Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 18. Mai 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

Pr Bearbeiten

<ref>Vgl. Werner Frey: ''Syntactic Conditions on Adjunct Classes.'' In: Ewald Lang, Cathrine Fabricius-Hansen, Claudia Maienborn (Hrsg.): ''Modifying Adjuncts.'' Mouton de Gruyter, Berlin 2003, S. 163–209 — Siehe S. 182f. zu den Bedingungen für Prädikationsbeziehungen bei "mental-attitude adjuncts". Siehe auch den Begriff des „transparenten Adverbs“ in Geuder (2004); ein Beispiel hierfür sind Interpretationen von ''sadly'' wie hier im Abschnitt [[#Im Englischen]], wenn die Bedeutung ist: "He was sad to leave her".</ref>
<ref> [[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], S. 383 bzw. 389.</ref>
<ref>Für Diathese: [[#Hall|Hall (2000)]], S. 538. Für Wortbildung: Siehe die Einträge Luganda, Swahili und Zulu in der Stichprobe von [[#Stekauer|Štekauer (2012)]], S. 138–140, Liste „Suffixe“.</ref> 2 ×
<ref>Siehe die Diskussion zur Einstufung als Präfix bei [[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], S. 257f.; auf S. 168 wird jedoch das Beispiel „Hauptfilm“ anscheinend als Kompositum eingeordnet.</ref>
<ref>Siehe insgesamt [[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], Abschnitt 2.4 ''Präfixderivation'' (des Substantivs), S. 255ff. und Abschnitt 3.4 ''Präfixderivation'' (des Adjektivs), S. 351ff.</ref>
<ref>[[#Dryer|Dryer (2013)]]</ref>
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2022)]] im Register s. v. „Verbzusatz“ (S. 979). – Dudengrammatik (2009), Randnr. 1061 / S. 697.</ref>
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2022)]], Randnr. 1061 / S. 604 (unten). – Dudengrammatik 8. Aufl. (2009), Randnr. 614 / S. 440.</ref>
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2022)]], Randnr. 1201 / S. 693. – Dudengrammatik (2009), Randnr. 1067f. / S. 700f.</ref>
<ref>[[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], S. 159.</ref>
<ref>[[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], S. 164.</ref>
<ref>[[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], S. 256</ref>
<ref>[[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], S. 258.</ref>
<ref>[[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], S. 262.</ref>
<ref>[[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], S. 329.</ref>
<ref>[[#Hall|Hall (2000)]], S. 537. Die dortige Häufigkeitsangabe (17,7 % der Präfixe, 6,9 % der Suffixe aus 1 Konsonanten) ist bezogen auf die Stichprobe in GRAMCATS.</ref>
<ref>[[#Hall|Hall (2000)]], S. 539</ref> 4 ×
<ref>[[#Stekauer|Štekauer et al. (2012)]], S. 138–141</ref>
<ref>[[#Stump|Stump (2001)]], S. 708; [[#Hall|Hall (2000)]], S. 539</ref> 2 ×
<ref>Ausführlich: [[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], Kapitel 5.3.</ref>
<ref>Die Bezeichnung „Verbzusatz“ ist hierfür zwar vorgeschlagen worden, so Barbara Stiebels: ''Lexikalische Argumente und Adjunkte. Zum semantischen Beitrag von verbalen Präfixen und Partikeln.'' Akademie Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-05-002910-2, siehe S. 10. Diese Bezeichnung wird mehrheitlich aber als Synonym nur für „Partikel“ verstanden, siehe [[#Duden|Dudengrammatik (2009)]], Randnr. 1061 / S. 696f.</ref>
<ref>Dies geht hervor aus den Darstellungen: Jörg Meibauer et al.: ''Einführung in die germanistische Linguistik.'' 2. Auflage. J.B. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-476-02141-0, S. 59f. – [[#Altmann|Altmann (2011)]], S. 143ff.</ref>
<ref>Eines der relativ wenigen Beispiele ist [[#Elsen|Elsen (2014)]], siehe vor allem S. 218ff.</ref>
<ref>Siehe z. B. [[#Motsch|Motsch (2004)]], S. 116.</ref>
<ref>Vgl. die Liste in [[#Elsen|Elsen (2014)]], S. 221.</ref>
<ref>[[#Altmann|Altmann (2011)]], S. 155f.</ref>
<ref>[[#Altmann|Altmann (2011)]], S. 156, Ziffer 2.</ref>
<ref>[[#Altmann|Altmann (2011)]], S. 198 (dortiges Beispiel hier etwas abgewandelt).</ref>
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2009)]], Randnr. 1049, S. 690, unter Auslassung des dort verzeichneten ''miss-''; siehe später zu „missverstehen“.</ref>
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2009)]], Randnr. 1050 / S. 691.</ref>
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2009)]], Randnr. 1061 / S. 697. Die Satzbeispiele wurden hier ergänzt.</ref>
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2009)]], Randnr. 1063, S. 697f., für die Beispiele ''durch, hinter, über, um, unter, wider''. Ferner ''voll'' und ''wieder'' als Präfixe erwähnt in [[#Eisenberg|Eisenberg (2020)]], S. 266, sowie auch in [[#Elsen|Elsen (2014)]], S. 221.</ref> 3 ×
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2009)]], S. 697.</ref>
<ref>[[#Eisenberg|Eisenberg (2020)]], S. 245.</ref>
<ref>[[#Eisenberg|Eisenberg (2020)]], S. 266.</ref>
<ref>[[#Eisenberg|Eisenberg (2020)]], S. 438.</ref>
<ref>[[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], Kapitel 5.3.1, S. 396ff.</ref>
<ref>[[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], S. 388.</ref>
<ref>[[#Fortmann|Fortmann (2015)]], S. 602.</ref>
<ref>[[#Fortmann|Fortmann(2015)]], S. 597.</ref>
<ref>[[#Freysim|Freywald & Simon (2007)]]</ref>
<ref>[[#Motsch|Motsch (2004)]], S. 118. Dort ''missverstehen'' und ''missbehagen'' als Ausnahme mit Erstbetonung genannt.</ref>
<ref>[[#Motsch|Motsch (2004)]], S. 43.</ref>
<ref>[[#Motsch|Motsch (2004)]], S. 69.</ref>
<ref group="Anmerkung">Ein Talent = 20 Schillinge [[#Landbuch|Schulze, Landbuch, S. 462.]]</ref>
<ref name="Einwohnerentwicklung">bis 1971 nach dem [[#Ortslexikon|Historischen Ortslexikon]], 1981 bis 2001 nach dem [[#Historisches Gemeindeverzeichnis|Historischen Gemeindeverzeichnis]]. 2011 nach der Website der [[#Kloster Lehnin|Gemeinde Kloster Lehnin]].</ref> 3 ×

