Benutzer:BRFBlake/Übersicht Oberharzer Bergbau

Diese Übersicht ist nur für mich als eigene Zusammenfassung und Arbeitsliste gedacht.
Keine Gewährleistung auf irgendeine Korrektheit oder Vollständigkeit!
Basiert auf Christian Bosen: Generale Haushalts-Principia von Berg-Hütten-Saltz- und Forstwesen, inspecie vom Hartz. Leipzig und Frankfurt 1753, S. 25–40.

  • Kaiser Otto I. (HRR) beruft sächsische und fränkische Berg- und Hüttenleute in den Harz
  • von diesen Berg- und Hüttenleuten wird Goslar aufgebaut, benannt nach der Frau eines Jägers (Gosen)
  • Hungersnot in Goslar
  • Pestausbruch in Goslar, sorgt für knapp 10 Jahre Stillstand des Bergbaus
  • Kaiser Heinrich IV. (HRR) nahm dem damaligen Berghauptmann (ein Graf aus Lauterberg) die Gemahlin. Der Berghauptmann zog danach mit allen Bergleuten nach Sachsen. Der Bergbau am Rammelsberg kam für sechs Jahre zum Erliegen
  • anschließend 100 Jahre intensiver Bergbau, der anhand von zahlreichen Hüttenstellen und Schlackenhaufen überall sichtbar ist. Schwerpunkte im Bereich Wildemann, Rammelsberg, Zellerfeld
  • Bergbau bei Clausthal und Sankt Andreasberg von Franken und Zisterziensern im Gang
  • in alten Gruben wurden Bogen und Pfeile gefunden (auf dem Burgstätter Zug)
  • Anm.: hier taucht der Begriff Frankenscharren auf
  • Heinrich der Löwe zerstört die Berg- und Hüttenwerke am Rammelsberg, nachdem ihm Kaiser Friedrich I. (HRR) seine Länder nahm; Bergbau am Rammelsberg kommt zum dritten Mal zum Erliegen
  • Goslar wird durch Otto IV. (HRR) geplündert und die Bergwerke am Rammelsberg wiederholt zerstört
  • Otto IV. nahm Berghauptmann Hermann von Gowisch die Frau. Letzterer zerstörte alle Künste und Bergwerke im Oberharz und ging mit seinen Bergleuten nach Meißen.
  • Otto IV. machte (nachdem er endgültig unumstritten Kaiser geworden war) eine Reise durch den Harz und wurde in die Bruderschaft der Zisterzienser aufgenommen. Daraufhin förderte er deren aufgelassene Bergwerke im Ober- und Unterharz (Anm.: Diese Gebiete entsprechen wohl nicht dem heutigen Ober- und Unterharz) und die Bergbautätigkeiten wurden wieder intensiv aufgenommen.
  • Grubenunglück im Rammelsberg, Einsturz, ca. 400 Tote  Info: mehrere Quellen nennen hier verschiedene Jahre, ca. 1340 bis 1370
  • Bergbau am Rammelsberg kam zum 5. Mal zum Erliegen für ca. 100 Jahre
  • durch Pest sind Oberharzer Bergwerke auflässig und kamen auch ca. 100 Jahre zum Stillstand
  • in Goslar wird der Bergbau am Rammelsberg wieder aufgenommen
  • langsam auch wieder der Oberharzer Bergwerke
  • von Pfingsten bis Egidien (?) hat es nicht geregnet, somit Dürre und Holzmangel
  • Wald auf 4. Meileweg abgebrannt
  • Oberharzer Bergbau kommt wieder zum Erliegen
  • Witwe von Herzog Wilhelm der Jüngere von Braunschweig (Anm.: das müsste Wilhelm II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen) sein, aber der lebte noch in dem Jahr) mit dem Namen Elisabeth ließ Eisen-, Berg- und Hüttenwerke im Grunde und zu Gittel aufnehmen und dort Stahl schmieden
  • Herzog Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) lässt den Bergbau in der Communion intensivieren
  • dabei werden wichtige Persönlichkeiten aus Hamburg, Lübeck, Braunschweig, Magdeburg, Lüneburg mit einbezogen
  • Zellerfeld und Wildemann werden aufgebaut, kurz danach Lautenthal
