Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 18. Mai 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

19 Bearbeiten

<ref name="Engler2013_8"> [[#Engler2013|Engler: ''The Last Piece of the Puzzle'']], S. 8. </ref>
<ref name="Hallion2019_20"> [[#Hallion2019|Hallion: ''The Wright Flyers 1899–1916'']], S. 20. </ref>
<ref name="Kochersberger2005_711"> [[#Kochersberger2005|Kochersberger: ''An Evaluation of the Wright 1902 Glider …'']], S. 711. </ref>
<ref name="McDaniel2010_Glider1902"> [[#McDaniel2010 Glider1902|McDaniel: ''1902 Wright Glider'']]. </ref>
<ref name="Wolko1987_103"> [[#Wolko1987|Wolko: ''The Wright Flyer: An Engineering Perspective'']], S. 103. </ref>
<ref name="Wolko1987_48"> [[#Wolko1987|Wolko: ''The Wright Flyer: An Engineering Perspective'']], S. 48. </ref>
<ref name="Wolko1987_98"> [[#Wolko1987|Wolko: ''The Wright Flyer: An Engineering Perspective'']], S. 98. </ref>
<ref name="Wright1953_1"> [[#Wright1953|Kelly: ''Indroduction'' zu ''How We Invented the Airplane'']], S. 1. </ref>
<ref name="Wright1953_11"> [[#Wright1953|Wright: ''How We Invented the Airplane'']], S. 11. </ref>
<ref name="Wright1953_12"> [[#Wright1953|Wright: ''How We Invented the Airplane'']], S. 12. </ref>
<ref name="Wright1953_13"> [[#Wright1953|Wright: ''How We Invented the Airplane'']], S. 13. </ref>
<ref name="Wright1953_16"> [[#Wright1953|Wright: ''How We Invented the Airplane'']], S. 16. </ref>
<ref name="Wright1953_17"> [[#Wright1953|Wright: ''How We Invented the Airplane'']], S. 17. </ref>
<ref name="Wright1953_18"> [[#Wright1953|Wright: ''How We Invented the Airplane'']], S. 18. </ref>
<ref name="Wright1953_56"> [[#Wright1953|Wright: ''How We Invented the Airplane'']], S. 56–57. </ref>
<ref name="WrightO&W1908_646"> [[#WrightO&W1908|O u. W. Wright: ''The Wright Brothers’ Aeroplane'']], S. 646. </ref>
<ref name="WrightPatent1903 Z21"> [[#WrightPatent1903|US-Patent 821393 ''Flying Machine'']], Z. 21–25. </ref>
<ref name="WrightPatent1903"> [[#WrightPatent1903|US-Patent 821393 ''Flying Machine'']]. </ref>
<ref name="WrightW1901_490"> [[#WrightW1901|W. Wright: ''Some Aeronautical Experiments'']], S. 490 ''… the flying problem … '' (dt. Flugproblem). </ref>

20 Bearbeiten

<ref>siehe [[#Einschaltquoten]]</ref>

AK Bearbeiten

<ref>[[#v6|Agrawal, Kayal, Saxena]] ''PRIMES is in P''</ref>

AS Bearbeiten

<ref>M. Abrams, S. Hook: ''ASTER User Handbook.'' 2012 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 10</ref>

AV Bearbeiten

<ref group="Anm" name="DLET">Über den Anteil der höhenungleichen Knoten seien dieselben Annahmen wie bei der [[#Wahrscheinlichkeit u|Einfügung]] gemacht.<br />
<ref group="Anm">Aus den Balance-Faktoren ([[#BF 1 Bit|≤ 2 Bits]] pro Knoten) lassen sich alle relevanten Daten für Einfügen und Löschen berechnen, es bedarf nicht der Kenntnis der absoluten Höhen.</ref>
<ref group="Anm">Man beachte, dass im Fall eines rechtslastigen ''Y'' die erste Teilrotation einer Doppelrotation die Situation im betroffenen Teilbaum ''Y'' sogar verschlechtert; erst die zweite mit einer Rotationsachse außerhalb bringt die Sache in Ordnung. Somit entspricht, was die Balance-Faktoren angeht, weder die erste noch die zweite Teilrotation einer AVL-[[#Einfachrotation]].</ref>

Ab Bearbeiten

<ref name="bonaparte_85"> [[#Bonaparte 1985|Bonaparte und Novas 1985]] </ref>
<ref name="bonaparte_90_3"> [[#Forschungsgeschichte|Bonaparte et al. 1990]], S. 3 </ref>
<ref name="bonaparte_91_1-2"> [[#Bonaparte 1991|Bonaparte 1991]], S. 1–2 </ref>
<ref name="canale_09"> [[#Canale 2009|Canale et al. 2009]] </ref>
<ref name="carrano_08_202"> [[#Carrano und Sampson|Carrano und Sampson]], S. 202 </ref>
<ref name="carrano_08_212-214"> [[#Carrano und Sampson|Carrano und Sampson]], S. 212–214 </ref>
<ref name="coria_02"> [[#Coria 2002|Coria et al. 2002]] </ref>
<ref name="krause_07_1"> [[#Krause 2007|Krause et al. 2007]], S. 1 </ref>
<ref name="maganuco_04"> [[#Sereno 2004|Sereno et al. 2004]], S. 165, 195 </ref>
<ref name="novas_09_252-253"> [[#Novas 2009|Novas 2009]], S. 252–253 </ref>
<ref name="novas_09_253-266"> [[#Novas 2009|Novas 2009]], S. 253–266 </ref>
<ref name="novas_09_262-264"> [[#Novas 2009|Novas 2009]], S. 262–264 </ref>
<ref name="novas_09_272-273"> [[#Novas 2009|Novas 2009]], S. 272–273 </ref>
<ref name="persons_11"> [[#Persons 2011|Persons und Currie 2011]], S. 1–7 </ref>
<ref name="sampson_07_95-96"> [[#Sampson 2007|Sampson und Witmer 2007]], S. 95–96 </ref>
<ref name="senter_10_64"> [[#Senter 2010|Senter 2010]], S. 64 </ref>
<ref name="sereno_04"> [[#Sereno 2004|Sereno et al. 2004]] </ref>
<ref name="tykosi_04_51"> [[#Tykoski und Rowe 2004|Tykoski und Rowe 2004]], S. 51 </ref>
<ref name="tykosi_04_52"> [[#Tykoski und Rowe 2004|Tykoski und Rowe 2004]], S. 52 </ref>
<ref name="tykosi_04_65"> [[#Tykoski und Rowe 2004|Tykoski und Rowe 2004]], S. 65 </ref>
<ref name="tykosi_04_66"> [[#Tykoski und Rowe 2004|Tykoski und Rowe 2004]], S. 66 </ref>
<ref name="wilson_03_25"> [[#Wilson 2003|Wilson et al. 2003]], S. 25 </ref>
<ref name="wilson_03_30"> [[#Wilson 2003|Wilson et al. 2003]], S. 30 </ref>
<ref name="wilson_03_4-9"> [[#Wilson 2003|Wilson et al. 2003]], S. 4–9 </ref>
<ref group="Anm.">Zwecks Vollständigkeit und besserer Vergleichsmöglichkeiten ist hier nochmals die [[#Prüfzifferformel|Prüfzifferformel]] in kompakter Form angeführt. Es kann durchaus vorkommen, dass die Prüfziffer zu rekonstruieren ist.</ref>
<ref name="a.t.gesner_1912:11-14">A. T. Gesner: ''The Gesner Family of New York and Nova Scotia.'' 1912 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 11–14</ref>
<ref name="murray_1993">Murray: ''Dr Abraham Gesner: the father of the petroleum industry.'' J. R. Soc. Med. 86, 1993 (siehe [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref name="russell_1976">Russell: ''Gesner, Abraham.'' Dict. Can. Biogr. 9, 1976 (siehe [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref>A. T. Gesner: ''The Gesner Family of New York and Nova Scotia.'' 1912 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 7</ref>