Pu Bearbeiten

<ref name="brodkorb1978-160"> [[#Brodkorb 1978|Brodkorb 1978]], S. 160. </ref>
<ref name="hume2012-246"> [[#Hume & Walters 2012|Hume & Walters 2012]], S. 246. </ref>
<ref name="wetmore1920-81"> [[#Wetmore 1920|Wetmore 1920]], S. 81. </ref>
<ref name="wetmore1937-5"> [[#Wetmore 1937|Wetmore 1937]], S. 5. </ref>
<ref name=IMF11_1001>Ivakhnenko: ''Permian and Triassic therocephals (Eutherapsida) of Eastern Europe'', 2011 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 1001.</ref>
<ref name=IMF11_1033ff>Ivakhnenko: ''Permian and Triassic therocephals (Eutherapsida) of Eastern Europe'', 2011 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 1033 ff.</ref>
<ref name=IMF11_1052ff>Ivakhnenko: ''Permian and Triassic therocephals (Eutherapsida) of Eastern Europe'', 2011 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 1052</ref>
<ref name=IMF11_994_&_1033>Ivakhnenko: ''Permian and Triassic therocephals (Eutherapsida) of Eastern Europe'', 2011 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 994, 1033.</ref>

Bearbeiten

<ref>[[#Literatur|Lit.]] Wieland, 2012, ''Die ältesten Gebäude unseres Orts: Gasthaus Dichtl'', S. 8.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Wieland, 2012, ''Elementare Ereignisse im Ort und im Tal'', S. 5.</ref>
<ref name="Tremel 1958 1">[[#Literatur|Lit.]] Tremel, 1958, S. 113 (pdf S. 1).</ref>
<ref name="Tremel 1958 9">[[#Literatur|Lit.]] Tremel, 1958, S. 119 f (pdf S. 9 f).</ref>

Qu Bearbeiten

<ref name="ref-2">Sabine Drilhon-Codet, s. ''[[Quartier du Faubourg-du-Roule#Literatur|Literatur]]'', S. 327</ref>
<ref>Bei Gauß findet sich eine Notiz über die Multiplikation und Konjugation von Quadrupeln im Kapitel ''Mutation des Raumes''. In: [[Carl Friedrich Gauß]]: ''Werke''. Achter Band. König. Gesell. Wissen., Göttingen 1900, S. 357–361, die auf das Jahr 1819 datiert wird. Die Unterschiede zu Hamilton gehen nicht über notationelle Konventionen hinaus. (Zitiert nach [[#Lam|Lam]] S. 25).</ref>
<ref>Diese Möglichkeiten entsprechen der Vorschaltung eines [[#Automorphismen|Automorphismus]].</ref>
<ref>Ein [[#Automorphismen|Automorphismus]] definiert eine solche Einbettung (durch [[Einschränkung]]), die nur eine Einbettung von {{nowrap|<math>
<ref>Satz von [[Lew Semjonowitsch Pontrjagin|Pontrjagin]] (1931) in [[#Pontrjagin|Pontrjagin]]: Jeder [[lokalkompakt]]e, [[zusammenhängend]]e topologische Schiefkörper ist entweder der Körper der reellen Zahlen oder der Körper der komplexen Zahlen oder der Schiefkörper der Quaternionen.</ref>
<ref>Sie ist nicht mit dem [[#Skalarprodukt|Skalarprodukt]] zu verwechseln.</ref>
<ref>Wie im referenzierten Abschnitt und im Abschnitt [[#Automorphismen]] bemerkt, gibt es zu jedem fixen Dreibein <math>
<ref>[[#Lam|Lam]] S. 1</ref>
<ref name="Sedo-43">Melina Sedó: ''Geschlechterrollen im argentinischen Tango'', S. 43. (Siehe [[#Sedo|Literatur: Sedó]].)</ref>
<ref>Johanna Neundlinger: ''Der Tango und das Gefühl.'', S. 60. (Siehe [[#Neundlinger|Literatur: Neundlinger]].)</ref>
<ref>Manuel González: Aufsatz, 2008. Johanna Neundlinger: Diplomarbeit, 2009. Rolf Thum: Essay, 2003. (Siehe [[#Literatur|Literatur]].)</ref>
<ref>Melina Sedó: ''Geschlechterrollen im argentinischen Tango'', S. 44. (Siehe [[#Sedo|Literatur: Sedó]].)</ref>
<ref>Stefanie Flamm: ''Geschlecht wird wieder Natur.'' In: ''[[du (Zeitschrift)|du: Das Kulturmagazin]].'' Heft 677: ''Tango. Eine Art Sehnsucht.'' November 1997, S. 83. (Zitiert nach: Annette Hartmann: ''Doing Tango – Performing Gender.'' Siehe [[#Hartmann|Literatur: Hartmann]].)</ref>
<ref name="carrano_08_208-209">[[#Carrano und Sampson|Carrano und Sampson]], S. 208–209</ref>
<ref name="coria_01">[[#Coria 2001|Coria 2001]]</ref>
<ref name="novas_09_285">[[#Novas 2009|Novas 2009]], S. 285</ref>
<ref name="smith_10">[[#Smith 2010|Smith 2010]], S. 930</ref>
<ref name="valieri_07_59">[[#Valieri 2007|Juárez Valieri et al.]], S. 59</ref>