  • Herzog Heinrich II. erlässt neue Bergfreiheiten
  • Zellerfeld bekommt den ersten Prediger
  • Heinrich II. lässt den Bergbau bei Grund intensivieren, wobei viel Silber gefördert wird
  • Wildemann bekommt den ersten Prediger
  • Heinrich II. lässt die Stollen bei Wildemann in Richtung Zellerfelder Hauptzug vortreiben
  • und den Sachsen-Stollen bei Lautenthal beginnen
  • das Bergwerk beim Rammelsberg wird wieder zurückgekauft
  • Bergbau am Rammelsberg wird intensiviert, großer Holzverbrauch
  • nur der Neunte Stollen wurde behalten
  • der Julius Fortunatus-Stollen wurde 20 Lachter tiefer begonnen
  • Herzog Ernst III. (Braunschweig-Grubenhagen) lässt den Bergbau bei Clausthal wieder neu beginnen
  • die Claus hat noch gestanden, wo jetzt der Sorger Teich ist
  • Ernst III. erlässt eine neue Bergfreiheit und die erste Bergordnung
  • Altenau ist entstanden
  • Lautenthal bekommt den ersten Prediger
  • am Michaelisabend ist der Julius Fortunatus-Stollen durchschlägig geworden
  • Goslar hat noch 5 Gruben
  • Herzog Wolfgang (Braunschweig-Grubenhagen) lässt die von Herzog Ernst III. 1554 verliehene Bergfreiheit zu Clausthal überarbeiten und neu publizieren
  • Clausthal bekommt den ersten Prediger
  • Herzog Wolfgang erlässt eine Bergordnung (1689 wieder aufgelegt, bis min. Mitte 18. Jahrhunderts noch beibehalten)
  • ihm und seinem Bruder Philipp II. (Braunschweig-Grubenhagen) fiel die Grafschaft zu Lauterberg mit dem Schloss Scharzfeld und Sankt Andreasberg zu, nachdem Graf Ernst VII. (Hohnstein) gestorben war
  • eine generale Forstbereitung im späteren Einseitigen Harz wird durchgeführt
  • im ganzen Jahr 38426 Reichstaler Ausbeute
  • Gruben in Clausthal: Sankt Anna, Fürstenstollen
  • das meiste an Ausbeute kam von Zellerfelder/Wildemänner Gruben
  • Berghauptmann war Georg Engelhard von Löhneysen
  • ein Bergbursche und eine weitere Person werden wegen begangenen Todschlags in Zellerfeld mit einem Schwert exekutiert
  • Bergleute starten eine Revolte und töten den Scharfrichter von Denkershausen und werfen ihn aus einem Fenster hinaus
  • viele Bergleute verlassen Zellerfeld
  • zwei Bergleute wurden decolliret (?) und ein Zimmergeselle aufs Rad gelegt
  • Inflation bis 1624
  • sorgte für Abwanderung vieler Bergleute
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 1040 Rthlr./2387 Rthlr. Zubuße
  • Berghauptmänner Einseitiger Harz: Dieterich von Beerso (?) zu Osterode, …
  • Berghauptmann Communion: Herr Burchardt von Steinberg
  • im Dezember bricht die Pest in Clausthal aus, töten 1350 Menschen
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 5720 Rthlr./871 Rthlr. Zubuße
  • unter General Johann T’Serclaes von Tilly wird die Stadt Goslar komplett und Gittel teilweise abgebrannt und Bewohner erschossen
  • 50 Tote bei den Bränden
  • 19. März: Tilly ließ Zellerfeld plündern, 33 Häuser abbrennen, erneut 50 Tote
  • Ähnliches in Clausthal, Osterode und anderen Orten
  • 10. April: Abzug von Tilly
  • insgesamt wurde den Bergwerken kein hoher Schaden zugefügt
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 4160 Rthlr./320 Rthlr. Zubuße
  • 27. November: Starker Sturm beschädigt viele Gebäude und Wälder, gefolgt von Hochwasser
  • dieses Hochwasser sorgt für Einstürze im Frankenscharner Stollen und in der Grube Schreibfeder
  • Ausbeute in Clausthal 4880 Rthlr.
