27. bzw. 28. März 2023

Bearbeiten

in der Printversion am 28. März 2023 mit der in Fettschrift gehaltenen von der online Version abweichenden Betitelung:

Klima-Experte Ralf Füchs „Den Druck weiter zu erhöhen, ist ein Irrweg“

Grünen-Vordenker nach Volksentscheid: „Den Druck weiter zu erhöhen, ist ein Irrweg“
Der Volksentscheid für eine frühere Klimaneutralität Berlins ist gescheitert.
Lässt sich daraus etwas für den Klimaschutz lernen?
Ein Gespräch mit dem Ökologie-Experten Ralf Fücks.
Von Hans Monath
27.03.2023, 21:13 Uhr
https://www.tagesspiegel.de/politik/grunen-vordenker-ralf-fucks-den-druck-weiter-zu-erhohen-ist-ein-irrweg-9569789.html

...Aber wir werden den Übergang in eine klimaneutrale Gesellschaft nicht erreichen, wenn wir Klimaschutz so absolut setzen,
dass er keine Rücksicht mehr nimmt auf die Lebensrealität der Mehrheit und auf wirtschaftliche und soziale Faktoren.
Klimarealismus ist nicht eindimensional....

Zur Person
Ralf Fücks (71) hat mehrere Bücher über den klimaneutralen Umbau der Industriegesellschaft geschrieben und gilt als Vordenker der Grünen.
Er war Umweltsenator der Grünen in Bremen (1995 bis 1997) und Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung (1997 bis 2007).
Mit seiner Frau Marieluise Beck gründete er das Zentrum liberale Moderne, dessen Geschäftsführender Gesellschafter er ist.

4. Februar 2023

Bearbeiten

Interview 10 Jahre AfD: „Heimatschutz” statt Klimakris
Stefan Lauer 4. Februar 2023
In den letzten zehn Jahren hat sich die Meinung der AfD zur Klimakrise gewandelt.
An den menschengemachten Klimawandel glauben die Rechtsradikalen aber immer noch nicht.
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/10-jahre-afd-heimatschutz-statt-klimakrise-95243/

"Klimarealisten" sind Klimawandelleugner
Veröffentlicht am 22.05.2022 in der Kategorie Energie von Axel Mayer
https://www.mitwelt.org/klimarealisten.html

1. November 2021

Bearbeiten

Meinung
Globale Erwärmung
Die Staatschefs werden ehrlich
Veröffentlicht am 01.11.2021 | Lesedauer: 4 Minuten
Von Axel Bojanowski
Chefreporter Wissenschaft
https://www.welt.de/politik/ausland/plus234783922/Die-Aera-des-Klimarealismus-hat-begonnen.html

27. September 2021

Bearbeiten

Klimaschutz im Bundestagswahlkampf: Jetzt kommt der Klimarealismus
Dieser Wahlkampf war geprägt von der Sehnsucht der Deutschen nach Normalität, und entsprechend das Ergebnis.
Aber Normalität wird es nicht geben, sondern das Gegenteil.
Eine Analyse von Bernd Ulrich
27. September 2021, 20:36 Uhr
843 Kommentare
Exklusiv für Abonnenten
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/klimaschutz-bundestagswahlkampf-2021-klimapolitik-spd-cdu-gruene-klimawende

15. Mai 2019

Bearbeiten

Klimawandel und Politik - Die Klimadebatte – eine Diskurskritik
Auch beim Petersberger Klimadialog mit Angela Merkel wird wieder gesagt, dass in der Klimapolitik „endlich“ gehandelt werden muss.
Stattdessen wird in Deutschland vor allem geredet, aber von allen Seiten auf nahezu beschämende Weise.
Als rationaler Mensch kann man da verzweifeln
EIN GASTBEITRAG VON NILS HEISTERHAGEN am 15. Mai 2019
https://www.cicero.de/innenpolitik/klimawandel-klimapolitik-klimarealismus-gruene-robert-habeck

5. Dezember 2010

Bearbeiten

Konferenz der "Klimarealisten": Klimaskeptiker unter sich
Menschengemachte Erderwärmung? Quatsch!
Die größte Gefahr sei die Deindustrialisierung Deutschlands, heißt es auf einer Klimakonferenz in Berlin.
5. 12. 2010, 16:51 Uhr
Felix Werdermann
https://taz.de/Konferenz-der-Klimarealisten/!5131051/

fragwürdiger Philosoph und Sozialdemokrat

Bearbeiten

Ulrich Walter Diehl

Bearbeiten

Klimarealismus

über mich

https://www.google.com/search?q=Ulrich+Walter+Diehl