WVO- und RGW-Staaten, Volks-, Sozialistische und Volksdemokratische Republiken

Bearbeiten
RGW-Staaten Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), Mongolische Volksrepublik (MVR), Volksrepublik Polen (VRP), Tschechoslowakische Sozialistische Republik (CSSR), Ungarische Volksrepublik (VRU), Volksrepublik Bulgarien (VRB), Sozialistische Republik Rumänien (SRR), Sozialistische Republik Vietnam (SRV), Republik Kuba (Kub), Volksrepublik Albanien (VRA)
RGW-Verbündete Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK), Volksrepublik Angola (VRA), Volksrepublik Mosambik (VRM), Demokratische Volksrepublik Jemen (VDRJ), Demokratische Volksrepublik Äthiopien (DVRAe)
sonstige Volksrepublik China (VRC), Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ), Volksrepublik Kongo (VRK), Volksrepublik Benin (VRB), Volksdemokratische Republik Laos (VDRL), Demokratische Volksrepublik Algerien (DVRA), Volksrepublik Bangladesch (VRBa), Demokratische Republik Afghanistan (DRA), Volksrepublik Kambodscha (VRKa)

Nachfolgeparteien regierender Kommunistischer Parteien

Bearbeiten
Partei Gründungsdatum Name Bemerkungen
Bulgarische Kommunistische Partei
(seit dem 03.04.1990
Bulgarische Sozialistische Partei)
25.04.1990 Българска комунистическа партия gegründet als Партия на трудовия народ, seit 21.06.1990 BKP; 1994 Gastgeber für die Gründung einer neuen Kommunistischen Internationale; Mitglied von ICOR
Quelle: EnWiki
1990 Българска комунистическа партия – марксисти enge Kontakte zur PdAK
Quelle: EnWiki
11.12.1993 Българска единна комунистическа партия aufgelöst Januar 2000 (Vereinigung mit Комунистическа Партия на България)
Quelle: EnWiki
1995 Съюз на Комунистите в България Mitglied der Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien Europas
Quelle: EnWiki
1996 Комунистическа Партия на България 1996 gegründet als Комунистическа Партия, Mitglied des Internationalen Treffens Kommunistischer und Arbeiterparteien
Quelle: EnWiki
2006 Партия на Българските комунисти 1999 gegründet als Българска комунистическа партия "Георги Димитров", Mitglied der Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien Europas und des Internationalen Treffens Kommunistischer und Arbeiterparteien
Quelle: EnWiki