RF Bearbeiten

<ref>z. B. [[#Monographien|Finkenzeller 2008]], S. 273.</ref>

RR Bearbeiten

<ref name="Flugsport1928-08-29_346"> [[#Flugsport|Flugsport 1928 No. 18, 29. August 1928]], S. 346 </ref>

Ra Bearbeiten

<ref name="LitNagel39"> [[Raab-Katzenstein RK 7#LitNagel|''Kassel und die Luftfahrtindustrie seit 1923'']], Seite 39 ff. </ref>
<ref name=":2">''[[#LitRaab|Raab fliegt]]'', S. 69</ref>
<ref>''[[Raab-Katzenstein-Flugzeugwerke#LitFieseler|Meine Bahn am Himmel]]'', S. 118</ref>
<ref name="adrian2006-81-82"> [[#Adrian 2006|Adrian 2006]], S. 81–82. </ref>
<ref name="angell1978-82"> [[#Angell 1978|Angell 1978]], S. 82. </ref>
<ref name="brown2000-531"> [[#Brown et al. 2000|Brown et al. 2000]], S. 531. </ref>
<ref name="cramp1994-5"> [[#Cramp & Simmons 1994|Cramp & Simmons 1994]], S. 5. </ref>
<ref name="ericson2005-232"> [[#Ericson et al. 2005|Ericson et al. 2005]], S. 232. </ref>
<ref name="glutz1993-1375"> [[#Glutz von Blotzheim & Bauer 1993|Glutz von Blotzheim & Bauer 1993]], S. 1375. </ref>
<ref name="glutz1993-1376"> [[#Glutz von Blotzheim & Bauer 1993|Glutz von Blotzheim & Bauer 1993]], S. 1376. </ref>
<ref name="glutz1993-1817"> [[#Glutz von Blotzheim & Bauer 1993|Glutz von Blotzheim & Bauer 1993]], S. 1817. </ref>
<ref name="goodwin1986-17"> [[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 17. </ref>
<ref name="goodwin1986-17-18"> [[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 17–18. </ref>
<ref name="goodwin1986-18-20"> [[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 18–20. </ref>
<ref name="goodwin1986-221"> [[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 221. </ref>
<ref name="goodwin1986-23-27"> [[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 23–27. </ref>
<ref name="goodwin1986-32-33"> [[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 32–33. </ref>
<ref name="goodwin1986-36-37"> [[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 36–37. </ref>
<ref name="goodwin1986-50"> [[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 50. </ref>
<ref name="goodwin1986-51-52"> [[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 51–52. </ref>
<ref name="goodwin1986-55"> [[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 55. </ref>
<ref name="griesser2009-2889-2892"> [[#Griesser 2009|Griesser 2009]], S. 2889–2892. </ref>
<ref name="hayes1983-205"> [[#Hayes & Alexander 1983|Hayes & Alexander 1983]], S. 205. </ref>
<ref name="higgings2006-672"> [[#Higgins et al. 2006|Higgins et al. 2006]], S. 672. </ref>
<ref name="hoyo2009-494"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 494. </ref>
<ref name="hoyo2009-494-510"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 494–510. </ref>
<ref name="hoyo2009-495"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 495. </ref>
<ref name="hoyo2009-504"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 504. </ref>
<ref name="hoyo2009-505"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 505. </ref>
<ref name="hoyo2009-510-512"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 510–512. </ref>
<ref name="hoyo2009-514"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 514. </ref>
<ref name="hoyo2009-514-515"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 514–515. </ref>
<ref name="hoyo2009-514-516"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 514–516. </ref>
<ref name="hoyo2009-515-516"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 515–516. </ref>
<ref name="hoyo2009-526-529"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 526–529. </ref>
<ref name="hoyo2009-528-533"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 528–533. </ref>
<ref name="hoyo2009-531"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 531. </ref>
<ref name="hoyo2009-541"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 541. </ref>
<ref name="hoyo2009-545"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 545. </ref>
<ref name="hoyo2009-545-548"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 545–548. </ref>
<ref name="hoyo2009-552-554"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 552–554. </ref>
<ref name="hoyo2009-554-559"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 554–559. </ref>
<ref name="hoyo2009-566"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al.]], S. 566. </ref>
<ref name="jonsson2006-152"> [[#Jønsson & Fjeldså 2006|Jønsson & Fjeldså 2006]], S. 152. </ref>