  • 18. Juli: Unwetter hat einige Brände in Clausthal zur Folge, 42 Häuser brennen ab
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 10746 Rthlr./224 Rthlr. Zubuße
  • Communion statt Berghauptmann der Oberverwalter Otto Brenneck
  • Berghauptmann Einseitiger Harz: Johann von Hund
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 7626 Rthlr./1121 Rthlr. Zubuße
  • Clausthal musste dem Grafen Meroda zu Osterode 6000 Rthlr. Brandschatzung zahlen
  • 28. September: Großbrand in Clausthal, 162 Bürger- und Bedienstetenhäuser, deren Stallungen, Kirche, Amthaus, Schule und Rathaus brennen ab
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 7833 Rthlr.
  • nach dem Tod von Herzog Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) geht der nordöstliche Teil des Harzes (Zellerfeld, Grund, Wildemann, Lautenthal mit Forst, Berg- und Hüttenwerken sowie der Rammelsberg mit Berg- und Hüttenwerken und Harzburgischer Seesenscher sowie Stauffenburgischer Forst) an August I. (Braunschweig-Lüneburg) und weitere Erben (Original: Friederichen und Georg Zellischer, dann Julio, Ernesto und Augusto Dannebergischer und Wilhelmo und Ottorie Haarzburgischer Linie)
  • es entstehen 7 Teile (Hauptteilungsrezess), die zur Communion vereinigt werden
  • diese Communion geht nach Sterbefällen und Vergleichen an die jedes Mal regierenden Herren zu Hannover und Wolfenbüttel
  • dieser Harzteil war zu der Zeit sehr holzreich, da während des Krieges nur wenig Bergbau betrieben wurde und nicht viele Bewohner vorhanden waren
  • 12. September: der schwedische Obrister Rudolf von Berkefeld überfällt Osterode mit 400 Reitern und plündert. Er fordert 192000 Rthlr. Brandschatzung vom Fürstentum Grubenhagen
  • 14. September: Rudolf von Berkefeld zieht wieder ab und nimmt den Landdrost von Hund sowie den Bürgermeister als Gefangene mit nach Münden
  • Clausthal zahlte 3000 Rthlr. Brandschatzung
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 8140 Rthlr., diese stieg bis 1694 stark
  • Ostermontag: Großbrand in Clausthal, 5 Jahre nach vorherigem Großbrand, 53 Häuser brennen ab. Feuer entstand im Haus eines Holzhauers
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 20540 Rthlr.
  • Berghauptmann war Herr Landdrost von Hodenberg
  • nach dem Dreißigjährigen Krieg gibt es einen neuen Rezess über Forstangelegenheiten
  • Probleme mit Holzschädlingen und Trockenheit waren bekannt, Holz gab es aber im Überfluss
  • Berghauptmänner: Herr Landdrost von Hodenberg (Hannöverische Seite), Herr Doktor Daniel von Campen (Wolffenbüttelsche Seite)
  • Oberförster: Zacharias Koch
  • 31. März (Nacht Osterdienstag): der Schacht Oberer Thurm-Rosenhof brennt komplett aus (Fehler des Kunstknechts Wolff Kleinschmidt)
  • das Amt Elbingerode gehört zum Einseitigen Harz
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 32066 Rthlr.
  • die ertragreichsten Gruben waren Herzog Christian Ludewig, Elisabeth, Sankt Georg, Catherine
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 35013 Rthlr.