Ac Bearbeiten

<ref name="fischer2012-16–17"> [[#Fischer et al. 2012|Fischer et al. 2012]], S. 16–17. </ref>
<ref name="fischer2012-17–20"> [[#Fischer et al. 2012|Fischer et al. 2012]], S. 17–20. </ref>
<ref name="fischer2012-2"> [[#Fischer et al. 2012|Fischer et al. 2012]], S. 2. </ref>
<ref name="fischer2012-2-3"> [[#Fischer et al. 2012|Fischer et al. 2012]], S. 2–3. </ref>
<ref name="fischer2012-3-5"> [[#Fischer et al. 2012|Fischer et al. 2012]], S. 3–5. </ref>
<ref name="fischer2012-5-15"> [[#Fischer et al. 2012|Fischer et al. 2012]], S. 5–15. </ref>
<ref name="fischer2013-1"> [[#Fischer et al. 2013|Fischer et al. 2013]], S. 1. </ref>
<ref name="fischer2013-4"> [[#Fischer et al. 2013|Fischer et al. 2013]], S. 4. </ref>

Bearbeiten

<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>siehe [[#Das Verhältnis der Adelsgesellschaften zu den Städten|das folgende Kapitel]].</ref>
<ref>siehe [[#Konstituierende Elemente der Adelsgesellschaften|hier]] und [[#Register der Adelsgesellschaften|hier]].</ref> 2 ×
<ref> [[#Dudengr|Dudengrammatik (2022)]], S. 473</ref>
<ref>Ausdrücklich so [[#hbkonn|Pasch et al. (2003)]], S. 665.</ref>
<ref>Für das erste Beispiel: [https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/383 Grammis „Systematische Grammatik“/Adjunktor] #Syntaktische Eigenschaften. (Online, abgerufen 26. Oktober 2023). – Für das zweite Beispiel: [[#hbkonn|Pasch et al. (2003)]], S. 419.</ref>
<ref>Siehe die Übersicht in [[#Eisenb|Eisenberg (2013)]], S. 224. Eisenberg selbst sieht sie als speziellen Untertyp von Konjunktionen.</ref>
<ref>So auch durchgeführt in [[#hbkonn|Pasch et al. (2003)]], S. 623.</ref>
<ref>Vgl. [[#Eggs|Eggs (2009)]], S. 192 (Fußnote).</ref>
<ref>[[#Dudengr|Dudengrammatik (2022)]], S. 472. Von dort die nachfolgende Liste von Typen, Beispiele teilweise ersetzt.</ref>
<ref>[[#Dudengr|Dudengrammatik (2022)]], S. 790.</ref>
<ref>[[#Eggs|Eggs (2009)]], S. 191 sowie 195–198.</ref>
<ref>[[#Eggs|Eggs (2009)]], S. 199–201</ref>
<ref>[[#Eggs|Eggs (2009)]], S. 203 bzw. S. 214.</ref>
<ref>aus [[#Eggs|Eggs (2009)]], S. 202</ref>
<ref>Ähnlich [[#Eggs|Eggs (2009)]], S. 199, Fußnote 13.</ref>
<ref name="SVoegtle105">[[#Voegtle|Voegtle]], S. 105 (Übersetzung in Fußnote).</ref>
<ref>{{IMDb|tt0189172|Ein Spezialist}}. Lit. zum Film siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref>[[#Blank 1987]].</ref>
<ref>[[#Ebers 1879]].</ref>
<ref>[[#Gnauth 1867]].</ref>
<ref>[[#Gnauth 1874]].</ref>
<ref>[[#Gnauth 1876]].</ref>
<ref>[[#Harrod-Ledger 1979]].</ref>
<ref>[[#Meyers]].</ref>
<ref>[[#Möllmer 2010]], Seite 114.</ref>
<ref>Lit.: [[#Georg Mautner Markhof, 1998]], S. 22 und 43.</ref>
<ref>Lit.: [[#Georg Mautner Markhof, 1998]], S. 64.</ref>
<ref>Lit.: [[#Georg Mautner Markhof, 1998]], S. 66.</ref>
<ref name="DNB-Exil-Steinschneider" >[[#DNB-Menschen im Exil|Deutsche Nationalbibliothek: ''Menschen im Exil – Adolf Moritz Steinschneider'']]</ref>
<ref name="Flucht-Brief" >Brief von Adolf Moritz Steinschneider an Frieda Kätzler, Bellac, 10. – 15. August 1940, in: [[#Exil-Brief|AMSTA: ''Briefe aus dem Exil'']]</ref>
<ref name="Gustav-Karl-19330414" >Adolf Moritz Steinschneider: Brief an den Bruder Gustav, Zürich, 14. April 1933, in: [[#DNB-Menschen im Exil|Deutsche Nationalbibliothek: ''Menschen im Exil – Adolf Moritz Steinschneider'']]</ref>
<ref>Bruno Fürst (1891–1965) war ein deutsch-amerikanischer Jurist und Gedächtnisforscher, der 1933 zunächst in die Schweiz, 1934 nach Prag und 1938 schließlich in die USA emigrierte. 1928 war er Co-Autor des Buches [[#Fürst-et-al|''Der Fall Wiechmann'']]. Siehe auch: [[:fr:Bruno Fürst]].</ref>
<ref>Deckblatt der ASSO-Broschüre, in: [[#DNB-Menschen im Exil|Deutsche Nationalbibliothek: ''Menschen im Exil – Adolf Moritz Steinschneider'']]</ref>
<ref>[[#Frisch 2001]], S. 103.</ref>
<ref>[[#Griebel 2014]], Familienregister Stuttgart, Stuttgarter Adressbuch 1900.</ref>
<ref>[[#Klunzinger 1910]], S. 26.</ref>
<ref>[[#Kurz 2015]].</ref>
<ref>[[#Nill, Adolf 1894]], [[#Bazlen 1925]], S. 8–11.</ref> 2 ×
<ref>[[#Nill, Adolf 1907]], [[#Nill, Adolf 1912]], [[#Kurz 2015]], S. 32.</ref> 3 ×
<ref>siehe unter [[#Weblinks|A. A. Oberländer zum 60.]]</ref>
<ref>[[#Saile 1988]].</ref>
<ref>[[#Saile 2004]].</ref>
<ref>[[#Walzer 1968]], S. 55.</ref>
<ref>[[#Walzer 1968]], [[#Saile 1985.1]], S. 11–12, [[#Kluckert 1982]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Walzer 1968]].</ref>
<ref>[[#Alberti 1868]].</ref>
<ref>[[#Gauß-Schumacher 5]], S. 183–184.</ref>
<ref>[[#Gauß-Schumacher 5]], S. 194.</ref>
<ref>[[#Gauß-Schumacher 5]], S. 251.</ref>
<ref>[[#Hansen 1854]].</ref>
<ref>[[#Hoffmann 2009]], S. 23–24.</ref>
<ref>[[#Olufsen 1853]], Sp. 401–402.</ref>
<ref>[[#Peters 1855]].</ref>
<ref>[[#Royal Society 1855]].</ref> 2 ×
<ref>Laut einem Eintrag auf dem [[#Weblinks|Internetforum „Adria“]] soll das Abgangsdatum der 10. Januar 1882 gewesen sein.</ref>
<ref>Nämlich als „Präpositionalobjekt“, siehe die sog. „Pronominaladverbien“ im Abschnitt [[#Adverb und Präposition]]. Die Einstufung dieser Wörter als Adverb ist allerdings aus genau diesem Grund auch kontrovers.</ref>
<ref>Beispiele mit Adverbien aus [[#Els|Elsner (2022)]], S. 84.</ref>
<ref>So unter anderem die [[#Duden|Dudengrammatik (2022)]].</ref>
<ref>Vgl. den Handbuchartikel von [[#Els|Elsner (2022)]], wo nur am Schluss kurz auch komplexere AdvP genannt werden. Folgende Beispiele außer dem letzten von dort.</ref>
<ref>Vgl. die Einteilung der lexikalisch nichtflektierbaren Wortarten in sog. „syntaktische Wortarten“ Adverb und Präposition je nach Vorliegen von Rektion in der [[#Duden|Dudengrammatik (2022)]], S. 600 sowie S. 791, von wo das nachfolgende Beispiel stammt.</ref>
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2022)]], S. 469 bzw. 470.</ref>
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2022)]], S. 469, Randnr. 776 bzw. 775.</ref>
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2022)]], S. 469.</ref>
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2022)]], S. 471.</ref>