<ref name="madge1994-2-60"> [[#Madge & Burn 1994|Madge & Burn 1994]], S. 2–60. </ref>
<ref name="madge1994-48-49"> [[#Madge & Burn 1994|Madge & Burn 1994]], S. 48–49. </ref>
<ref name="manegold2008-321"> [[#Manegold 2008|Manegold 2008]], S. 321. </ref>
<ref name="marzluff2005-208"> [[#Marzluff & Angell 2005|Marzluff & Angell 2005]], S. 208. </ref>
<ref name="marzluff2005-43"> [[#Marzluff & Angell 2005|Marzluff & Angell 2005]], S. 43. </ref>
<ref name="marzluff2005-50"> [[#Marzluff & Angell 2005|Marzluff & Angell 2005]], S. 50. </ref>
<ref name="ratnayake2010-105"> [[#Ratnayake et al. 2010|Ratnayake et al. 2010]], S. 105. </ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.12.1.3 mit 7.5.1.77</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.16.3.2.</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.16.3.4.1.3.</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.5.3.4, Anstrich e.</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.5.3.8, Anstrich g.</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitt 5.18.5.</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitt 7.4.2.20 mit 7.4.1.1, 7.5.1.33, 7.5.1.55, 7.5.1.77</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitte 3.16.3.4. und A.3.2.</ref>
<ref>[[#Hodges|Hodges]], S. 350</ref>
<ref>[[#Hodges|Hodges]], S. 351 f.</ref>
<ref>[[#Libkin|Libkin]], S. 240 f.</ref>
<ref>Vgl. [[#Heuberger RI/II|Heuberger (1930e)]], S. 348f.</ref>
<ref>Vgl. [[#Heuberger RI/II|Heuberger (1930e)]], S. 356 und 351 („Brennergebiet“), ''Raetia II'' besteht hier aus „Vindelikien“ ''und'' dem „Brennergebiet“.</ref>
<ref>[[#Heuberger RI/II|Heuberger (1930e).]] Im Gegensatz zu S. 350 dort vertrat Heuberger schon im Nachtrag dazu auf S. 366 und in seinen folgenden Publikationen die heute vorherrschende Ansicht, der [[Vinschgau]] habe zur ''Raetia II'' gehört. In [[Richard Heuberger der Jüngere#Rätien|''Rätien'']], S. 301ff., ergänzt Heuberger seine frühere Argumentation.</ref>
<ref >Siehe [[#Schriften (Auswahl)|Schriften]]: „Ruling Class – Ruling Culture. Studies of Conflict, …“, Seite 250.</ref>
<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=oCXu_j0dS6w Erinnerungen von Elsie Morison an Kubelík] (Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm ''[[#Dokumentarfilme|Music is my Country]]'', englisch), Video auf YouTube (4:58) Min., hier 0:05 bis 0:23.</ref>
<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=oCXu_j0dS6w Erinnerungen von Elsie Morison an Kubelík] (Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm ''[[#Dokumentarfilme|Music is my Country]]'', englisch), Video auf YouTube (4:58) Min., hier 1:35 bis 1:58.</ref>
<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=oCXu_j0dS6w Erinnerungen von Elsie Morison an Kubelík] (Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm ''[[#Dokumentarfilme|Music is my Country]]'', englisch), Video auf YouTube (4:58) Min., hier 2:00 bis 0:24.</ref>
<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=oCXu_j0dS6w Erinnerungen von Elsie Morison an Kubelík] (Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm ''[[#Dokumentarfilme|Music is my Country]]'', englisch), Video auf YouTube (4:58) Min., hier 2:33 bis 3:15.</ref>
<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=oCXu_j0dS6w Erinnerungen von Elsie Morison an Kubelík] (Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm ''[[#Dokumentarfilme|Music is my Country]]'', englisch), Video auf YouTube (4:58) Min., hier 3:19 bis 3:45.</ref>
<ref name="novas_2010_45-48">[[#Novas 2010|Novas et al. 2010]], S. 45–48</ref>
<ref name="novas_2010_59-61">[[#Novas 2010|Novas et al. 2010]], S. 59–61</ref>
<ref name="carrano_08_197">[[#Carrano 2008|Carrano et al. 2008]], S. 197.</ref>
<ref name="wilson_03_25-26">[[#Wilson 2003|Wilson et al. 2003]], S. 25–26.</ref>
<ref name="wilson_03_3-4">[[#Wilson 2003|Wilson et al. 2003]], S. 3–4.</ref>
<ref name="wilson_03_4-9">[[#Wilson 2003|Wilson et al. 2003]], S. 4–9.</ref>
<ref name="amadon1944-13">[[#Amadon 1944|Amadon 1944]], S. 13.</ref>
<ref name="benstead2011">[[#Benstead & Gilroy 2011|Benstead & Gilroy 2011]]. Abgerufen am 17. Dezember 2011.</ref>
<ref name="ericson2005-232">[[#Ericson et al. 2005|Ericson et al. 2005]], S. 232.</ref>
<ref name="goodwin1986-180-182">[[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 180–182.</ref>
<ref name="goodwin1986-190-191">[[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 190–191.</ref>