  • die ertragreichsten Gruben waren Herzog Christian Ludewig, Elisabeth, Sankt Georg, Catherine
  • Berghauptmann war Herr Landdrost Friederich Casimir von Elz, dieser hat 1670 Aufforstung bei Elbingerode betrieben
  • Berghauptmann Communion war Herr von Campen auf Kirchberg (Sohn von Doktor Daniel von Campen)
  • Großbrand in Zellerfeld: fast alle Gebäude brennen ab, inkl. Kirche, Amthaus, Rathaus, Schule
  • Zellerfeld wird komplett neu errichtet
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 37768 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 4670 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Leonora, Herzog Christian Ludewig
  • Herr Landdrost von Elz ließ im Einseitigen Harz vom 16. Mai bis 3. Oktober eine weitere generale Forstbereitung durchführen und das beste Holz für die Gruben im Einseitigen Harz schlagen. Bergbauaktivitäten steigen. Der Forst bei Elbingerode bleibt unberührt, weil man das Holz von dort nicht einfach transportieren kann
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 56000 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 14400 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Englische Treu
  • der Harz bestand fast komplett aus Tannen, es gab eine große Trockenperiode, zuerst auf dem Dietrichsberg
  • Berghauptmann war Herr Landdrost von Witzendorf
  • Herr von Ditfurt wird Vice-Berghauptmann
  • im Communion Harz wird Herr Gemeinderat und Hofrichter von Heimburg Berghauptmann
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 59280 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 12240 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Eleonora, Gabriel, Sophia
  • ertragreichste Gruben Communion Sankt Jochim, Lautenthals Glück, Bleifeld
  • im Einseitigen Harz wird wieder eine generale Forstbereitung durchgeführt
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 87360 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Eleonora, Kranich, Herzog Ernst August
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 103133 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Eleonora, Kranich, Herzog Ernst August
  • 12. August: generale Forstbereitung im Communion Harz beginnt (Ende 19. Januar 1694)
  • Wolffenbüttelische Seite: Herr Gemeinderat, Hofrichter und Berghauptmann Friedrich Agatz von der Schulenburg sowie Herr Landdrost und Vice-Berghauptmann von Hackelberg
  • Hannoverische Seite: Herr Rat und Berghauptmann Otto Artur von Ditfurt, Herr von Busch als Hofjunker
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 113533 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Eleonora, Kranich
  • Herr von Ditfurt wird Geheimrat, Herr von Busch Vice-Berghauptmann
  • Wolffenbüttelische Seite: Herr von Schulenburg, Herr von Hackelberg, Herr von Campen
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 131733 Rthlr.
  • Rebellion der Bergleute im Communion Harz, deswegen wurde jahrelang am 23. Sonntag nach Trinitatis das bekannte Edikt von der Kanzel abgelesen
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 122720 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 14400 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Bleifeld
  • Grubenunglück in der Margaretha, Einsturz erledigtErledigt
  • Grubenunglück in der Eleonora, Einsturz erledigtErledigt
  • ertragreichste Gruben waren Eleonora, Margaretha
  • Trockenheit im Fohlenbrinken-Altenauer-Forst
  • Herr von Ditfurt stirbt nach 12 Jahren als Berghauptmann an einer Armverletzung in Zelle, Nachfolger wird Herr von Busch
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 110240 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 12960 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Bleifeld
  • ertragreichste Gruben waren Eleonora, Margaretha, Kranich, König Ludewig
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 105386 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 13608 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Bleifeld, Haus Braunschweig, Gottes Glück
  • ertragreichste Gruben waren Eleonora, Margaretha, Kranich, König Ludewig
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 89266 Rthlr. (Nachwirkung der Grubenunglücke Margaretha/Eleonora 1694) erledigtErledigt
  • Ausbeute im Communion Harz 15120 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Bleifeld, Haus Braunschweig, Gottes Glück
  • ertragreichste Gruben waren Eleonora, Margaretha, König Ludewig, Kranich
  • Herr Berghauptmann von Busch führt eine besondere Forstbereitung im Einseitigen Harz durch
  • Berghauptmann Communion war Herr Geheimrat und Oberhofmarechal von Steinberg zu Brüggen
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 91520 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 16920 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Eleonora, Margaretha, Kranich, König Ludewig, Regenbogen
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Bleifeld, Haus Braunschweig, Gottes Glück
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 90133 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 18000 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Eleonora, Margaretha, Kranich, König Ludewig
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Bleifeld, Haus Braunschweig, Gottes Glück, Weißes Ross