KPD-Abgeordnete im Reichstag

Bearbeiten
Wahl Name Zeitraum Bemerkungen
1920 Clara Zetkin
Paul Levi bis Anfang 1922 ab Anfang 1922 USPD
Wilhelm Bartz ab Ende 1920
Carl Eckardt ab Ende 1920
Emil Eichhorn ab Ende 1920
Georg Berthelé ab Ende 1920
Joseph Herzfeld ab Ende 1920
Emil Höllein ab Ende 1920
Wilhelm Koenen ab Dezember 1920
Heinrich Malzahn ab Dezember 1920
Hermann Remmele ab Dezember 1920
Walter Stoecker ab Dezember 1920
Wendelin Thomas ab Dezember 1920
Paul Frölich ab 7. März 1921 nach Neuwahl in den Wahlkreisen 1 (Ostpreußen) und 14 (Schleswig-Holstein)
Max Heydemann ab 7. März 1921 nach Neuwahl in den Wahlkreisen 1 (Ostpreußen) und 14 (Schleswig-Holstein)
Otto Brass Dezember 1920 bis Mitte 1922 ab Mitte 1922 USPD
Ernst Däumig Dezember 1920 bis Frühjahr 1922 ab Frühjahr 1922 USPD
Bernhard Düwell Ende 1920 bis Anfang 1922 ab Anfang 1922 USPD
Philipp Fries Ende 1920 bis Anfang 1922 ab Anfang 1922 USPD
Friedrich Geyer Dezember 1920 bis 1921 ab 1921 USPD
Curt Geyer Ende 1920 bis Anfang 1922 ab Anfang 1922 USPD
Adolph Hoffmann Ende 1920 bis Anfang 1922 ab Anfang 1922 USPD
Hans Plettner Ende 1920 bis Anfang 1922 ab Anfang 1922 USPD
Hermann Reich Ende 1920 bis September 1921, November 1922 Hospitant der KPD-Fraktion ab Ende 1920 KPD, September 1921 Austritt, November 1922 Hospitant der KPD-Fraktion, später SPD
Heinrich Teuber Ende 1920 bis Anfang 1922 ab Anfang 1922 USPD
Marie Wackwitz Ende 1920 bis Anfang 1922 ab Anfang 1922 USPD
Wahl Name Zeitraum Bemerkungen
Mai 1924 Maria Backenecker
Wolfgang Bartels
Max Benkwitz
Albert Buchmann
August Creutzburg
Philipp Dengel
Adam Ebner
Emil Eichhorn
Eugen Eppstein
Fritz Esser
Ruth Fischer
Wilhelm Florin
Paul Frölich
Ernst Grube
Anton Grylewicz
Alfred Hamann
Friedrich Heckert
Joseph Herzfeld
Max Heydemann
Guido Heym
Emil Höllein
Anton Jadasch bis 28. Juni 1924, ab 21. September 1924 ausgeschieden aufgrund des Urteils des Wahlprüfungsgerichts 1924; nach der Nachwahl im Wahlkreis 9 (Oppeln) wieder eingetreten
Friedrich Jendrosch bis 28. Juni 1924 ausgeschieden aufgrund des Urteils des Wahlprüfungsgerichts 1924
Iwan Katz
Georg Kenzler
Peter Knab
Wilhelm Koenen
Artur Koenig
Karl Korsch
Hedwig Krüger
Max Lademann
Joseph Langenfeld
Rudolf Lindau
Peter Maslowski
Johann Meyer
Wilhelm Müller
Wilhelm Münzenberg
Arthur Nagel
Robert Neddermeyer
Wilhelm Obendiek
Hans Pfeiffer
Siegfried Rädel
Anna Reitler
Hermann Remmele
Max Roscher
Kurt Rosenbaum
Arthur Rosenberg
Paul Schlecht
Werner Scholem
Alfred Schröer
Hermann Schubert
Max Schütz
Wilhelm Schwan
Ernst Schwarz
Johannes Stetter
Walter Stoecker
Max Strötzel
Konrad Sychalla
Ernst Thälmann
Wendelin Thomas
Hugo Urbahns
Karl Vierath
Clara Zetkin
Wahl Name Zeitraum Bemerkungen
Dezember 1924 Martha Arendsee
Paul Bertz
Hans Bohla bis August 1927 ab August 1927 Linke Kommunisten, verstorben am 8. Januar 1928
Albert Buchmann
August Creutzburg
Philipp Dengel
Emil Eichhorn bis zum 26. Juli 1925 verstorben am 26. Juli 1925
Ruth Fischer bis August 1926 ab August 1926 fraktionslos, ab November 1926 Linke Kommunisten
Wilhelm Florin
Ottomar Geschke
Friedrich Heckert
Emil Höllein
Edwin Hoernle
Anton Jadasch
Iwan Katz bis Januar 1926 ab Januar 1926 fraktionslos, ab November 1926 Linke Kommunisten
Georg Kenzler bis Juli 1927 ab Juli 1927 Linke Kommunisten
Wilhelm Koenen
Artur Koenig bis 29. November 1925 ausgeschieden am 29. November 1925
Karl Korsch bis Ende April 1926 ab Ende April 1926 fraktionslos, November 1926 Linke Kommunisten
Peter Maslowski
Johann Meyer
Wilhelm Münzenberg
Robert Neddermeyer
Theodor Neubauer
Wilhelm Obendiek
Hans Pfeiffer
Agnes Plum ab 5. Dezember 1925 nachgerückt für Artur Koenig
Ernst Putz
Siegfried Rädel
Hermann Remmele
Kurt Rosenbaum
Arthur Rosenberg bis April 1927 ab April 1927 fraktionslos
Heinrich Schlagewerth bis August 1926 ab August 1926 fraktionslos, ab November 1926 Linke Kommunisten
Paul Schlecht bis April 1927 ab April 1927 Linke Kommunisten
Ernst Schneller
Werner Scholem bis November 1926 ab November 1926 Linke Kommunisten
Max Schütz bis November 1926 ab November 1926 Linke Kommunisten
Wilhelm Schwan bis November 1926 ab November 1926 Linke Kommunisten
Ernst Schwarz bis April 1926 ab April 1926 fraktionslos, ab November 1926 Linke Kommunisten
Walter Stoecker Fraktionsvorsitzender
Max Strötzel
Ernst Thälmann
Karl Tiedt 5. August 1925 bis August 1926 nachgerückt für Emil Eichhorn, ab August 1926 fraktionslos, ab November 1926 Linke Kommunisten, ab 1927 fraktionslos
Ernst Torgler
Hugo Urbahns
Karl Vierath bis August 1927 ab August 1927 Linke Kommunisten
Otto Weber
Otto Weber 24. Januar 1928 bis Februar 1928 nachgerückt für Hans Bohla, ab Februar 1928 Linke Kommunisten
Clara Zetkin