<ref name="hoyo2009-603">[[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 603.</ref>
<ref name="hoyo2009-603-604">[[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 603–604.</ref>
<ref name="madge1994-118-119">[[#Madge & Burn 1994|Madge & Burn 1994]], S. 118–119.</ref>
<ref name="vieillot1816-36">[[#Vieillot 1816|Vieillot 1816]], S. 36.</ref>
<ref name="LANDIS-HLB-Höhe">Höhe nach dem Höhenlinienbild auf der LANDIS-Karte, siehe → [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref>Der Vorgang des „Einfluchtens“ kann durch folgende Wörter bezeichnet werden (in Klammern wird je eine Fundstelle angegeben): Visieren ([[#Wolfram 1833|Wolfram 1833]], Seite 175), Einvisieren ([[#Scheidegger 1994|Scheidegger 1994]]), Ersehen ([[#Hochkirchen 1990|Hochkirchen 1990]], Seite 424), Versehen ([[#Burrer 1911|Burrer 1911]], Seite 8), Absehen ([[#Habermayer 1983|Habermayer 1983]], Seite 79).</ref> 5 ×
<ref>Die „Zeitliche Übersicht der Bearbeitungsarten“ bei [[#Friederich 1932|Friederich 1932]], Seite 36–37, bringt in der Spalte „Charakterprobe Bild“ zahlreiche Hinweise auf Abbildungen von sichtbaren Randschlägen auf Steinoberflächen.</ref>
<ref>Fast wörtlich nach [[#Krauth 1896.1|Krauth 1896]].</ref>
<ref>Klassifizierung nach [[#Friederich 1932|Friederich 1932]], Seite 37, abgedruckt in [[Bearbeitung von Natursteinoberflächen#Übersicht: 11. bis 18. Jahrhundert|Bearbeitung von Natursteinoberflächen]].</ref>
<ref>Siehe z. B. die Fassade des [[Palazzo Rucellai]] ([[#Eckert 2000|Eckert 2000]], Seite 103); [[Grabmal der Caecilia Metella]] ([[#Durm 1885|Durm 1885]], Seite 130).</ref> 2 ×
<ref>[[#Arnold 1991|Arnold 1991]].</ref>
<ref>[[#Burrer 1911|Burrer 1911]]; [[#Eckert 2000|Eckert 2000]], Seite 44; [[#Friederich 1932|Friederich 1932]], Seite 26; [[#Habermayer 1983|Habermayer 1983]]; [[#Hochkirchen 1990|Hochkirchen 1990]]; [[#Krauth 1896.1|Krauth 1896]]; [[#Scheidegger 1994|Scheidegger 1994]]; [[#Wolfram 1833|Wolfram 1833]].</ref> 8 ×
<ref>[[#Claudel 1859|Claudel 1859]], Seite 288; Wiktionnaire: [[wikt:fr:ciselure|ciselure]].</ref>
<ref>[[#Eckert 2000|Eckert 2000]], Seite 44.</ref>
<ref>[[#Eckert 2000|Eckert 2000]], Seite 44–45; [[#Krauth 1896.1|Krauth 1896.1]], Seite 205–206; [[#Krauth 1896.1|Krauth 1896.1]], Tafel 1.</ref> 3 ×
<ref>[[#Eckert 2000|Eckert 2000]], Seite 52, 55, 92.</ref>
<ref>[[#Höcker 2008|Höcker 2008]]; [[#Müller-Wiener 1988|Müller-Wiener 1988]]; Wikipedia-Artikel [[Anathyrosis]]; [[#Reclam 1995|Reclam 1995]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Müller-Wiener 1988|Müller-Wiener 1988]], Seite 75.</ref>
<ref>[[#Müller-Wiener 1988|Müller-Wiener 1988]], Seite 77.</ref>
<ref>[[#Whitney 1911|Whitney 1911]].</ref>
<ref>[[#Wolfram 1833|Wolfram 1833]], Seite 175.</ref>
<ref>„Die Begriffe [[Buckelquader]] und Bossenquader werden für Steine, deren Ansichtsflächen aus der Wandebene hervortreten, synonym benutzt.“ ([[#Eckert 2000|Eckert 2000]], Seite 11). Die Bossen können verschiedene Formen annehmen (z. B. Kissen, Polster, Diamant, Platte).</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref>''Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland'', 1936, Heft 1, Siehe unter [[#Zeitschriftenaufsätze|Zeitschriftenaufsätze]] der Aufsatz ''Antisemitismus im Mittelalter: ein Wort pro domo''</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website obernzenn.de]]</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website gerhardshofen.de]]</ref>
<ref>[[#Literatur|Andersen, 1973]]</ref>
<ref name="Bohinec 1935 108 ff">[[#Literatur|Lit.]] Bohinec: 1935, ''Glacialni sledovi v rateški pokrajini,'' S. 108 f; ''Morenski nasip trbiško-savskega lednika,'' S. 109 ff (pdf S. 9 f).</ref>
<ref name="Bohinec 1935 112 ff">[[#Literatur|Lit.]] Bohinec: 1935, ''Prodi, Struge in izvir Save Dolinke.'' S. 112 ff (pdf S. 13 f).</ref>
<ref name="MärkAll">[[#Weblinks|Märk. Allgemeine mit der Veröffentlichung ''Falkenseer Rathaus wird 100'']].</ref>
<ref group="Anm">Sie ist eine Quadranten-basierte, „face-continuous“ (Zellen-stetige), „facet-gated“ (Zellen-verbundene), aber nicht selbst-ähnliche geschlossene 2-dimensionale raumfüllende Kurve (s. [[#Haverkort1|H. Haverkort, 2016]]).</ref>
<ref name="TFF.org">siehe [[#Weblinks|Weblink]] → ''Ravil Tagir in der Datenbank der [[Türkiye Futbol Federasyonu]] (englisch)'' → National Team Matches, abgerufen am 16. März 2019.</ref>