Ae Bearbeiten

<ref name="cavin2010-395-399"> [[#Cavin et al. 2010|Cavin et al.]]: ''Journal of African Earth Sciences.'' 57, 2010, S. 395–399. </ref>
<ref name="holliday2012-1"> [[#HollidayGardner|Holliday, Gardner]]: ''PLOS ONE.'' 2012, S. 1. </ref>
<ref name="holliday2012-11"> [[#HollidayGardner|Holliday, Gardner]]: ''PLOS ONE.'' 2012, S. 11. </ref>
<ref name="holliday2012-2"> [[#HollidayGardner|Holliday, Gardner]]: ''PLOS ONE.'' 2012, S. 2. </ref>
<ref name="holliday2012-4"> [[#HollidayGardner|Holliday, Gardner]]: ''PLOS ONE.'' 2012, S. 4. </ref>
<ref name="holliday2012-4-8"> [[#HollidayGardner|Holliday, Gardner]]: ''PLOS ONE.'' 2012, S. 4–8. </ref>
<ref name="holliday2012-9-10"> [[#HollidayGardner|Holliday, Gardner]]: ''PLOS ONE.'' 2012, S. 9–10. </ref>
<ref name="HBW391">del Hoyo et al. (1999): ''Handbook of the Birds of the World''. Seite 391, siehe [[Aerodramus#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref name="HBW405">del Hoyo et al. (1999): ''Handbook of the Birds of the World''. Seite 405f, siehe [[Aerodramus#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref name="Prandtl921_1-7"> [[#Prandtl921|Prandtl: ''Ergebnisse der Aerodynamischen Versuchsanstalt zu Göttingen.'' 1921]], S. 1–7 </ref>
<ref name="Prandtl921_12"> [[#Prandtl921|Prandtl: ''Ergebnisse der Aerodynamischen Versuchsanstalt zu Göttingen.'' 1921]], S. 12 </ref>

Af Bearbeiten

<ref>Affixklasse, Beispiel und Kritik entnommen aus: [[#cmc|Andrew Carstairs-McCarthy (2006)]], siehe Beispiel auf S. 85–86 (englisch).</ref>
<ref>[[#tg|Geiger]], S. 352</ref>
<ref>Magliveras/Naldi (siehe unter [[#Literatur|Literatur]], ICLQ 2002, S. 415).</ref>
<ref group="hk" name="s186">[[#jk|Kolbe]], S. 186.</ref>
<ref group="hk" name="s187">[[#hk|Kolbe]], S. 187.</ref>
<ref group="jk" name="s472">[[#jk|Kear]], S. 472 </ref>
<ref group="jk" name="s473">[[#jk|Kear]], S. 473.</ref>
<ref group="jk" name="s474">[[#jk|Kear]], S. 474.</ref>
<ref name="benson2010_AS1">R. B. J. Benson: ''A description of ''Megalosaurus bucklandii. 2010 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), Supplementärmaterial (Appendix S1: Taxon-Liste und Quellenangaben für die Merkmalszustände)</ref>
<ref name="benson2010_AS2">R. B. J. Benson: ''A description of ''Megalosaurus bucklandii. 2010 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), Tabelle 6 und Supplementärmaterial (Appendix S2: Merkmalsbeschreibungen)</ref>
<ref name="benson2010_AS3">R. B. J. Benson: ''A description of ''Megalosaurus bucklandii. 2010 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), Supplementärmaterial (Appendix S3: Merkmalscodierungen)</ref>
<ref name="carrano_et_al_2012_Suppl2">M. T. Carrano et al.: ''The phylogeny of Tetanurae (Dinosauria: Theropoda).'' 2012 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), Supplementärdatei Nr. 2 (Merkmalsbeschreibungen).</ref>
<ref name="carrano_et_al_2012_Suppl3">M. T. Carrano et al.: ''The phylogeny of Tetanurae (Dinosauria: Theropoda).'' 2012 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), Supplementärdatei Nr. 3 (Quellcode der Nexus-Datei, die u. a. die Merkmalsmatrix enthält).</ref>
<ref name="carrano_et_al_2012_p216ff">vgl. Kladogramme in M. T. Carrano et al.: ''The phylogeny of Tetanurae (Dinosauria: Theropoda).'' 2012 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 216 ff., 247 ff.</ref>
<ref name="carrano_et_al_2012_p222f">M. T. Carrano et al.: ''The phylogeny of Tetanurae (Dinosauria: Theropoda).'' 2012 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 222 f.</ref>
<ref name="sereno94">P. C. Sereno et al.: ''Early Cretaceous Dinosaurs from the Sahara.'' 1994 (siehe [[#Literatur|Literatur]]).</ref>

