 403 1048 1897 SLM - - 1923
A 2/4 254 404 1049 1897 SLM - - 1923
A 2/4 255 405 1050 1897 SLM - - 1923
A 2/4 256 406 1146 1897 SLM - - 1923
A 2/4 257 407 1147 1898 SLM - - 1923
A 2/4 258 408 1148 1898 SLM - - 1923
A 2/4 259 409 1149 1898 SLM - - 1923
A 2/4 260 410 1150 1898 SLM - - 1923
A 2/4 261 411 1286 1900 SLM - - 1923
A 2/4 262 412 1355 1901 SLM - - 1923
A 2/4 263 413 1356 1901 SLM - - 1923
A 2/4 264 414 1357 1901 SLM 1905 - 1923
A 2/4 265 415 1358 1901 SLM - - 1923
A 2/4 - 416 1471 1902 SLM - - 1923
A 2/4 - 417 1472 1902 SLM - - 1923
A 2/4 - 418 1473 1902 SLM - - 1923
A 2/4 - 419 1474 1902 SLM - - 1923
A 2/4 - 420 1475 1902 SLM - - 1923

Jura-Simplonbahn

30 Stück, 1892-1893 SLM

B 2/4 Bearbeiten

Schweizerische Nordostbahn

16 Stück, 1854-1862 Maffei und Escher, Wyss & Cie., NOB B 2/4 (KORRIGIEREN: 2 Hersteller?)

D 2/4 Bearbeiten

Schweizerische Nordostbahn

2 Stück 1847, Emil Kessler, NOB D 2/4 (Kessler)

7 Stück 1854-1857, Maffei, NOB D 2/4 (Maffei)

(bis 1855) Schweizerische Nordbahn

Serie
ab 1864
NOB
bis 1879
NOB
1879-1895
NOB
1895-1902
SBB
ab 1902
Name Fabrik-
Nummer
Baujahr Hersteller 2. Kessel Umbau Ausrangiert Bemerkungen
D II 3 - - - Rhein 80 1847 Karlsruhe - - 1868
D II 4 - - - Reuss 81 1847 Karlsruhe - - 1868
A I 15 - - - Brugg 245 1856 Maffei - - 1876
A I 16 - - - Habsburg 246 1856 Maffei - - 1876
A I 17 - - - Bodan 247 1856 Maffei - - 1876
A II 31 - - - Laengern 12 1861 Escher, Wyss & Cie. - - 1876
C I1 11 101 - - Friedrichshafen 1854 179 Maffei 1872 - 1885
C I1 12 102 351 - Lindau 1854 180 Maffei 1878 1878 1902
C I1 18 103 - - Sihl 1856 248 Maffei 1872 - 1887
C II1 25 104 352 - Laufen 1857 284 Maffei 1875 1875 1903
C II1 26 105 353 - Stilli 1857 285 Maffei 1874 1875 1903
C II1 29 106 354 - Kyburg 1857 286 Maffei 1875 1875 1903
C II1 30 107 - - Wettingen 1857 287 Maffei 1873 1873 1887