Re Bearbeiten

<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Karl Lenz, Rechenmaschinen, 1915</ref>
<ref>Im Hinblick auf die Liste ''Bekannte Rechtsbibliothekare'' [[#Bekannte Rechtsbibliothekare|(vgl. unten)]] gehören aus dem 20. und 21. Jahrhundert hierzu: Cornelie Butz, Martin Cremer, Karl Konrad Finke, Jolande E. Goldberg, Werner Jütte, Hildebert Kirchner, Gerda Krüger, Klaus H. A. Löffler, Klaus Menzinger, Harald Müller, Joachim Stoltzenburg, Heinrich Treplin, [[Kate Wallach]], Max Zehrer.</ref>
<ref name="decker2006-17">[[#Decker 2006|Decker 2006]], S. 17.</ref>
<ref name="decker2006-218">Klaus Bachmann: ''Populistische Parteien und Bewegungen in Mittelosteuropa.'' In: [[#Decker 2006|Decker 2006]], S. 219.</ref>
<ref name="gehne2010-180">Klaus von Beyme: ''Populismus und Rechtsextremismus in postmodernen Parteiensystemen.'' In: [[#Gehne und Spier 2010|Gehne und Spier 2010]], S. 180 f.</ref>
<ref name="reuter2009-219">[[#Reuter 2009|Reuter 2009]], S. 219–229.</ref>
<ref>Ausspruch von Johannes Brenz, Teilabdruck: [[#Hartmann 1840]].</ref>
<ref>Ein „Eigener Denkmalstyp“ unter den Denkmälern mit Personenensembles ([[#Kammer 2004]], Seite 17).</ref>
<ref>Laut einem Zitat ohne Quellenangabe bei [[#Fehle 1999]], Seite 18, soll Brenz in der rechten Hand eine Schriftrolle gehalten haben, die der „Landeskirche Recht und Ordnung auf Jahrhunderte geben“ sollte (Große Württembergische Kirchenordnung von 1559). Dies lässt sich jedoch auf keiner Abbildung nachvollziehen.</ref>
<ref>Maße nach dem Aufriss in [[#Fehle 1999]], Seite 18.</ref> 2 ×
<ref>Messung im [[#Bestandsplan 2008]].</ref>
<ref>Siehe besonders: [[#Hildebrand 1893]], Seite 98–101.</ref>
<ref>[[#Borgmann 2010]].</ref>
<ref>[[#Fehle 1999]], Seite 18.</ref>
<ref>[[#Gemmingen 1910]].</ref>
<ref>[[#Gemmingen 1917]].</ref>
<ref>[[#Hospitalkirche 1960]], Seite 15.</ref>
<ref>[[#Kammer 2004]], Seite 13, 92-93.</ref>
<ref>[[#Kammer 2004]], Seite 13: „Das »eigentliche« Denkmaljahrhundert lässt sich recht exakt zwischen den Jubiläumsjahren 1817 und 1917 eingrenzen. Mit den Reformationsdenkmälern in Genf und Stuttgart stehen am Ende noch einmal zwei wichtige Akzente, die zugleich Neues darstellen.“</ref>
<ref>[[#Kammer 2004]], Seite 232, [[#ks 1967]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Kammer 2004]], Seite 232.</ref>
<ref>[[#Kammer 2004]], Seite 250.</ref>
<ref>[[#Koch 1913]], Seite 458.</ref>
<ref>[[#Merz 1904]], Seite 17, [[#Weizsäcker 1911]], Seite 24.</ref> 2 ×
<ref>[[#Merz 1904]], Seite 18.</ref>
<ref>[[#Merz 1917.2]], Seite 3–4.</ref>
<ref>[[#Merz 1917.2]], Seite 4.</ref> 2 ×
<ref>[[#Merz 1917.2]], Seite 5.</ref> 3 ×
<ref>[[#Merz 1917.2]], Seite 7.</ref>
<ref>[[#Merz 1917.2]], Seite 8.</ref>
<ref>[[#Pfleiderer 1917]]: „Stuttgart ist seit der [[Bertel Thorvaldsen|Thorwaldsen]]-[[Johann Heinrich Dannecker|Dannecker]]-Epoche um bedeutende Denkmäler nicht reicher geworden, das konventionelle Reiterstandbild [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm I.]] von [[Wilhelm von Rümann|Ruemann]]-[[Friedrich von Thiersch|Thiersch]] eingeschlossen.“</ref>
<ref>[[#Weizsäcker 1911]], Seite 25–26.</ref>
<ref>[[#Wettbewerb 1911]].</ref>
<ref>[[#oss 2011]].</ref>
<ref>Grenzen im Wesentlichen nach LfU, jedoch mit komplettem Regental und vollständiger Bodenmais-Kotztinger Senke, siehe [[#Zuordnungen nach BfN und LfU]]!</ref>
<ref>Grammel (1920), S. 81. Siehe auch den Film „Rotation um freie Achsen“ bei den [[#Weblinks]].</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website mgoesswein.de]]</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein|PRÄFIX=|SUFFIX=|REF-NAME=}}</ref>
<ref>Die ganze Pandora-Auflage erschien in der [[#Die als Pandora-Band geplanten „Bilder des Todes“ von Hans Holbein d. J.|IB]].</ref>
<ref>Meys Auftritte in Filmen: Siehe [[#Weblinks|Imdb-Link]]</ref>
<ref name="swr"> ''Würths Welt – Vom Schraubenhändler zum Weltkonzern.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2015; siehe [[#Filme]], siehe dort ab 15:45 Min. </ref>
<ref name="Wien 1901 125">[[#Literatur|Lit.]] ''Die Wasserversorgung …'' 1901, S. 125.</ref>
<ref name="Wien 1901">[[#Literatur|Lit.]] ''Die Wasserversorgung …'' 1901, S. 59 f.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Stadler, Benischke, Strobl: 2008, 3.1.6. ''Interpretation der hydrogeologischen Verhältnisse,'' S. 11 ff.</ref>
<ref>siehe [[#Literatur|Abschnitt ''Literatur'']]</ref>
<ref>Siehe den Eintrag in [[#Schier|Schierholz (ed) 2022]], ferner die eher tentative Formulierung in Helmut Glück (ed.): ''Metzler Lexikon Sprache''. 4. Auflage. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart u. Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3. Lemma: ''Rektion,'' S. 558f. (siehe S. 559 linke Spalte unten).</ref>
<ref>Ina Wunn: ''Die Evolution der Religionen.'' Julia Haslinger: ''Die Evolution der Religionen und der Religiosität,'' s. [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 505.</ref>
<ref>Julia Haslinger: ''Die Evolution der Religionen und der Religiosität,'' s. [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 5, 10.</ref>
<ref>Julia Haslinger: ''Die Evolution der Religionen und der Religiosität,'' s. [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 9.</ref>
<ref>Julia Haslinger: ''Die Evolution der Religionen und der Religiosität,'' siehe [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 3–4, 8.</ref>