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 85973 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 18000 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Eleonora, Kranich, Elisabeth, König Ludewig
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Bleifeld, Haus Braunschweig, Gottes Glück, Weißes Ross
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 81466 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 19260 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Kranich, Eleonora, Elisabeth, König Ludewig
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Bleifeld, Haus Braunschweig, Gottes Glück, Weißes Ross
  • Herr Berghauptmann von Busch führt wieder eine besondere Forstbereitung im Einseitigen Harz durch
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 74533 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 20160 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Kranich, Eleonora, Elisabeth, König Ludewig
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Bleifeld, Haus Braunschweig, Gottes Glück, Weißes Ross
  • Trockenheit und Holzschädlinge schädigen wieder besonders im Einseitigen Harz Tannenbestände
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 69333 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 21600 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Kranich, Eleonora, Elisabeth, König Ludewig, Sankt Andreas
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Bleifeld, Gnade Gottes, Haus Cronenburg
  • Windbruch zerstört weitere Teile des Waldes
  • Berghauptmann Herr von Busch führt die Bergbaukasse ein
  • … (Anm.: Informationen bzgl. Holzhandel)
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 70893 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 23760 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Kranich, Eleonora, Elisabeth, Englische Treu, König Ludewig, Sankt Andreas
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Bleifeld, Gnade Gottes, Haus Cronenburg
  • Berghauptmann von Busch veranlasst eine Kontrolle im Forstwesen. Dazu kommt aus Hannover der erste Forstgegenreuter Happe, der für beide Harzteile zuständig ist. Von Busch lässt auch Soldaten in den Harz, um beschädigte Bäume fällen zu lassen.
  • am Rammelsberg und im Einseitigen Harz wurde zunehmend Holzkohle für Eisenhütten verwendet
  • ein Holzvorrat für 8 bis 9 Jahre wurde angelegt und das Holzfällen reguliert. Zunehmend wurde auf Tannen gesetzt
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 73840 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 24840 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Kranich, Englische Treu, Eleonora, Elisabeth, König Ludewig, Sankt Andreas
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gnade Gottes, Haus Cronenburg, Haus Braunschweig
  • Rebellion der Bergleute in der Communion. Dragonere und Miliz wurde aus Osterode geschickt, um diese zu beenden
  • Trockenheit und Holzschädlinge schädigen weiter Tannenbestände
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 76266 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 22860 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Kranich, Englische Treu, Eleonora, Elisabeth, König Ludewig, Sankt Andreas
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gnade Gottes, Haus Cronenburg, Haus Braunschweig
  • Dorothea, 1605 gemutet, wurde wiederholt von Gewerken wegen Wasserhaltungsproblemen aufgelassen. Nun durch von Busch finanziell unterstützt, erstes Erz getroffen
  • Trockenheit und Holzschädlinge schädigen weiter Tannenbestände, von Busch verordnet weitere Maßnahmen wie Bergbaumaterialien (Schachtstangen, -latten, Kunststangen, Fahrten, …) aus gelagerten, geschlagenen Holz herzustellen. Teilweise wird Schachtholz in die Communion verliehen
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 76266 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 20880 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Kranich, Englische Treu, Eleonora, König Ludewig
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gnade Gottes, Haus Cronenburg, Haus Braunschweig
  • Situation in den Wäldern unverändert
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 72453 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 20880 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Kranich, Elisabetha, Englische Treu, König Ludewig, Sankt Andreas
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gnade Gottes, Haus Cronenburg, Haus Braunschweig, Glücksrad
  • Dorothea in Freibau
  • Situation in den Wäldern unverändert, zunehmend beschädigtes Holz in Holzvorrat umgewandelt
  • Vice-Berghauptmann nun Herr von Heimburg
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 71066 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 20700 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Kranich, Elisabetha, Englische Treu, König Ludewig, Sankt Andreas, Dorothea
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Haus Cronenburg, Haus Braunschweig, Glücksrad, Gelbe Lilie
  • Berghauptmann von Hackelberg stirbt, er hatte die längste Amtszeit aller Wolffenbüttelischen Berghauptleute; Nachfolger: Herr Victor von Steinberg zu Bodenburg