KPD-Abgeordnete in bundesdeutschen Landtagen

Bearbeiten

Rheinland-Pfalz

Bearbeiten
Landtag Name Zeitraum Bemerkungen
Rheinland-Pfalz Paul Baumann 1946
Fritz Baumgärtner
Adolf Betz
Ernst Buschmann
Willy Feller
Friedel Janecek
Konrad Lein
Herbert Müller
Leo Schieder
Landtag Name Zeitraum Bemerkungen
Rheinland-Pfalz Paul Baumann 1947 ausgeschieden am 31. Januar 1948
Fritz Baumgärtner am 17. Februar 1951 aus der KPD ausgetreten
Adolf Betz
Ernst Buschmann
Hans Eiden ausgeschieden am 14. Juni 1948
Willy Feller
Herbert Müller am 5. Oktober 1949 zur SPD gewechselt
Leo Schieder
Josefine Halein nachgerückt am 1. Februar 1948 für Paul Baumann
Hans Griesbeck nachgerückt am 8. Juli 1948 für Hans Eiden
Landtag Name Zeitraum Bemerkungen
Bayern Michael Baumann 1946
Ludwig Ficker Staatssekretär
Max Kuß
Richard Scheringer
Hermann Schirmer Fraktionsvorsitzender
Heinrich Schmitt
Gustav Schneider
Kunigunde Schwab
Karl Wiedemann

Baden-Württemberg

Bearbeiten
Landtag Name Zeitraum Bemerkungen
Württemberg-Baden Rudolf Agricola 1945
Robert Bauser
Fritz Brändlein
Albert Buchmann
Gertrud Frühschütz
Robert Klausmann
Rudolf Kohl Arbeitsminister
Wilhelm Künzler
Anette Langendorf
Hermann Nuding
Hans Rueß
Paul Schreck
Richard Stark
Württemberg-Baden Albert Buchmann 1946
Gertrud Frühschütz
Robert Klausmann
Rudolf Kohl
Anette Langendorf
Robert Leibbrand
Hermann Nuding
Hans Rueß
Paul Schreck
Richard Stark
Württemberg-Baden Willy Boepple 1946 ausgeschieden am 7. April 1948
Albert Buchmann
Gertrud Frühschütz
Rudolf Kohl ausgeschieden am 15. März 1950
Robert Leibbrand
Hermann Nuding
Jakob Ritter ausgeschieden am 19. August 1947
Hans Rueß
Julius Schätzle
Paul Schreck ausgeschiden am 10. September 1948 (†)
Anette Langendorf nachgerückt am 1. Oktober 1947 für Jakob Ritter
Robert Klausmann nachgerückt am 21. April 1948 für Willy Boepple
Fritz Salm nachgerückt am 27. Oktober 1948 für Paul Schreck
Erich Leucht nachgerückt am 10. Mai 1950 für Rudolf Kohl
Landtag Name Zeitraum Bemerkungen
Württemberg-Hohenzollern Wilfried Acker 1946
Wilhelm Weigold
Ludwig Wieland
Ferdinand Zeeb
Württemberg-Hohenzollern Wilfried Acker 1947
Ludwig Becker
Gottlieb Hennefarth ausgeschiden am 1. Juni 1948
Ludwig Wieland
Ferdinand Zeeb
Ernst Laich nachgerückt am 22. Juni 1948 für Gottlieb Hennefarth
Landtag Name Zeitraum Bemerkungen
Baden Wilhelm Büche 1946
Erwin Eckert
Katharina Seifried
Jakob Treffeisen
Baden Wilhelm Büche 1947
Erwin Eckert
Fritz Eiche ausgeschiden im Februar 1951
Katharina Seifried ausgeschiden im Juni 1951
Max Faulhaber nachgerückt am 27. Februar 1951 für Fritz Eiche
Ursula Falck nachgerückt am 27. Juni 1951 für Katharina Seifried
Landtag Name Zeitraum Bemerkungen
Baden-Württemberg Wilhelm Bechtle 1952
Erika Buchmann
Erwin Eckert
Hans Rueß