Ag Bearbeiten

<ref>Abschnitt [[#Geschichte der Entstehung von Agende I der VELKD|Geschichte der Entstehung von Agende I der VELKD]]</ref>
<ref group="at" name="s621">zit. n. [[#at|Tooze]], S. 621.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 175.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 202.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 203.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 205.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 212 f.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 213.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 224 f.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 225 f.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 230.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 309 f.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 418.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 485.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 539.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 544.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 546.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 547.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 553.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 555.</ref>
<ref group="at">[[#at|Tooze]], S. 918 f.</ref>
<ref group="at">zit. n. [[#at|Tooze]], S. 239.</ref>
<ref group="at">zit. n. [[#at|Tooze]], S. 264.</ref>
<ref group="at">zit. n. [[#at|Tooze]], S. 553.</ref>
<ref group="dm" name="s115">[[#dm|Münkel]], S. 115.</ref>
<ref group="dm" name="s427">[[#dm|Münkel]], S. 427.</ref>
<ref group="dm">[[#dm|Münkel]], S. 107.</ref>
<ref group="dm">[[#dm|Münkel]], S. 111.</ref>
<ref group="dm">[[#dm|Münkel]], S. 117.</ref>
<ref group="dm">[[#dm|Münkel]], S. 122.</ref>
<ref group="dm">[[#dm|Münkel]], S. 123 f.</ref>
<ref group="dm">[[#dm|Münkel]], S. 393.</ref>
<ref group="dm">[[#dm|Münkel]], S. 440.</ref>
<ref group="dm">[[#dm|Münkel]], S. 457.</ref>
<ref group="dm">[[#dm|Münkel]], S. 95.</ref>
<ref group="dm">[[#dm|Münkel]]</ref>
<ref group="dm">zit. n. [[#dm|Münkel]], S. 110.</ref>
<ref group="dm">zit. n. [[#dm|Münkel]], S. 112.</ref> 2 ×
<ref group="dm">zit. n. [[#dm|Münkel]], S. 121 f.</ref>
<ref group="dm">zit. n. [[#dm|Münkel]], S. 193–195.</ref>
<ref group="dm">zit. n. [[#dm|Münkel]], S. 436.</ref>
<ref group="dm">zit. n. [[#dm|Münkel]], S. 437.</ref>
<ref group="dm">zit. n. [[#dm|Münkel]], S. 443 ff.</ref>
<ref group="ga">[[#ga|Aly]], S. 195.</ref>
<ref group="ga">[[#ga|Aly]], S. 201.</ref>
<ref group="ga">zit. n. [[#ga|Aly]], S. 196 f.</ref>
<ref group="hb">[[#hb|Backe]], S. 10.</ref>
<ref group="hb">[[#hb|Backe]], S. 216.</ref>
<ref group="hb">[[#hb|Backe]], S. 225.</ref>
<ref group="hv" name="s19ff">[[#hv|Volkmann]], S. 19ff, Kapitel ''Zur europäischen Dimension nationalsozialistischer Wirtschaftspolitik''</ref>
<ref group="hv">[[#hv|Volkmann]], S. 365 f.</ref>
<ref group="hv">[[#hv|Volkmann]], S. 370.</ref>
<ref group="hv">[[#hv|Volkmann]], S. 372.</ref>
<ref group="hv">[[#hv|Volkmann]], S. 378.</ref>
<ref group="hv">zit. n. [[#hv|Volkmann]], S. 366.</ref>
<ref group="hv">zit. n. [[#hv|Volkmann]], S. 376.</ref>
<ref group="hv">zit. n. [[#hv|Volkmann]], S. 393.</ref>
<ref group="hv">zit. n. [[#hv|Volkmann]], S. 405.</ref>
<ref group="hw" name="wehler F">[[#hw|Wehler]], S. 755 ff.</ref>
<ref group="hw" name="wehler RNS">[[#hw|Wehler]], S. 699 ff.</ref>
<ref group="hw" name="wehler darre">[[#hw|Wehler]], S. 339 ff.</ref>
<ref group="hw" name="wehler dev">[[#hw|Wehler]], S. 695.</ref>
<ref group="hw">[[#hw|Wehler]], S. 325, 383 und 384</ref>
<ref group="sh" name="heim">[[#sh|Heim]]</ref>
<ref group="sh">[[#sh|Heim]], S. 47.</ref>
<ref group="uh" name="s125">[[#uh|Herbert]], S. 125.</ref>
<ref group="uh">[[#uh|Herbert]], S. 124.</ref>
<ref group="uh">[[#uh|Herbert]], S. 131.</ref>
<ref group="uh">[[#uh|Herbert]], S. 143.</ref>
<ref group="uh">[[#uh|Herbert]], S. 148 f.</ref>

Ah Bearbeiten

<ref name="LGRB-Geologie">Geologie teils nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Gesamtüberblick verschafft: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref group="am" name="s464">[[#am|Milani]], S. 464.</ref>
<ref group="am" name="s465">[[#am|Milani]], S. 465.</ref>
<ref group="am" name="s466">[[#am|Milani]], S. 466.</ref>
<ref group="am">[[#am|Milani]], S. 462.</ref>
<ref group="am">[[#am|Milani]], S. 463.</ref>
<ref group="vk">[[#vk|Kuzichkin]], S. 147.</ref>
<ref group="vk">[[#vk|Kuzichkin]], S. 200.</ref>
<ref>[[Paulus Buscher]]: ''Das Stigma: Edelweißpirat.'' Koblenz 1988, S. 241. Siehe Abschnitt [[#Tschechisch und Slowakisch|Tschechisch und Slowakisch]].</ref>

Ai Bearbeiten

<ref name="Heimatbuch Ortsname">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor= |Hrsg=<!--Gemeinde Schildorn--> |Titel=1100 Jahre Schildorn <!--903–2003--> |TitelErg=Ein Heimatbuch |Ort=<!--Schildorn--> |Datum=2003 |ISBN=<!--ohne--> |Kapitel=16 ''Historisches Ortsnamenverzeichnis: Ecklham'' |Seiten=300 |Spalten=2 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/302/ eReader], fbas.net}}</ref>
<ref>[[#Mol2003|Mol, 2003]], S. 24. ff.(englisch)</ref>