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 70373 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 21055 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Eleonora, Kranich, Ludewig, Sankt Andreas, Dorothea
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Cronenburgs Glück, Gelbe Lilie, Glücksrad, Silbermond
  • Herr von Busch befahl den Fortschreibern der Communion den Status der jeweiligen Wälder zu melden, um auf Basis der Meldungen planmäßig Holz zu nutzen
  • Herr von Heimburg wurde Vice-Berghauptmann
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 71066 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 21780 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Eleonora, Kranich, Ludewig, Sankt Andreas, Dorothea
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Cronenburgs Glück, Gelbe Lilie, Glücksrad, Silbermond
  • September: Grubenunglück in den beiden Wildemänner Gruben: im Neuen Wildemann und Alten-Teutschen brennen beide Schächte inklusive Radstuben 13 Lachter tief aus; zwei Steiger und drei Bergleute sterben erledigtErledigt
  • Caroline gemutet
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 73500 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 23400 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Margaretha, Eleonora, Kranich, Ludewig, Sankt Andreas, Dorothea, Caroline
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Cronenburgs Glück, Gelbe Lilie, Silbermond
  • Herr von Busch ist letztmalig wegen Forstangelegenheiten im Communion-Forstamt von Goslar und dann in dauerhaft Hannover, er behält aber die Direktion im Einseitigen und Communion Harz. Er erhält alle Berg- und Forstamtsprotokolle nun nach Hannover geschickt
  • eine aparte Forsthistorie wurde begonnen
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 83200 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 25200 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, Margaretha, Eleonora, Kranich, Ludewig, Sankt Andreas
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Cronenburg, Silbermond
  • Herr von Busch wird Geheimrat
  • auf Christian Ludewig sind die Kasten über 10 Lachter hoch bis auf die Strossen eingegangen (?)
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 96026 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 30360 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, Margaretha, Eleonora, Kranich, Ludewig, Sankt Andreas
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Cronenburg, Silbermond
  • Juli: Blitzeinschlag in einem Stall in Zellerfeld, der sofort in Flammen aufgeht, Wind verhindert Schlimmstes
  • Herr Vice-Berghauptmann von Steinberg stirbt an hitzigem Fieber in Bodenburg, Nachfolger wird Herr von Schwarzkopf von Wolffenbüttelischer Seite
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 104866 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 35280 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, Margaretha, Eleonora, Kranich, Ludewig, Sankt Andreas
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Cronenburg, Silbermond, Neue Fundgrube
  • … (Anm.: etwas zu Torfabbau)
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 112320 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 39600 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, Margaretha, Eleonora, Kranich, Ludewig, Sankt Andreas, Herzog August, Johann Friederich
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Cronenburg, Silbermond, Neue Fundgrube
  • Herr Geheimrat und Oberhofmarechal von Steinberg, erster Berghauptmann auf Wolffenbürtelischer Seite, stirbt in Wolfenbüttel
  • Herr von Busch veranlasst den Bau beider Söllingischen Eisenhütten
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 121333 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 39600 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, Margaretha, Eleonora, Kranich, Ludewig, Sankt Andreas, Herzog August, Johann Friederich
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Cronenburg, Silbermond, Neue Fundgrube
  • Grubenunglück im Schacht König Josaphat: Bei einer Befahrung brechen Fahrten; Bergmeister Wolff, Geschworener Grummet, zwei Auditoren (Mecke und Spangenberg) und der Schichtmeister Bonitz stürzen ab, Bonitz stirbt erledigtErledigt
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 135893 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 41760 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, Margaretha, Eleonora, Kranich, Ludewig, Sankt Andreas, Herzog August, Johann Friederich
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Neue Fundgrube, Cronenburg, Silbermond
  • Herr von Alvensleben kommt in den Harz, um sich auf seine Arbeit als Berghauptmann vorzubereiten
  • der Bau eines Provianthauses in Osterode beginnt
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 154266 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 39600 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, König Ludewig, Kranich, Sankt Andreas, Kupferrose
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Neue Fundgrube, Cronenburg, Silbermond
  • nach einem sehr trockenen Jahr wird der große Andreasbergische Teich auf der Oder unter dem Brocken fertig (Damm kostete 14000 Rthlr.)
