Benutzer:Anidaat/Liste von NS-Kriegsverbrechen

Diese Seite ist Teil des Benutzernamensraums von Anidaat und kein fester Artikelbestandteil der deutschsprachigen Wikipedia.

das ist kein Wiedergänger eines versuchten Artikels sondern eine Liste.
  • Es ist eine Liste gemäss Wikipedia:Liste -> "Kategorien haben aber auch wesentliche Nachteile"

Da jedoch ein Hauptartikel fehlt, wäre ein Intro mit der nötigen Unterscheidung wünschenswert. Eine im Konsens erstellte Unterscheidung zur Wehrmacht würde die Diskussionen durch Leser, die dann ständig erneut auslöst würden, reduzieren. Eine Konsensfindung zu dieser Unterschedung wäre auch ganz unabhängig von dieser Liste wünschenswert. Von mir aus kann über der Liste auch nur der Text stehen:

Diese Liste führt die Artikel der Kategore:NS-Kriegsverbrechen in räumlicher Sortierung auf. 

Damit ist die Dienstleistung und der Sinn der Liste transparent.

Ende der Begründung


Liste von NS-Kriegsverbrechen

Als NS-Kriegsverbrechen werden Ereignisse gelistet, welche von Einheiten ausgeführt wurden, welche beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als Verbrecherische Organisationen benannt wurden[1]. Es sind dies Korps der Politischen Leiter der NSDAP, Geheime Staatspolizei (Gestapo), Sicherheitsdienst (SD) sowie Schutzstaffel (SS).

Dazu zählen im weiteren Sinne auch Endphaseverbrechen, siehe dortigen Artikel.

Eine andere juristische Kategorie bilden die Verbrechen der Wehrmacht - diese Unterscheidung geht auch zurück auf den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher (siehe Abschnitt Führung der Wehrmacht), was zur damaligen Legende der Sauberen Wehrmacht führte[2], welche heute widerlegt ist. Nur schon die Organisation von Marsch, Verpflegung und Unterbringung durch die Wehrmacht für die Verbrecherischen Organisationen [3] war eine Hilfestellung und das Wissen um deren Tätigkeiten war dem Kommando der Wehrmacht bekannt. Auch die SA wurde im Übrigen nicht als Verbrecherische Organisation eingestuft. [4]

Liste der Artikel in Bezug zu NS-Verbrechen (ohne Endphaseverbrechen)

Bearbeiten

Diese Liste ist nicht abschliessend.

Westeuropa, inklusive Italien

Bearbeiten

Frankreich

Bearbeiten

Personenartikel

  • France Bloch-Sérazin, Mitglied Résistance, 1943 in Deutschland hingerichtet weil Hinrichtung in Frankreich nicht möglich
  • Marianne Cohn, Flüchtlingshelferin in Südfrankreich, umgekommen 1944
  • Harald Heyns, verantwortlich für das Massaker von Caen 1944

Personenartikel

Niederlande

Bearbeiten

Norwegen

Bearbeiten
  • Telavåg Vergeltungsaktion Gestapo und SS, 30. April 1942

Personen

Balkan, Baltikum, Russland sowie Griechenland

Bearbeiten

Übergeordnet:

A

  • Audriņi Massaker an Zivilisten in Lettland

B

C

D

E

G

  • Kampfgruppe von Gottberg Sonderverband; Vertreibung der Bevölkerung in Weissrussland sowie Niederschlagung Warschauer Aufstand.

H

  • Joachim Hamann leitete das sogenannte „Rollkommando Hamann”, Massenmorde in Litauen
  • Günther Herrmann Kommandant Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD
  • Heuaktion Deportation von Kindern und Jugendlichen aus Weißrussland als Zwangsarbeiter in das Deutsche Reich.