Ak Bearbeiten

<ref>Dieser ging freilich die Reise von [[Daniel Gottlieb Messerschmidt|D. G. Messerschmidt]] voran (vgl. den Abschnitt ''[[#Übersicht|Übersicht]]'').</ref>
<ref name="Aka2010_S11">[[#LitAkaflieg|100 Jahre Akaflieg Berlin]], S. 11</ref>
<ref name="Aka2010_S23">[[#LitAkaflieg|100 Jahre Akaflieg Berlin]], S. 23</ref>
<ref name="Aka100"> [[#LitAkaflieg|100 Jahre Akaflieg Berlin]], S. 32f </ref>
<ref>Vgl. Aristoteles, ''[[Nikomachische Ethik]] VII 3'', [[Akrasia#Aristoteles|siehe hier]]</ref>
<ref>Ausführliche Untersuchung mit Zusammenfassung älterer Literatur: [[#Rapp97|Rapp (1997)]]; auch: Claudia Maienborn: ''Das Zustandspassiv. Grammatische Einordnung – Bildungsbeschränkung – Interpretationsspielraum.'' In: ''Zeitschrift für germanistische Linguistik.'' Band 35(1–2), 2007, S. 83–114.</ref>
<ref>Beispiel vereinfacht und ausgebaut nach: [[#Zifo|Zifonun et al. (1997)]], S. 1791.</ref>
<ref>Beispiel von [[#Müst02|Müller (2002)]], S. 141f.</ref>
<ref>Letzteres in der [[#Duden22|Dudengrammatik (2022)]], S. 233 / Randnr. 363.</ref>
<ref>So wie in der [[#Duden22|Dudengrammatik (2022)]], S. 376 und [[#pib|Pittner & Berman (2010)]], S. 69 tatsächlich durchgeführt, wenngleich am Beispiel eines agentiven Verbs.</ref> 2 ×
<ref>Vgl. [[#Duden22|Dudengrammatik (2022)]], S. 376; hier mit einem anderen Beispiel.</ref>
<ref>Vgl. [[#Duden22|Dudengrammatik (2022)]], S. 488, Randnr. 802.</ref>
<ref>Vgl. [[#Zifo|Zifonun et al. (1997)]], S. 1793f. Hier mit anderen Beispielen.</ref>
<ref>[[#Duden22|Dudengrammatik (2022)]], S. 374, Randnr. 602.</ref>
<ref>[[#Duden22|Dudengrammatik (2022)]], S. 375</ref>
<ref>[[#Duden22|Dudengrammatik (2022)]], S. 378 / Randnr. 605.</ref>
<ref>[[#Duden22|Dudengrammatik (2022)]], S. 378 lediglich: „Beim persönlichen Passiv tritt häufig ein Patiens-Argument in den Vordergrund.“</ref>
<ref>[[#Duden22|Dudengrammatik (2022)]], S. 380.</ref>
<ref>[[#Duden22|Dudengrammatik (2022)]], S. 386ff. / Randnr. 623.</ref>
<ref>[[#Holl|Holl (2010)]], Kapitel 3, vgl. S. 64 in der Zusammenfassung.</ref>
<ref>[[#Müst02|Müller (2002)]], S. 136–138 (Abschnitt 3.1.4.1), worauf die nachfolgenden Erläuterungen gestützt sind. Vgl. auch [[#pib|Pittner & Berman (2010)]], S. 122, sowie: Hubert Haider: ''The Syntax of German.'' Cambridge University Press 2010, ISBN 978-0-521-86525-8, S. 319.</ref> 2 ×
<ref>[[#Müst02|Müller (2002)]], S. 141.</ref>
<ref>[[#Müst02|Müller (2002)]], S. 142. Von dort auch das zweite Beispiel oben.</ref>
<ref>[[#Müst02|Müller (2002)]], S. 142.</ref>
<ref>[[#Zifo|Zifonun et al. (1997)]], S. 1801f.</ref>
<ref>[[#pib|Pittner & Berman (2010)]], S. 69.</ref>
<ref>„Adverbiale Ergänzung“ lt. [[#Duden22|Dudengrammatik (2022)]], S. 378, Randnr. 607.</ref>
<ref>Bzw. nach anderer Zählung der "fünfte, sechste und siebte" (vgl. die Zählungen in Klammern in der [[#Liste der Akya Rinpoches|Übersicht]]), siehe Angaben in {{Webarchiv|url=http://xz.people.com.cn/BIG5/147280/153596/156024/9808460.html |wayback=20160303234113 |text=xz.people.com.cn: 西藏國寶檔案:金賁巴瓶 |archiv-bot=2023-02-27 20:31:25 InternetArchiveBot }} und [http://www.china.com.cn/v/zhuanti/yonghegong/2008-10/27/content_16672890.htm china.com.cn: 雍和宫在“金瓶掣签”制度中的历史作用] (gefunden am 27. April 2010)</ref>

