Benutzer:Berliner-Lehrer/Abendgymnasium Prenzlauer Berg

Abendgymnasium Prenzlauer Berg
Schulform Gymnasium
Gründung 1991
Adresse

Driesener Straße 22, 10439 Berlin

Ort Berlin-Prenzlauer Berg
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 33′ 8″ N, 13° 24′ 20″ OKoordinaten: 52° 33′ 8″ N, 13° 24′ 20″ O
Website www.abendgymnasium-berlin.de

Das Abendgymnasium Prenzlauer Berg ist ein staatliches Abendgymnasium unter der Trägerschaft des Senats von Berlin. Als Teil des zweiten Bildungsweges soll es berufstätigen Erwachsenen ermöglichen, mittels Abendunterricht den mittleren Schulabschluss (MSA), den schulischen Teil der Fachhochschulreife und die allgemeine Hochschulreife (Abitur) nachträglich zu erwerben. Die Schule ist eines der zwei Berliner Abendgymnasien und befindet sich im Bezirk Prenzlauer Berg, im Ostteil der Stadt. Das zweite Abendgymnasium, die Peter-A.-Silbermann-Schule befindet sich im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Westteil der Stadt.

Kursangebot Bearbeiten

Es werden folgende Einstiege in die Schule angeboten: Als Vorkurs wird das erste Jahr eines 4-jährigen Unterrichts bezeichnet, welcher bis zum Abitur führen kann. Er wird für Hörer und Hörerinnen empfohlen, welche schon länger keine Schule mehr besucht haben, welche sich erst wieder an den Schulbetrieb gewöhnen wollen oder welche verschüttetes Schulwissen auffrischen wollen. Der ½-jährige Vorkurs umfasst nur einen 3½-jährigen Kurs. Er wird für Hörer und Hörerinnen empfohlen, deren letzter Schulbesuch noch nicht allzulange her ist und sich daher noch an relativ viel Schulwissen erinnern. Mit der Einführungsphase beginnt ein 3-jähriger Unterricht

Vorraussetzungen

Aufnahmevoraussetzungen Bearbeiten

Das Abendgymnasium Prenzlauer Berg ist eine Schule für Berufstätige. Ausnahmen sind unter ganz bestimmten Bedingungen möglich. - Die Bewerber sollten zwei Jahre Berufserfahrungen haben, ein Jahr davon kann auch ersetzt werden. - Die Bewerber müssen mindestens 18 Jahre alt sein. - Die Bewerber müssen einen allgemeinbildenden Abschluss nachweisen können.

Voraussetzungen für den 4-jährigen Kurs (Vorkurs) Bearbeiten

- Vorkenntnisse in Englisch

Voraussetzungen für den 3½-jährigen Kurs (½-jähriger Vorkurs) Bearbeiten

- Zusätzlich Vorkenntnisse in Französisch oder Spanisch

Voraussetzungen für den 3-jährigen Kurs (Einführungsphase) Bearbeiten

- Vorkenntnisse in Englisch im Umfang von mindestens sechs Jahren benoteten, aufsteigenden Unterricht. - Vorkenntnisse in einer zweiten Fremdsprache von mindestens vier Jahren benoteten, aufsteigenden Unterricht oder B1-Zertifikat. - Mittlerer Schulabschluss mit einer Gymnasialempfehlung.

Voraussetzungen für den 2-jährigen Kurs (Qualifikationsphase) Bearbeiten

- Vorkenntnisse in Englisch im Umfang von mindestens sechs Jahren benoteten, aufsteigenden Unterricht. - Vorkenntnisse in einer zweiten Fremdsprache von mindestens vier Jahren benoteten, aufsteigenden Unterricht oder B1-Zertifikat. - Mittlerer Schulabschluss mit einer Gymnasialempfehlung. - Zeugnis über die Versetzung in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Mögliche Schulabschlüsse Bearbeiten

Am Abendgymnasium Prenzlauer Berg können verschieden Schulabschlüsse erworben werden:

Mittlerer Schulabschluss Bearbeiten

Wer noch nicht über den Mittleren Schulabschluss (MSA) nach der 10. Klasse aus dem ersten Bildungsweg verfügt und an dem Abendgymnasium Prenzlauer Berg den Unterricht in der Einführungsphase besucht hat und am Schuljahresende ein Jahreszeugnis mit dem Versetzungsvermerk in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe erhält, wird der MSA ohne die Teilnahme an den mündlichen und schriftlichen Prüfungen, wie im ersten Bildungsweg vorgeschriebenen, verliehen.

Schulischer Teil der Fachhochschulreife Bearbeiten

Wer mindestens zwei aufeinanderfolgende Semester der viersemestrigen Qualifikationsphase besucht hat und im Durchschnitt Ergebnisse von 5 Notenpunkten (entspricht der Schulnote 4) erzielte, kann auf Antrag ein Abgangszeugnis mit einer zusätzlichen Bescheinigung über den schulischen Teil der Fachhochschulreife erhalten. Zuzüglich des praktischen Teils (z.B. einer abgeschlossenen Berufsausbildung) kann die Senatsverwaltung von Berlin das Zeugnis über die Fachhochschulreife ausstellen.

Allgemeine Hochschulreife Bearbeiten

Wer alle vier Semester der Qualifikationsphase besucht und erfolgreich an den Abitur-Prüfungen teilnimmt, erhält den höchsten Schulabschluss, der in der Bundesrepublik Deutschland erworben werden kann, das ABITUR. Damit ist das Recht verbunden, an jeder Hochschule oder Universität ein Studium aufzunehmen.

Geschichte Bearbeiten

Bis zur Umstrukturierung des Schulsystems in den östlichen Stadtbezirken Berlins waren die Abiturkurse den Volkshochschulen zugeordnet. Das Abendgymnasium Prenzlauer Berg wurde als Einrichtung des Zweiten Bildungsweges im Rahmen der Neustrukturierung 1991 als erstes Abendgymnasium im Ostteil der Stadt gegründet und zog in das Schulgebäude der Pasteurstraße 7-11 ein. Die Silhouette des Ludwig-Hoffmann-Baus bildete über mehrere Jahre das Logo der Schule. Das Abendgymnasium bot für diejenigen, die trotz des Unterrichts zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife im Arbeitsalltag verbleiben wollten, an fünf Wochentagen zwischen 17:45 und 21:10 an. Der erste Schulleiter Dr. Gerhard Tenner kreierte an der Schule eine Schulphilosophie die darauf ausgerichtet war, ein angenehmes Lernklima zu schaffen, das der Schule bis heute eigen ist. In den Hochzeiten lernten 400 sogenannte Hörerinnen und Hörer am Abendgymnasium Prenzlauer Berg. Zwischen 1994 und 1996 erhielten 224 Abiturienten ihr Abschlusszeugnis mit einem Notendurchschnitt von 2,3 (der Gesamtnotendurchschnitt für das Berliner Abitur lagt damals bei 2,7). Zum 10-jährigen Bestehen am 14.9.2001 veranstaltete die Schule ein Internationales Symposium mit dem Titel „Learning as the Lifeline to Living“ mit Vertretern der Partnerschulen aus Schweden, Dänemark und den Niederlanden. Im Jahr 2012 zog das Abendgymnasium Prenzlauer Berg in das Gebäude in der Driesener Straße 22 um.