<ref>s. Julia Haslinger: ''Die Evolution der Religionen und der Religiosität,'' [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 1–3, 13.</ref>
<ref>s. Julia Haslinger: ''Die Evolution der Religionen und der Religiosität,'' [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 7–8.</ref>
<ref>s. [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 3, 5, 20, 22.</ref>
<ref>s. [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 3–4.</ref> 2 ×
<ref>siehe [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 11.</ref>
<ref>Eine sehr ausführliche und dokumentenreiche Darstellung des Lagers ist auf den Webseiten von [[#WebMag|Alter1fo.com – Le magazine citoyen rennais]] zu finden.</ref>
<ref name="gartshore2010-173"> [[#Gartshore 2010|Gartshore 2010]], S. 173. </ref>
<ref name="noffze2011-278"> [[#Noffze & Tubbs 2011|Noffze & Tubbs 2011]], S. 278. </ref>
<ref name="noffze2011-279"> [[#Noffze & Tubbs 2011|Noffze & Tubbs 2011]], S. 279. </ref>
<ref name="noffze2011-282"> [[#Noffze & Tubbs 2011|Noffze & Tubbs 2011]], S. 282. </ref>
<ref name="rowe1971-346"> [[#Rowe 1971|Rowe 1971]], S. 346. </ref>
<ref>Die nachfolgenden Informationen über die Familie Aron basieren alle auf dem Buch von Werner und Gert Aron (siehe [[#Literatur|Literatur]]). Wegen der unübersichtlichen Gliederung des e-Books (die Seitenzählung erfolgt kapitelweise und fängt immer wieder bei 1 an) wurde auf direkte Seitenverweise verzichtet.</ref>
<ref>Soweit nicht weiter angegeben, beruhen alle biographischen Angaben auf den Quellen ''Obituaries (Nachruf): Rene S. Taube, German literature professor'' und Universität Wien: Eintrag für René Taube im ''Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]).</ref>
<ref name="quellen">Siehe den Abschnitt „Quellen“ bei [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref>L. J. Vitt, J. P. Caldwell: ''Herpetology.'' 2014 (siehe [[#Quellen|oben]]), S. 48 f.</ref>
<ref name="Blick2016_02">[[#Chung 2016|Oscar Chung, Pat Gao, Kelly Her und Jim Hwang: Taiwan – Die Republik China auf einen Blick – Informationsbroschüre vom Ministry of Foreign Affairs, Republik of China (Taiwan) – MoFA (Taiwan) – Außenministerium Republik China (Taiwan), 2016]], S. 68–71.</ref>
<ref>Kommentar zu einem Brief Thomas Manns in [[#Mann-GKFA-21]], Seite 850.</ref>
<ref>[[ Bruno Frank#Kirchner 2009]], Seite 55–56, [[#Schwarberg 2001]], Seite 45–46.</ref>
<ref>[[#Anzeige 1913]].</ref>
<ref>[[#Bab 1918]], Seite 415.</ref> 2 ×
<ref>[[#Havenstein 1914]].</ref>
<ref>[[#Loerke 1918]].</ref>
<ref>[[#Mann 1984.5]], Seite 365.</ref>
<ref>[[#Mann 1984.5]], Seite 365–366. – Siehe auch [[#Drucklegung]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Mann 1984.5]], Seite 366.</ref>
<ref>[[#Mann-GKFA-21]], Seite 538–539, 850.</ref>
<ref>[[#Massachusetts 1916]], [[#Schwarberg 2001]]. – Geburtsdatum laut „Davoser Zeitung“ vom 22. April 1912, zitiert bei [[#Schwarberg 2001]], Seite 45: 10. August 1887. Geburtsjahr laut [[#Massachusetts 1916]]: 1885.</ref> 4 ×
<ref>[[#Rieß 1917]].</ref>
<ref>[[#Bräuninger 1993]], S. 30.</ref>
<ref>[[#Bräuninger 1993]], S. 67–68, Stuttgarter Adressbücher 1829–1894.</ref>
<ref>[[#Chur 2016]], S. 18–19.</ref>
<ref>[[#Chur 2016]], S. 19, [[#Ferchl 2000]], S. 163, [[#Giesen 1990]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Chur 2016]], [[#Ferchl 2000]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Wais 1951.1]].</ref>
<ref name="dmi-spezifikation-360">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], ''ETCS Driver Machine Interface'' (Dokument ''ERA_ERTMS_015560''), Version 3.6.0, Abschnitte 8.4.2 und 13.3.1.1.</ref>
<ref name="subset-023-330">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0, S. 17, 19, 28.</ref>
<ref name="subset-026-360-3.11.7">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.11.7.</ref>
<ref name="subset-026-360-3.14.1.7.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.1.4.1.7.1.</ref>
<ref name="subset-026-360-3.15.4">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.15.4.</ref>
<ref name="subset-026-360-3.7.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.7.1.</ref>
<ref name="subset-026-360-4.3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.3.2.</ref>
<ref name="subset-026-360-4.4.18">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.4.18.</ref>
<ref name="subset-026-360-4.7.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.7.2.</ref>
<ref name="subset-026-360-5.13">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 5.13</ref>
<ref name="subset-026-360-7.4">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitte 7.4.2.34, 7.4.2.35, 7.5.1.23, 7.5.1.27, 7.5.1.50, 7.5.1.170.</ref>
<ref name="subset-026-360-8.4.4.6.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 8.4.4.6.1</ref>
<ref>[[#Monographien|Namorato (1988), S. 114 f.]]</ref>
<ref>[[#Monographien|Namorato (1988), S. 81 f.]]</ref>
<ref>[[#Monographien|Namorato (1988)]], S. 11–18.</ref>
<ref>[[#Monographien|Namorato (1988)]], S. 138–143.</ref>
<ref>[[#Monographien|Namorato (1988)]], S. 149–162.</ref>
<ref>[[#Monographien|Namorato (1988)]], S. 21–54.</ref>
<ref>[[#Monographien|Namorato (1988)]], S. 35–54.</ref>
<ref>Vgl. Abschnitt [[#Drucke in persischer Sprache vor 1700|Drucke in persischer Sprache vor 1700]], Lagarde gibt statt 1644 noch 1651 an.</ref>