Al Bearbeiten

<ref>Die Angaben zur Anzahl der gehaltenen Rinder schwanken zwischen 37.000 und 50.000 (Fritz Fleege bzw. ARD Mittagsmagazin, 2014, beide siehe unter [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref group="A">Der „Berg“ (ohne Denkmal) ist der Aussichtspunkt „Seiber Point“ (siehe [[#Seiber|oben]]).</ref>
<ref>Vergleiche dazu im Abschnitt [[#Ethnogenese|Ethnogenese]].</ref>
<ref name="Grosz">[[#Grosz|Grosz, Peter]]: ''Albatros D.III'', S. 8</ref>
<ref name="Schmitt160"> [[#Schmitt|Als die Oldtimer flogen]], S. 160. </ref>
<ref name="Schmitt77"> [[#Schmitt|Als die Oldtimer flogen]], S. 77ff. </ref>
<ref name="Schmitt79"> [[#Schmitt|Als die Oldtimer flogen]], S. 79ff. </ref>
<ref name="ReferenceA">[[#Adressbücher]] 1913–1914; [[#Bauhütte 1913]], S. 596, 601; [[#Bauzeitung 1914]], S. 165; [[#Häuselmann 1916]], S. 125–126; [[#Neudeutsche 1914]], S. 499, 504; [[#Rundschau 1913]], Heft 8, S. IX–X, Tafel 126. – Emil und Albert Eitel verkauften das Haus 1918 an den ''Allgemeinen Deutschen Versicherungsverein a. G.'' Albert Eitel behielt jedoch sein Büro in dem Hause bei.</ref> 6 ×
<ref>Grabinschrift des Familiengrabs von Albert Eitel (siehe Abbildung); [[#Adressbücher]] 1936–1041; [[#Kunst 1939]] S. 159, 160.</ref> 2 ×
<ref>In den ersten beiden Folgen wurde als Vorname irrtümlich „Fr.“ statt Albert angegeben. Daher auch bei [[#Waetzoldt 1977]], Band 8, S. 87: „Eitel, Friedrich“ fälschlich für „Eitel, Albert“.</ref>
<ref>Laut Adressbuch 1907: Karl Krauß. [[#Architektur 1911]], Tafel 56: Krausse.</ref>
<ref>Laut einem Eintrag im Gästebuch der [[Christian Wilhelm Allers|Villa Allers]] auf [[Capri]] besuchten die beiden frisch Vermählten am 4. April 1902 in Capri den Maler [[Christian Wilhelm Allers]], den Bruder von Emma Keitel, die mit dem Konsul Paul Keitel in Stuttgart verheiratet war ([[#Fahrenhorst 2009]]).</ref>
<ref>[[#Adressbücher]] 1908.</ref>
<ref>[[#Adressbücher]] 1909.</ref>
<ref>[[#Adressbücher]] 1934–1936.</ref>
<ref>[[#Amtsblatt 1953]].</ref>
<ref>[[#Architektur 1911]], Heft 3, S. 33–34, Tafel 67; [[#Bauformen 1908]], S. 41–43, 48; [[#Pfleiderer 1929]], Tafel 3; [[#Rundschau 1908]], Heft 7, S. 56, Tafel 53–54. – Heute steht an der gleichen Stelle ein moderner Bau, der nach wie vor als Geschäftshaus der WMF dient.</ref> 4 ×
<ref>[[#Breig 2004]], S. 521: Baujahr 1913.</ref>
<ref>[[#Dressler 1930]] schreibt irrtümlich ''Adolf Messel''.</ref>
<ref>[[#Dressler 1930]] schreibt irrtümlich ''Burnheim und Root''. Nachdem [[John Wellborn Root]] 1891 gestorben war, benannte [[Daniel Burnham|Daniel H. Burnham]] sein Architekturbüro um in D. H. Burnham and Company ([[#Condit 1964]], S. 108).</ref> 2 ×
<ref>[[#Dressler 1930]].</ref>
<ref>[[#Dressler 1930]]</ref>
<ref>[[#Familienregister]].</ref>
<ref>[[#Hagel 1989]].</ref>
<ref>[[#Klopfer 1910]], Tafel 41, und [[#Architektur 1910]], S. 39: Marienstraße. Der Kaiserhof in der Marienstraße ist nicht zu verwechseln mit dem Kaiserbau am Marienplatz.</ref> 2 ×
<ref>[[#Merkur 1934.1]]</ref>
<ref>[[#Merkur 1934.2]].</ref>
<ref>[[#Stuttgart 1987]]: Einweihung 1908, [[#Stuttgart 2008]]: 1906–1908, [[#Wörner 2006]] und Hinweisschild am Kleinen Kursaal: 1907–1909.</ref> 3 ×
<ref>[[#Waetzoldt 1977]], Band 8, S. 87: „Eitel, Alfred“ fälschlich für „Eitel, Albert“.</ref>
<ref>[[#Waetzoldt 1977]], Band 8, S. 87: „Eitel, August“ fälschlich für „Eitel, Albert“. Waetzoldt 66600 und Waetzoldt 72295 sind identisch.</ref>
<ref>[[#Seng 1995]]</ref>
<ref>[[#Zimdars 1993]]</ref>
<ref>[[#Zimdars 1997]]</ref>
<ref group="A">1859 wohnte Albert weiterhin in der Wohnung in der Neckarstraße 60, die das Ehepaar nach seiner Trauung 1856 bezogen hatte, während seine Frau in die Neckarstraße 39 umgezogen war (Stuttgarter Adreßbücher 1856–1859). Vielleicht wurde die Ehe wegen Kinderlosigkeit geschieden. Charlotte heiratete 1863 in zweiter Ehe den Kaufmann Hermann Wallensteiner aus Buchau ([[#Hahn 1992|Hahn 1992]], S. 217).</ref>
<ref group="A">Die Jahreszahl 1869 in [[#Schwinghammer 2005|Schwinghammer 2005]] ist falsch.</ref>
<ref group="A">Die mittlere Tafel trug die Inschrift: „Dem unvergeßlichen König Wilhelm dem I. von Württemberg in dankbarer Erinnerung“. Beschreibung der Tafeln in [[#NN 1881|NN 1881]] und [[#NN 1882|NN 1882]].</ref> 2 ×
<ref group="A">Drei der Tafeln waren 1881 auf der ''Württembergischen Landes-Gewerbeausstellung'' in Stuttgart ausgestellt, die beiden übrigen Tafeln müssen spätestens bis zur Anbringung an Güldensteins Wohnhaus im Mai 1882 fertiggestellt worden sein ([[#NN 1882|NN 1882]]).</ref>
<ref group="A">Es ist nicht bekannt, um was für eine Arbeit es sich dabei handelte. Nach dem [[#AKL|AKL]] legte er auch in Berlin sein Sündflut-Relief vor, während alle anderen Quellen die Frage offenlassen.</ref>
<ref group="A">Heute Ortsteil von [[Obersulm]]. – Zum Todesjahr der Mutter: Die 1811 geschlossene Ehe dauerte 47 Jahre, also bis 1858; da der Vater erst 1861 starb, muss daher die Mutter 1858 gestorben sein ([[#Schwinghammer 2005|Schwinghammer 2005]], S. 86).</ref>