1 von 1879-1887 nur C I

2/4 gekuppelte Tenderlokomotiven System Engerth Bearbeiten

Eb 2/4 Bearbeiten

Schweizerische Centralbahn

17 Stück, 1857-1872 Esslingen

2/4 gekuppelte Tenderlokomotiven Bearbeiten

Eb 2/4 Bearbeiten

Jura-Simplonbahn

12 Stück, an Bernische Staatsbahnen, 1863-1864 Esslingen

30 Stück, an Jura-Bern-Bahn, 1876 (4) SLM, 1880-1883 Esslingen, 1888 (6) SLM

Schweizerische Centralbahn

5 Stück, 1891, SLM (Typ American)

15 Stück, 1893 (10) S.A.C.M. Grafenstaden + 1896 (5) SLM (KORRIGIEREN: Grafenstaden falsch)


Ec 2/4 Bearbeiten

Jura-Simplonbahn

12 Stück, 1862 Esslingen

3/4 gekuppelte Schlepptenderlokomotiven Bearbeiten

B 3/4 Bearbeiten

Schweizerische Nordostbahn

22 Stück, 1886-1895, SLM

Jura-Simplonbahn

4 Stück, an Compagnie Suisse-Occidenttale et Simplon, 1887 SLM

18 Stück, die ersten 8 noch an Jura-Bern-Bahn, 1889-1891 SLM

147 Stück, 1896-1907 SLM

Schweizerische Centralbahn

7 Stück, 1887-1889, SCB Werkstätte Olten

15 Stück, 1892 + 1896, 10 Stück S.A.C.M. Belfort (1892), 5 Stück SLM (1896)

10 Stück, 1900, durch SLM

Schweizerische Bundesbahnen

Hauptartikel, siehe: SBB B 3/4

69 Stück, 1905-1916, SLM

Vereinigte Schweizerbahnen

15 Stück, 1890-1901, durch SLM, siehe VSB B 3/4


D 3/4 Bearbeiten

Schweizerische Centralbahn

7 Stück, 1885-1890, SCB Werkstätte Olten

3/4 gekuppelte Tenderlokomotiven Bearbeiten

Eb 3/4 Bearbeiten

Nationalbahn

12 Stück, 1875-1877 SLM, SNB Eb 3/4

Schweizerische Centralbahn

5 Stück, 1864-1873, SCB Werkstätte Olten

Ec 3/4 Bearbeiten

Jura-Simplonbahn

29 Stück 1900-1910 SLM, davon wurden 15 Stück in Ec 3/5 umgebaut

Neuenburger Jurabahn

8 Stück, 1886-1899, SLM

Bern-Neuenburg-Bahn

8 Stück, 1900-1905, SLM

Seetalbahn

4 Stück, 1902-1903, SLM

Régional Saignelégier Golovelier

3 Stück, 1903, SLM

Sensetalbahn

2 Stück, 1903, SLM

Bern-Schwarzenburg-Bahn

3 Stück, 1906-1908 SLM

Soloturn-Münster-Bahn

3 Stück, 1907, SLM

VHB Vorgänger (Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn, Langental-Huttwil-Bahn, Huttwil-Wohlhusen-Bahn)

5 Stück, 1908, SLM, 3 an Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn, 1 an Langental-Huttwil-Bahn, 1 an Huttwil-Wohlhusen-Bahn.

Uerikon-Bauma-Bahn

1 Stück, 1909, Krauss, München


Ed 3/4 Bearbeiten

Nationalbahn

4 Stück, 1875 SLM, SNB Ed 3/4

Schweizerische Centralbahn

5 Stück, 1887, SLM

4/4 gekuppelte Schlepptenderlokomotive Bearbeiten

D 4/4 Bearbeiten

Gotthardbahn

36 Stück, 1882-1890 31 Stück Maffei, München, 1895-1901 5 Stück SLM

5 Stück, 1901, SLM

4/4 gekuppelte Tenderlokomotiven Bearbeiten

Ed 4/4 Bearbeiten

Vereinigte Schweizerbahnen

4 Stück, 1876-77 Chemnitz, siehe VSB Ed 4/4

E 4/4 Bearbeiten

Aluminium Industrie AG (heutige Alusuisse/Alcan)

1 Stück, 1917 SLM

Schweizerische Bundesbahnen

8 Stück, 1914-1915 SLM

17 Stück wurden 1930-1933 aus C 4/5 umgebaut.

Toesstalbahn

3 Stück 1899-1907, SLM

2x2/2 gekuppelte Lokomotiven, System Mallet Bearbeiten

D 2x2/2 Bearbeiten

Schweizerische Centralbahn

10 Stück, 1897 SLM

Ed 2x2/2 Bearbeiten

Schweizerische Centralbahn

16 Stück, 1891-1893, Maffei, München

2/5 gekuppelte Tenderlokomotiven, System Engerth Bearbeiten

Eb 2/5 Bearbeiten

Vereinigte Schweizerbahnen

22 Stück, 1857-1858 (1895), Esslingen, siehe VSB Eb 2/5

Ec 2/5 Bearbeiten

Schweizerische Centralbahn

26 Stück, 1854-1858 Esslingen, siehe SCB Ec 2/5

Vereinigte Schweizerbahnen

20 Stück, 1855-1856, Esslingen + 1858-1859, Escher, Wyss & Cie., siehe VSB Ec 2/5


Jura Industriel

3 Stück, 1856-58, Esslingen

3/5 gekuppelte Schlepptenderlokomotiven Bearbeiten

A 3/5 Bearbeiten

Jura–Simplon-Bahn

Hauptartikel, siehe:SBB A 3/5 (JS)