Rh Bearbeiten

<ref>Eventuell unkalibrierte C-14-Jahre BP (Before Present = 1950), die von tatsächlichen Kalenderjahren je mehr abweichen, desto älter sie sind. Für den in der Tabelle behandelten Zeitraum jedoch kaum von Bedeutung (vgl. [[#Datierung|Kapitel „Datierung“]]).</ref>
<ref>Wolf Pabst: ''Rheinheim'', 2011, S. 8 und 11. Siehe auch: [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref>W. John, in: ''Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein.'' Heft 48, 1889, S. [61]51. Onlinefassung. Zur Zeit des Kölner Zolls 1480 (siehe [[#Kölner Zoll im 15. Jahrhundert|unten]]) war die Menge transportierter gepökelte Heringe und Wein besonders hoch. Beispielsweise bezog allein der Pfalzgraf 80 Tonnen Heringe.</ref>

Ri Bearbeiten

<ref>Heuberger, [[#Räter|''Räter'']], S. 189, Abschnitt 2, „''Über Herkunft und Volkstum der Räter wurde viel geschrieben und gestritten''“, S. 192, Zeile 7, „Angleichung“. – In der Geschichtswissenschaft wurde einige Zeit der Ausdruck [[Ethnographie]] für Gebiete dieser Art verwandt, vgl. ''Raeti'' im [[Der Neue Pauly|''Neuen Pauly'']]; diese Bedeutung offenbar in den Hintergrund getreten.</ref>
<ref>Heuberger, [[#Räter|''Räter'']], S. 191, 5. Zeile über Abschnitt 3, „vorgeschritten“; erste Zeile von Abschnitt 3, „Aufstieg“.</ref>
<ref>Heuberger, [[#Räter|''Räter'']], S. 192, Zeile 7f., „Angleichung“.</ref>
<ref>In Fußnote 7 auf S. 351f. von ''[[#Raetia I/II|Raetia I/II]]'' (''Klio'' 1931) revidiert Heuberger seine 1929 ebenfalls in ''Klio'' geäußerte Auffassung über den ursprünglichen Standort eines zwischenzeitlich vermauerten Meilensteins und den Verlauf der Römerstraße im [[Eisack]]tal. – Eine Seite vorher argumentiert er, der [[Vinschgau]] müsse zur ''Raetia I'' gehört haben. Im Nachtrag auf S. 366 weicht er davon wieder ab. Auf S. 134 von ''[[#Vinschgau|Der Vinschgau]]'' (1932, kurz vor erscheinen seines ''Rätien''-[[#Rätien|Buchs]])<!-- TODO und dort? --> rechnet er den Vinschgau zur ''Raetia II''. Auf S. 4 von [[#Osträtien/Grafschaft Tirol|1935b]] kennzeichnet er dieselbe Auffassung als Vermutung; dass der Vinschgau wohl ab dem Frühmittelalter zum [[Bistum Chur]] (und einem auch unter den [[Fränkisches Reich|Franken]] noch ''Raetia prima'' genannten Gebilde) gehörte, hat nun nicht mehr dieselbe Bedeutung wie 1931. Auf S. 137 von [[#Tirol Römerzeit|1957a]] bleibt es dabei. – Nachdem er hier aber erklärt hatte, [[Trient]] zum Beispiel sei erst ab 25 v. Chr. ins römische Reich gekommen, kündigt er in einem ''Nachtrag'' an, „demnächst“ für eine von [[Theodor Mommsen]] 1861 aufgestellte Behauptung zu argumentieren, wonach Trient bereits 89 v Chr. durch die ''Lex Pompeiana de Transpadanis'' (siehe ''[[Bundesgenossenkrieg (Rom)]]'') römische Stadt geworden sei. Im Schriftenverzeichnis ist eine entsprechende Veröffentlichung jedoch nicht zu finden. – Man beachte schließlich einfach den Abschnitt ''Nachträge/Berichtigungen.'' S. 304–326, von [[#Rätien|''Rätien'']].</ref> 6 ×
<ref>[[#Räter|''Die Räter'']] (1939), S. 1; [[#Urbevölkerung Tirols|''Urbevölkerung Tirols'']] (1959)</ref> 2 ×
<ref name="VglRöhring"> vergleiche: [[#Röhring|M. Röhring]], 1998 </ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Etwa dasselbe Bild zeigt die unter ''→ [[#Literatur|Literatur]]'' aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref> [[#Wais 1951.1]], Seite 226. [[#Sauer 1995]], Seite 189.</ref> 2 ×
<ref>Auf dem Plan des Stöckach-Geländes von 1710/1738 sind beide Galgen abgebildet ([[#Wais 1954.2]], Tafel 44, Ecke oben rechts.)</ref>
<ref>[[#Blank 1987]], [[#Wais 1954.2]], Seite 80.</ref> 2 ×
<ref>[[#Dolmetsch 1931]].</ref>
<ref>[[#Dölker 1982]], Nummer 432, 514.</ref>
<ref>[[#Dölker 1982]], Nummer 434, 436, 593.</ref>
<ref>[[#Dölker 1982]], Nummer 514.</ref>
<ref>[[#Dölker 1982]], Nummer 593, weist nach, dass der Galgen vom Schellberg zur Wolframshalde verlegt wurde und nicht, wie in [[#Pfaff 1845]], Seite 154, irrtümlich angenommen in die Gegend des „Sünders“.</ref> 2 ×
<ref>[[#Pfaff 1845]], Seite 154–156.</ref>
<ref>[[#Pfaff 1845]], Seite 156, [[#Pfaff 1846]], Seite 199, [[#Sauer 1995]], Seite 187–189, [[#Wais 1951.1]], Seite 473.</ref> 4 ×
<ref>[[#Pfaff 1846]], Seite 199, [[#Sauer 1995]], Seite 189.</ref> 2 ×
<ref>[[#Sauer 1995]], Seite 187–189.</ref>
<ref>[[#Sauer 1995]], Seite 189.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wais 1951.1]], Seite 226.</ref>
<ref>[[#Wais 1951.1]], Seite 80.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.2]], Seite 79–80, [[#Dölker 1982]], Nummer 514, 593. – Die heutige Schellbergstraße verläuft über den Schellberg.</ref> 2 ×
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschaffeb auch die Layer zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet auf dem östlichen Teil des Einzugsgebietes die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="Gumpinger-Siligato2007">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Gumpinger, Siligato |Titel=Wehrkataster |Datum=2007 |Kapitel=''Untersuchungsgebiet. Allgemeines'' |Seiten=13}}</ref>
<ref name="LUBW+GeoView-Natürliche-Geographie">Natürliche Geographie nach den unter den →[[#Weblinks|Weblinks]] aufgeführten Karten.</ref>
<ref name="Reformation">Stadtporträt des Projektes „Reformationsstädte Europas“: [https://reformation-cities.org/cities/riga/ ''Reformationsstadt Riga. Lettland. Die neue Lehre kam über die Ostsee.''] In: ''reformation-cities.org/cities.'' Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, abgerufen am 8. Oktober 2017. Zur Bedeutung Rigas in der Reformationsgeschichte siehe den Abschnitt [[#Reformation, polnisch-litauische Herrschaft und Riga als zweitgrößte Stadt Schwedens|Reformation, polnisch-litauische Herrschaft und Riga als zweitgrößte Stadt Schwedens]] sowie das Stadtporträt des [[Europäischer Stationenweg|Projekts „Europäischer Stationenweg“]]: {{Webarchiv |url=https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ |text=''Riga'' |wayback=20190629153419}}. In: ''r2017.org/europaeischer-stationenweg,'' abgerufen am 23. November 2016.</ref>