J

K

L

  • Leskovice Dorf zersört, Einwohner massakriert durch SS in Böhmen in der Endphase des Krieges
  • Ležáky Ort unter Kommando SS zerstört, Massaker als Vergeltungsmassnahme für die Ermordung von Reinhard Heydrich
  • Lidice Ort unter Kommando SS zerstört, Massaker als Vergeltungsmassnahme für die Ermordung von Reinhard Heydrich

M

 
Massaker an den Juden von Sboriw durch deutsche Einsatzgruppen, Juli 1941

N

O

P

S

T

V

W

Reichsgebiet

Bearbeiten
  • Aktion 14f13 Selektion und Tötung von KZ-Häftlingen
  • Mahnmal Bittermark Morde der Gestapo in Dortmund gegen Kriegsende
  • Eckartshausen (Ilshofen) Liegengebliebener Zug mit verendenden KZ-Häftlingen
  • EL-DE-Haus Gestapodienststelle und Gefängnis in Köln
  • Fliegermorde überwiegend Täter lokale Funktionäre der NSDAP, der Kriminalpolizei und der Gestapo
  • Fliegermorde (Borkum) Detail zu Weisung Joseph Goebbels Weisung, dass die Wachen bei eventuellen Übergriffen durch die deutsche Zivilbevölkerung auf „angloamerikanischen Terrorflieger“ (damaliger Sprachgebrauch) nicht einzugreifen hätten.
  • Genickschussanlage getarnter Hinrichtungsort, betrieben durch das Kommando 99
  • Goldzug Zug mit Raubgut aus Ungarn
  • Eduard Houdremont Vorstandsmitglied der Kruppwerke, welche Zwangsarbeiter beschäftigte
  • August Kobus NSDAP-Ortsgruppenleiter erschoss gefangenen Flieger
  • Alfred Kramer Verantwortlicher für einen Transport von KZ-Gefangenen - zum Tod verurteilt
  • Kugel-Erlass Befehl, aus deutschen Kriegsgefangenenlagern entwichene Offiziere sowie ranghöhere Unteroffiziere im Geheimen zu erschiessen
  • Walter Adolf Langleist Lagerkommandant des KZ Mühldorf verurteilt wegen der Behandlung Kriegsgefangener
  • Arno Lippmann Lagerführer verurteilt wegen der Behandlung Kriegsgefangener
  • Mahnmal im Tiergarten Erschiessung von 50 bis 80 Überlebenden eines KZ-Transports
  • Polen-Erlasse Vorschriften und Kennzeichnungspflicht für Zwangsarbeiter
  • Josef Remmele Teilnahme an den Exekutionen sowjetischer Kriegsgefangener
  • Georg Schallermair als Rapportführer für die Bedingungen und mangelnde Versorgung der Lagerinsassen Aussenkommando Mühldorf verantwortlich
  • Stalag Luft III 50 auf der Flucht gefasste Gefangene angeblich „auf der Flucht“ erschossen
  • Franz Strasser (NSDAP) NSDAP-Kreisleiter tötete zwei amerikanischen Piloten.
  • Bernhard Stredele Kreisleiter NSDAP Berchtesgadenhatte den Befehl gegeben, alle gefangen genommenen alliierten Flieger zu beseitigen
  • Josias zu Waldeck und Pyrmont für Verbrechen im Zusammenhang mit dem Konzentrationslager Buchenwald als Kriegsverbrecher verurteilt
  • Solms Wilhelm Wittig verurteilter Kriegsverbrecher wegen Beteiligung an Verbrechen KZ-Außenlager Schandelah

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Memorium Nürnberger Prozesse: Urteile
  2. Wolfram Wette, Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden. Frankfurt 2005, ISBN 3-596-15645-9, S. 208–210.
  3. Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944. Ausstellungskatalog, Hamburger Edition, Januar 2002, ISBN 3-930908-74-3. Faksimile S. 58 ff.
  4. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher dem Internationalen Militärgerichtshof, Nürnberg 14. November 1945 bis 1. Oktober 1946 (1947), Band 22, S. 591.

[[Kategorie:NS-Kriegsverbrechen| ]] [[Kategorie:Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg|!NS-Kriegsverbrechen]]