111 Stück, 1902-1909 SLM

Schweizerische Bundesbahnen

51 Stück, 1907-1915, SLM

3/5 gekuppelte Tenderlokomotiven System Engerth Bearbeiten

Ed 3/5 Bearbeiten

Schweizerische Centralbahn

17 Stück, 1858-59 (14) Esslingen 1859 (3) SCB Werkstätte Olten, siehe SCB Ed 3/5

Jura Industrial

3 Stück, 1859, SCB Werkstätte Olten

2 Stück, 1873, Esslingen

3/5 gekuppelte Tenderlokomotiven Bearbeiten

Eb 3/5 Bearbeiten

Schweizerische Centralbahn

5 Stück, 1882-1884, SCB Werkstätte Olten

Schweizerische Bundesbahnen

34 Stück, 1911-1916, SLM


SLM

Versuchslokomotive 60 Atm. Um 1913

BT

9 Stück, 1910, Maffei, München

Ec 3/5 Bearbeiten

TSB, EZB, GTB Hauptartikel; siehe TSB Ec 3/5

6 Stück, 1905-1907, SLM, siehe TSB Ec 3/5


Ed 3/5 Bearbeiten

MThB

4 Stück, 1912, SLM

4/5 gekuppelte Schlepptenderlokomotive Bearbeiten

C 4/5 Bearbeiten

Gotthardbahn

8 Stück, 1906 SLM, von Beginn an mit Nummern der SBB C 4/5 2801-2808

Schweizerische Bundesbahnen

32 Stück, 1904-1906, SLM,

19 Stück, 1907-1912, SLM, 17 Stück wurden 1930-1933 in Tenderlokomotiven des Typs 4/4 umgebaut.

4/5 gekupplete Tenderlokomotive Bearbeiten

Ec 4/5 Bearbeiten

Thunerseebahn + Spiez-Frutigen-Bahn + Erlenbach-Zweisimmen-Bahn (BLS)

6 Stück, 1899-1902, SLM, siehe: TSB Ec 3/5


Ed 4/5 Bearbeiten

Emmentalbahn + Burgdorf–Thun-Bahn

4 Stück, 1899-1914, SLM

Neuenburger Jurabahnen

2 Stück, 1903, SLM

Südostbahn

2 Stück, 1910, SLM

Soloturn–Münster-Bahn

Ec 4/5 Nummer 11, geliefert 1911 von SLM als 2160, Ausrangiert 1966, Betriebsfähig erhalten

3/6 gekuppelte Tenderlokomotiven Bearbeiten

Ea 3/6 Bearbeiten

Bern–Neuenburg-Bahn

2 Stück, 1913, SLM (umgekehrte Pacific), siehe: BN Ea 3/6

4/6 gekuppelte Tenderlokomotiven Bearbeiten

Ea 4/6 Bearbeiten

Thunersebahn

4 Stück, 1909-10, SLM

5/6 gekuppelte Schlepptenderlokomotiven Bearbeiten

C 5/6 Bearbeiten

Schweizerische Bundesbahnen

Hauptartikel siehe: SBB C 5/6

Serie SBB Fabrik-
nummer
Baujahr Hersteller 2. Kessel Umbau Ausrangiert Bemerkungen
C 5/6 2901 2363 1913 SLM - 1922 1933
C 5/6 2902 2364 1913 SLM - 1920 1933
C 5/6 2951 2360 1913 SLM - - 1965
C 5/6 2952 2361 1913 SLM - - 1954
C 5/6 2953 2362 1913 SLM - - 1966
C 5/6 2954 2491 1914 SLM - - 1964
C 5/6 2955 2492 1914 SLM - - 1964
C 5/6 2956 2493 1914 SLM - - 1960
C 5/6 2957 2494 1914 SLM - - 1963
C 5/6 2958 2495 1915 SLM - - ? Eurovapor Sulgen
C 5/6 2959 2496 1915 SLM - - ?1966
C 5/6 2960 2497 1915 SLM - - 1960
C 5/6 2961 2498 1915 SLM - - 1965
C 5/6 2962 2499 1915 SLM - - ?1966
C 5/6 2963 2500 1915 SLM - - 1965
C 5/6 2964 2517 1916 SLM - - 1963
C 5/6 2965 2518 1916 SLM - - 1964 VHS nicht betriebsfähig
C 5/6 2966 2519 1916 SLM - - 1964
C 5/6 2967 2520 1916 SLM - - 1963
C 5/6 2968 2521 1916 SLM - - 1961
C 5/6 2969 2522 1916 SLM 19591 - ? Erhalten
C 5/6 2970 2523 1916 SLM - - 1964
C 5/6 2971 2524 1916 SLM - - 1957
C 5/6 2972 2525 1916 SLM - - 1958
C 5/6 2973 2526 1916 SLM - - ?1966
C 5/6 2974 2527 1916 SLM - - 1963
C 5/6 2975 2528 1916 SLM - - 1958
C 5/6 2976 2610 1917 SLM - 1953 1964 Ölfeuerung
C 5/6 2977 2611 1917 SLM - - ?1966
C 5/6 2978 2612 1917 SLM 19702- - - Betriebsfähig SBB Historic