<ref group="A">Isak Michael Güldenstein hieß ursprünglich nur ''Isak Michael'', d. h. sein Name bestand wie bei den meisten Juden nur aus dem Vornamen und dem Vornamen des Vaters ([[Patronym]]). Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begannen die Juden, um in den Genuss erweiterter Bürgerrechte zu kommen, ihre Namen durch einen unveränderlichen Familiennamen zu ergänzen (siehe auch [[Jüdische Familiennamen]] und [[#Franke 1963|Franke 1963]], S. 169). Im Zuge dieser Bestrebungen legte sich Isak Michael 1825 den Familiennamen Güldenstein (oder Gültenstein) zu, siehe {{Cite web |title=Geschichte im Blick – Heilbronn von A–Z |publisher=stadtarchiv-heilbronn.de |accessdate=2011-07-10 |url=http://www.stadtarchiv-heilbronn.de/aktuelles/rueckblicke/ausstellungen/a_z/}}</ref>
<ref group="A">Näheres siehe [[#Münchner Industrieausstellung 1854|Münchner Industrieausstellung 1854]].</ref>
<ref group="A">Näheres siehe [[#Stuttgart (1843–1847) und Berlin (1845)|Stuttgart (1843-1847) und Berlin (1845)]].</ref>
<ref group="A">Siehe [[#WKV-Berichte|WKV-Berichte]]. Das Künstlercomité hatte „bei Ankauf von Kunstwerken zur Verloosung und bei der Wahl der Vereinsgaben sein Gutachten“ abzugeben. Laut [[#Bach 1900|Bach 1900]], S. 184, wurde auch eines von Güldensteins Werken angekauft. Dies lässt sich in den erhaltenen [[#WKV-Berichte|WKV-Berichten]] nicht nachweisen (es fehlen die Berichte für 1847–1853). Bei [[#Fleischhauer 1927|Fleischhauer 1927]], S. 43, heißt es vielmehr: „Merkwürdigerweise fand Güldenstein, dessen Tiergruppen wegen ihrer Naturwahrheit gerühmt und von König Wilhelm und Kronprinz Karl sehr geschätzt wurden, keine Anerkennung beim Verein.“.</ref> 4 ×
<ref name="Auto_rrt1">[[#E 14 Bü 1501|E 14 Bü 1501]], Nr. 19.</ref>
<ref name="schwinghammer2005">[[#Schwinghammer 2005|Schwinghammer 2005]], S. 86.</ref>
<ref>Bei [[#Gohl 2007|Gohl 2007]], S. 32, abgedruckt.</ref>
<ref>Da Karl Büchele die Hunde in seinem [[#Büchele 1858|Stuttgart-Reiseführer von 1858]] beschreibt, geht das [[#AKL|AKL]] davon aus, dass sie „vor 1858“ entstanden sind.</ref> 2 ×
<ref>Da Karl Büchele die Reliefs in seinem [[#Büchele 1858|Stuttgart-Reiseführer von 1858]] beschreibt, geht das [[#AKL|AKL]] davon aus, dass sie „vor 1858“ entstanden ist.</ref> 2 ×
<ref>Fast wörtlich übereinstimmend mit dem Text von [[#Müller 1851|Müller 1851]], der in [[#Gohl 2007|Gohl 2007]], S. 32, abgedruckt ist.</ref> 2 ×
<ref>Güldenstein nennt sie „Genien“ ([[#B 1007 Bü 1141|B 1007 Bü 1141]], 30. Dezember 1850).</ref>
<ref>Siehe: [[#J 386 Bü 550|J 386 Bü 550]]. – Güldensteins erste Frau hatte in zweiter Ehe mindestens vier Kinder. Seine zweite Frau war im Zeitpunkt der Eheschließung mit 45 Jahren schon über das fruchtbare Alter hinaus.</ref>
<ref>So bei [[#Harling 1993|Harling 1993]].</ref>
<ref>Weitere Quellen dieses Abschnitts: [[#J 386 Bü 523|J 386 Bü 523]]; Stuttgarter Adreßbücher 1855–1871.</ref>
<ref>[[#AKL|AKL]] und [[#Wininger 1927|Wininger 1927]] irrtümlich: Stuttgart.</ref> 2 ×
<ref>[[#Adreßbuch 1855|Adreßbuch 1855]], S. 19.</ref>
<ref>[[#Angerbauer 1986|Angerbauer 1986]], S. 213–217.</ref>
<ref>[[#B 1007 Bü 1141|B 1007 Bü 1141]], besonders 30. Dezember 1850.</ref>
<ref>[[#Büchele 1858|Büchele 1858]] und [[#Wais 1954|Wais 1954]] schreiben die Modelle [[Antonio Isopi]] zu. Aus den Akten [[#E 14 Bü 202|E 14 Bü 202]] geht hervor, dass Güldenstein die Modelle für den Zinkguss geschaffen hat, vielleicht nach einer Idee von Isopi, zumal das Motiv des Löwen mit Ball sich „in vierfacher Ausfertigung am Akademiebrunnen von [[Nikolaus Friedrich von Thouret|Thouret]] hinter dem [[Neues Schloss (Stuttgart)|Neuen Schloß]] in Stuttgart [findet], am »Thouret-Brunnen« im Schloßhof von Ludwigsburg und am Eingang von [[Seeschloss Monrepos|Schloss Monrepos]] bei Ludwigsburg“ ([[#Harling 1993|Harling 1993]]).</ref> 4 ×
<ref>[[#Büchele 1858|Büchele 1858]], S. 251.</ref>
<ref>[[#Carriere 1854|Carriere 1854]].</ref>
<ref>[[#E 14 Bü 202|E 14 Bü 202]], 1851 & 1852, Nr. 3, 22, 1855 & 1856, Nr. 27, 1857–1860, Nr. 2.</ref>
<ref>[[#E 14 Bü 202|E 14 Bü 202]], 1853 & 1854, Nr. 35 und 47; [[#E 21 Bü 263|E 21 Bü 263]], Nr. 80; [[#Kress 1987|Kress 1987]], S. 104; [[#Hermann 1855|Hermann 1855]], S. 12.</ref> 4 ×
<ref>[[#E 14 Bü 203|E 14 Bü 203]], 1861–1865, Nr. 39.</ref>
<ref>[[#E 200 Bü 486|E 200 Bü 486]], Beilage zu Nr. 1, 17. August 1854.</ref>
<ref>[[#E 200 Bü 486|E 200 Bü 486]].</ref>
<ref>[[#E 21 Bü 263|E 21 Bü 263]], Nr. 82, Stuttgarter Adressbücher 1856–1860.</ref>
<ref>[[#Fürst 1846|Fürst 1846]], S. 164.</ref>
<ref>[[#Fürst 1846|Fürst 1846]], S. 59.</ref>
<ref>[[#Güldenstein 1846|Güldenstein 1846]].</ref>
<ref>[[#Güldenstein 1891|Güldenstein 1891]].</ref>
<ref>[[#Hahn 1992|Hahn 1992]].</ref>
<ref>[[#Hengstenberg 2003|Hengstenberg 2003]], S. 318. – Dem „Bergwerk“ gehörten nicht nur bildende Künstler, sondern auch Musiker, Schriftsteller und andere prominente Bürger an. Siehe auch die beiden Blätter, die Güldenstein für das Album des „Bergwerks“ gezeichnet hat: [[#Todt des Philippo Lippi (1851)|Todt des Philippo Lippi]] und [[Zwei kämpfende Löwen (1851–1853)|Zwei kämpfende Löwen]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Hermann 1855|Hermann 1855]], S. 12 und 43. – Unter 104 beurteilten Ausstellern in der Kategorie „Plastische Gegenstände“ erhielten 6 eine Große Denkmünze, 19 eine Ehrenmünze und 36 eine Belobende Erwähnung, d. h., mehr als die Hälfte der Teilnehmer wurde ausgezeichnet ([[#Hermann 1855|Hermann 1855]], nach S. 45).</ref> 2 ×
<ref>[[#Hermann 1855|Hermann 1855]], S. 12.</ref>