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 156000 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 39873 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, König Ludewig, Kranich, Kupferrose, Marghareta, Sankt Andreas
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Neue Fundgrube, Cronenburg, Silbermond
  • in der Buntenböcker Gasse in Clausthal brennen 6 Häuser ab, Verursacher war der Essigbrauer, der verhaftet wurde
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 162966 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 41940 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, König Ludewig, Kranich, Kupferrose, Marghareta, Sankt Andreas, Neue Benedicte
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Neue Fundgrube, Cronenburg, Silbermond
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 169013 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 45960 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, König Ludewig, Kranich, Kupferrose, Marghareta, Sankt Andreas, Neue Benedicte
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Neue Fundgrube, Cronenburg, Silbermond
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 169520 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 47320 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, König Ludewig, Kranich, Kupferrose, Marghareta, Sankt Andreas, Neue Benedicte
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Neue Fundgrube, Cronenburg, Silbermond
  • das Provianthaus in Osterode wird fertiggestellt, kostete mehr als 30000 Rthlr., sollte knapp 12000 Malter (Einheit) fassen. Aufgrund geltender Gesetze darf aber kein Getreide eingelagert werden, sondern alles muss sofort verkauft werden
  • Höhepunkt des Oberharzer Bergbaus
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 175413 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 49300 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, König Ludewig, Kranich, Kupferrose, Marghareta, Samson, Neue Benedicte
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Neue Fundgrube, Cronenburg, Silbermond
  • Rammelsberg nicht gewerkschaftlich betrieben, deswegen bei Communion nicht berücksichtigt
  • Herr Hofrat von Dieden kommt in den Harz zur Vorbereitung auf sein Amt als Berghauptmann
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 175066 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 48600 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, Samson, Neue Benedicte
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Neue Fundgrube, Cronenburg, Silbermond
  • 24. auf 25. März um 0 Uhr, Sonntag vor Palmarum: Großbrand in Clausthal, entstand bei Schichtmeister Rabius. In 12 Stunden brannten 500 Gebäude nieder, davon 391 Wohnhäuser. Amthaus, Rathaus, … brannten auch ab. Es kam zu Fragen, weil der Brand wohl nicht effektiv gelöscht wurde, daraufhin kam es zu einem Aufstand der Bergleute einige Wochen später auf der Bremerhöhe. Sie wurden ohne Gewalt wieder auseinandergetrieben und beruhigt
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 157040 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 52200 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, Neue Benedicte, Samson
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Neue Fundgrube, Cronenburg, Silbermond
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 152533 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 55440 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, Neue Benedicte, Sasom, Kranich
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Neue Fundgrube, Cronenburg, Silbermond
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 152186 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 61920 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, Neue Benedicte, Sasom, Kranich
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Neue Fundgrube, Cronenburg, Silbermond
  • in der Grube Sankt Andreas wurde in 200 Lachter Teufe ein mehr als 100 Pfund schweres Stück Silbererz abgebaut, was der König Georg II. (Großbritannien) an die Gewerke in vollem Wert bezahlte und mit nach England nahm
  • Herr Geheimrat von Busch wird Kammerpräsident
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 151840 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 61920 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, Neue Benedicte, Sasom, Kranich
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Neue Fundgrube, Cronenburg, Silbermond
  • Juli: Vice-Berghauptmann von Heimburg erhält seine Dimission und eine Gnadenpension von jährlich 1000 Rthlr.