1 Kessel von 2972

2 Kessel von 2956

Normalspurige gemischte Adhäsion-Zahnraddampflokomotiven Bearbeiten

Normalspurige reine Zahnraddampflokomotiven Bearbeiten

H I/2 Bearbeiten

Arth–Rigi-Bahn (ARB)

6 Maschinen, 1875 + 1899, siehe: ARB H I/2

H II/3 Bearbeiten

Vitznau-Rigi-Bahn (VRB)

2 Maschinen, 1923 + 1925, siehe: VRB H II/3

Normalspurige Dampftriebwagen Bearbeiten

Cm 1/2 Bearbeiten

NOB -> SBB -> Uerikon-Bauma-Bahn

Hauptartikel, siehe: UeBB CZm 1/2

Der 1902 noch durch die NOB angeschafte Einzelgänger, der von der Maschinenfabrik Esslingen mit einem Kessel des Typs Serpollet ausgerüstet war, wurde 1907 nach Einbau eines Kessels des Typs Kittel durch die SBB an die Uerikon–Bauma-Bahn verkauft. Er ist nach der Liquidation der UeBB an die SBB zurückgegangen und ist nun als betriebsfähiges historisches Fahrzeug bei der SBB Historic eingestellt. Er wurde 1907 in CZm 1/2 31 umgezeichnet, diese Nummer trägt er noch heute.

Sensetalbahn

1 Stück, 1908, Esslingen, ab 1908 CFm 1/2

CFm 1/3 Bearbeiten

Ramsei–Sumiswald–Huttwil-Bahn

1 Stück, 1912, SLM

CFZm 1/3 Bearbeiten

Régional Saignelégier Golovelier

2 Stück, 1910+1913, SLM

Ramsei–Sumiswald–Huttwil-Bahn

1 Stück, 1912, SLM

Huttwil–Eriswil-Bahn

2 Stück, 1915, SLM

FZm 1/2 Bearbeiten

Sursee–Triengen-Bahn

1 Stück, 1918, SLM

Fm 2/4 Bearbeiten

Oensingen–Balstal-Bahn

1 Stück, 1930, SLM

Normalspurige gemischte Adhäsion-Zahnraddampftriebwagen Bearbeiten

BCFZm 2/2 Bearbeiten

Rorschach-Heiden-Bahn

1 Stück, 1909 SLM, 1917 an RVT verkauft


Schmalspurige Dampflokomotiven Bearbeiten

2/2 gekuppelte Tenderlokomotiven Bearbeiten

G 2/2 Bearbeiten

Laussanne–Echalens–Bercher

Gesellschaft Loknummer Name Fabrik-
nummer
Hersteller Baujahr 2. Kessel Umbau Ausrangiert Bemerkungen
LEB 1 * Lausanne 338 Krauss 1874 1877 - 1895 1874 Nummer 5
1878-1880 Nummer 2
LEB 3 Talent 1562 Le Creusot 1873 - - 1909
LEB 4 Menthue 1563 Le Creusot 1873 - - 1911