<ref>[[#Heß 1847|Heß 1847]], S. 293. Die Arbeiten Güldensteins für die Villa Berg kommentierte Wilhelm I. mit den Worten: „Sie müssen schon entschuldigen, wenn ich Ihnen Einiges tadle, ich habe im Leben schon viel gesehen.“</ref>
<ref>[[#Heß 1847|Heß 1847]], S. 293; [[#Müller-Klunzinger|Müller-Klunzinger]]. – Siehe auch [[Tierskulpturen (Wilhelma)]], besonders die Abschnitte zur [[Tierskulpturen (Wilhelma)#Marmorskulpturen|Beschreibung]] und [[Tierskulpturen (Wilhelma)#Güldensteins erste Marmorgruppe (1848)|Geschichte]] der Skulptur.</ref> 2 ×
<ref>[[#Heß 1847|Heß 1847]], [[#Noack 1927|Noack 1927]].</ref> 2 ×
<ref>[[#J 386 Bü 550|J 386 Bü 550]], Blatt 43 – In den Personenstandsregistern wird der Familienname auch als Chally geschrieben.</ref>
<ref>[[#J 386 Bü 550|J 386 Bü 550]]; Blatt 47; [[#Hahn 1992|Hahn 1992]], S. 81; Genealogie Raphael Hochbergers, siehe {{Cite web |title=The Family History of the Calzareth, Krieger, Michaels and Rafael Families |accessdate=2011-07-10 |url=http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~alcalz/tree/data/p151.htm}}</ref> 2 ×
<ref>[[#Kress 1987|Kress 1987]], S. 104.</ref>
<ref>[[#Köger 1996.1]].</ref>
<ref>[[#Müller-Klunzinger|Müller-Klunzinger]].</ref>
<ref>[[#NN 1839|NN 1839]].</ref>
<ref>[[#NN 1854.2|NN 1854.2]], S. 26: Leins, [[#NN 1854.1|NN 1854.1]], S. 344: Wirth.</ref> 2 ×
<ref>[[#NN 1882|NN 1882]].</ref>
<ref>[[#NN 1903|NN 1903]], S. 445–446.</ref>
<ref>[[#Schwinghammer 2005|Schwinghammer 2005 S. 86]]</ref>
<ref>[[#Schwinghammer 2005|Schwinghammer 2005]].</ref>
<ref>[[#Todt des Philippo Lippi (1851)|Todt des Philippo Lippi]] und [[#Zwei Löwen mit Ball (1852)|Zwei kämpfende Löwen]].</ref> 2 ×
<ref>Genauer: Zwischen [[Joncherey]] und [[Faverois]], etwa 700 m westlich von diesem. Siehe Wolfgang Greber unter [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref>Kurz vor seiner Einberufung hatte Rudolf Pantle noch zwei Aufsätze veröffentlicht über eine Ausstellung für Friedhofkunst im [[Hoppenlaufriedhof|Hoppenlau-Friedhof]] in Stuttgart, die 1914 stattgefunden hatte ([[#Pantle 1914.1]], [[#Pantle 1914.2]]). Das spätere Grabmal der Familie wurde damals ausgestellt (Abbildung: [[#Pantle 1914.1]], Seite 67) und von Pantle übernommen.</ref> 3 ×
<ref>Vgl. dazu die [[#„Kosmos“-Vorlesungen/Vortragszyklen (1827/1828)|Übersicht der Nachschriften der Kosmos-Vorlesungen 1827/28 unter Schriften]]; zu den Hintergründen der Kosmos-Vorträge sowie zur Überlieferungsgeschichte dieser Nachschrift und der Identifikation der Schreiberin das Vorwort von [[Christian Kassung]] und Christian Thomas in: Humboldt/Kohlrausch: ''Die Kosmos-Vorlesung an der Berliner Sing-Akademie'', 2019.</ref>
<ref name="arkus">Ljubow J. Arkus [u. a.], 2013, siehe [[#Literatur]].</ref>
<ref>''Die Zeit''-Artikel, siehe [[Alexis Carrel#Literatur|Literatur]]</ref>
<ref>Siehe auch: [[William Walker (Söldner)#Rezeption|William Walker]]: ''Der Pakt''. Teilabdruck von 1943: ''Gitterwerk des Lebens'', siehe [[#Gitterwerk|oben]].</ref>
<ref name="SGPsa-Bulletin-5">{{Literatur |Autor=Jacques Berna, Fritz Morgenthaler |Hrsg=Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse |Titel=Psychoanalytische Ausbildung |Sammelwerk=SGPsa-Bulletin |Nummer=5 |Datum=1967 |Seiten=2–3 |Kommentar=Zitiert nach →[[#TK/93|TK/93]]; die Seitenangabe bezieht sich auf diesen Artikel}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Alice Miller |Titel=Antrag zuhanden der SGPsa-Jahresversammlung |Sammelwerk=Dokumentensammlung der PSZ-Bibliothek |Datum=1976-03-06 |Seiten=20–21 |Kommentar=Zitiert nach →[[#TK/93|TK/93]]; die Seitenangabe bezieht sich auf diesen Artikel}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Maria Pfister-Ammende |Titel=Jahresbericht Seminarleitung |Sammelwerk=Dokumentensammlung der PSZ-Bibliothek |Datum=1976 |Seiten=20 |Kommentar=Zitiert nach →[[#TK/93|TK/93]]; die Seitenangabe bezieht sich auf diesen Artikel}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=SGPsa-Vorstand |Hrsg= |Titel=Protokoll der Vorstandssitzung |Sammelwerk=Dokumentensammlung der PSZ-Bibliothek |Datum=1968-05 |Seiten=4 |Kommentar=Zitiert nach →[[#TK/93|TK/93]]; die Seitenangabe bezieht sich auf diesen Artikel}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Moser |Titel=Brief |Sammelwerk=Dokumentensammlung der PSZ-Bibliothek |Datum=1975-10-24 |Seiten=18–19 |Kommentar=Zitiert nach →[[#TK/93|TK/93]]; die Seitenangabe bezieht sich auf diesen Artikel}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Ursula Hauser, Emilio Modena |Titel=Möglichkeiten psychoanalytischer Forschung aus marxistischer Sicht |Sammelwerk=Dokumentensammlung der PSZ-Bibliothek |Datum=1975-10-01 |Seiten=18 |Kommentar=Zitiert nach →[[#TK/93|TK/93]]; die Seitenangabe bezieht sich auf diesen Artikel}}</ref>
<ref>{{Literatur |Hrsg={{lang|en-US|Anti-Defamation League—International Center for Holocaust Studies}} |Titel={{lang|en-US|Fourth}} Janusz Korczak {{lang|en-US|Literary Awards Ceremony}} |Sammelwerk={{lang|en-US|Dimensions: A Journal of Holocaust Studies}} |Nummer=3 (Herbst) |Datum=1986 |Seiten=28 |Kommentar=Hrsg. später: {{lang|en-US|ADL Braun Center for Holocaust Studies}}}} Eine Anfrage bei der Pressestelle der ADL am 13. August 2009 hat für das Jahr der Preisverleihung ''1986'' ergeben. Das lange Zeit im → [[#SKT|Klappentext]] von Alice Millers deutschen Büchern im Suhrkamp Verlag angegebene Jahr ''1988'' ist also falsch.</ref>