  • Herr Hofrat von Dieden wird Berghauptmann, Herr Drost von Alvensleben Vice-Berghauptmann
  • Direktion des Harzes immer noch durch Herr Geheimrat und Kammerpräsident von Busch
  • 24. Juli: König Georg II. besucht mit zahlreicher Begleitung den Harz
  • Ausbeute im Einseitigen Harz 147680 Rthlr.
  • Ausbeute im Communion Harz 63360 Rthlr.
  • ertragreichste Gruben waren Dorothea, Caroline, Neue Benedicte, Sasom, Kranich
  • ertragreichste Gruben Communion Lautenthals Glück, Gelbe Lilie, Sankt Urban

Übertrag von Esmeralda P. Ramos, Gioia Falcone: Recovery of the Geothermal Energy Stored in Abandoned Mines. In: Michael Z. Hou, Heping Xie, Patrick Were (Hrsg.): Clean Energy Systems in the Subsurface: Production, Storage and Conversion. Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-37849-2, S. 151 zur weiteren Verarbeitung (die Liste enthält nur Schächte um Clausthal-Zellerfeld, die tiefer als das Niveau des Ernst-August-Stollens sind):

Rosenhöfer Gangzug

Bearbeiten
  • Ottiliae-Schacht, 594 m, Ernst-August-Stollen auf 341 m durchschlägig, Betrieb 1868–1930, Bauart seiger
  • Silbersegener Schacht, 419 m, 333 m, 1817–1930, seiger
  • Alter Segener Schacht, 430 m, 344 m, 1591–1930, unbekannt
  • Heilige Drei Könige Schacht, 370 m, 344 m, 1631–1817, tonnlägig
  • Unterer Rosenhöfer Schacht (neuer), 708 m, 350 m, 1649–1928, unbekannt
  • Oberer Rosenhöfer Schacht (alter), 400 m, 343 m, 1588–unbekannt, tonnlägig
  • Braune Lilier Schacht, 430 m, 344 m, 1681–1818, tonnlägig
  • Johanneser Schacht, 663 m, 392 m, 1905–1930, seiger
  • Thekla-Schacht, 242 m, –, 1905–1930, seiger

Burgstätter Gangzug

Bearbeiten
  • Caroliner Schacht, 488 m, 386 m, 1711–1867, tonnlägig
  • Dorotheer Schacht, 576 m, 386 m, 1656–1886, tonnlägig
  • Königin-Marien-Schacht, 777 m, 391 m, 1856–1912, seiger
  • St. Elisabether Schacht, 551 m, 360 m, 1625–1885, tonnlägig
  • Anna Eleonorer Schacht, 728 m, 360 m, 1638–1908, unbekannt
  • Herzog Georg Wilhelmer Schacht, 750 m, 364 m, 1644–1904, unbekannt
  • Schacht Kaiser Wilhelm II, 947 m, 357 m, 1880–1930, unbekannt + 390 m tiefer Blindschacht
  • St. Lorenzer Schacht, 420 m, 355 m, 1550–1840, tonnlägig
  • Königin Charlotter Blindschacht, 524 m, 371 m, 1820–1870, seiger

Zellerfelder Gangzug

Bearbeiten
  • Rheinischweiner Schacht der Grube Ring und Silberschnur, 565 m, 341 m, 1558–1910, unbekannt
  • Silberne Schreibfeder Schacht der Grube Regenbogen, 535 m, 360 m, 1561–1930, unbekannt
  • Jungfrauer Schacht der Grube Regenbogen, 475 m, 371 m, 1560–1816, tonnlägig
  • Neuer Johanneser Schacht, 633 m, 392 m, 1926–1930, seiger

Herzberger Gangzug

Bearbeiten
  • Neuer Haus Herzberger Schacht, 631 m, 364 m, 1925–1928, seiger