Waldenburgbahn

2 Stück, 1880 durch SLM

Tramlan–Tavannes

3 Stück, 1884-1891 durch SLM

Sissach–Gelterkinden-Bahn

2 Stück, 1893+1898 durch Heilbronn

3/3 gekuppelte Tenderlokomotiven Bearbeiten

G 3/3 Bearbeiten

Rigi–Scheidegg-Bahn

3 Stück, 1874 durch SLM

Appenzeller Bahnen

4 Stück, 1874 durch SLM

Waldenburgbahn

1 Stück, 1882, durch Krauss & Cie., München

4 Stück, 1887, 1902, 1910, 1912 durch SLM

Brünig (JBL, JB )

10 Stück, 1887-1901 durch SLM

Ponts–Sagne–Chaux-de-Fonds

6 Stück, 1888-1915 durch SLM

Lausanne–Echallens–Bercher

2 Stück, 1888+1890 durch Grafenstaden

3 Stück, 1903-1910 durch SLM

Règional des Brenets

3 Stück, 1890-1892 durch SLM

Chemin de fer Bière–Apples–Morges

4 Stück, 1894-1896 durch SLM

Montreux–Oberland–Bernois-Bahn

2 Stück, 1903 durch SLM


3/3 gekuppelte Tramway-Lokomotiven Bearbeiten

G 3/3 Bearbeiten

G-V

4 Stück, 1887-1890 durch SLM

Birsigtalbahn

5 Stück, 1887-1896 durch SLM

V-E (Genf)

22 Stück, 1889-1890 durch SLM

Strassenbahn Bern

8 Stück, 1894 durch SLM

Bern–Worb-Bahn

2 Stück, 1898 durch SLM

3/4 gekuppelte Lokomotiven Bearbeiten

G 3/4 Bearbeiten

Appenzeller Bahnen

2 Stück, 1886 1887, durch SLM

Landquard-Davos später RhB

16 Stück, 1889-1908, durch SLM, die ersten 5 an LD danach RhB, je 2 Stück 1924 und 1926 an SBB für Brünig

SBB Brünig

8 Stück, 1905-1913, durch SLM, (+ 4 Stück von RhB)

4/4 und 4/5 gekuppelte Lokomotiven Bearbeiten

G 4/4 Bearbeiten

Yverdon–Ste. Croix

1 Stück, 1911, durch SLM

G 4/5 gekuppelte Schlepptenderlokomotiven Bearbeiten

RhB

29 Stück, 1904-1915, durch SLM


G 4/5 gekuppelte Tenderlokomotive Bearbeiten

Waldenburgbahn

1 Stück, 1938, durch SLM

Appenzellerbahn

2 Stück, 1908 durch Esslingen, 1910 durch SLM

Mallet-Lokomotiven Bearbeiten

G 2 x 2/2 Mallet Bearbeiten

Landquard Davos (RhB)

2 Stück, 1891, durch Maffei München, an LD, Umbau durch RhB in G 2/3 + 2/2

Saignelégier-Chaux de Fonds-Bahn

4 Stück, 1892-1900, durch Jung in Jungental

Yverdon-Ste. Croix

3 Stück, 1893, durch S.A.C.M. Grafenstaden (KORRIGIEREN, siehe oben: SACM stimmt, aber Standort Grafenstaden kann NICHT stimmen)

G 2/3 + 2/2 Mallet Bearbeiten

RhB

10 Stück, 1896-1902, durch SLM (+ 2 Stück aus Umbau)

G 2 x 3/3 Mallet Bearbeiten

Yverdon - Ste. Croix 1 Stück, 1917, durch Henschel Kassel

Schmalspurige gemischte Adhäsion-Zahnraddampflokomotiven Bearbeiten

Schmalspurige reine Zahnraddampflokomotiven Bearbeiten

Schmalspurige Dampftriebwagen Bearbeiten

Adhäsions Dampftriebwagen Bearbeiten

CFm 2/4 Bearbeiten

Biel Meinisberg Bahn 2 Stück, 1913 SLM

Dampftram Bearbeiten

V-E Genève

5 Stück, 1897, (1) Werkstätte Genf, (4) Maschienenbaugesellschaft Basel

Drucklufttram Bearbeiten

Berner Tramway

10 Stück, 1890-1891, Maschinen-Fabrik Bern Konmsortium Mekarski

Reine Zahnraddampftriebwagen Bearbeiten

Bhm Bearbeiten

Pilatus-Bahn 11 Stück, 1886-1909, SLM

Quellen Bearbeiten

  • Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847-1966 (Moserbuch)