BMW S 1000 R

Motorradmodell von BMW

Die BMW S 1000 R ist ein Motorrad der Bayerischen Motoren Werke. Das Naked Bike wurde am 5. November 2013 auf der Zweiradmesse EICMA in Mailand präsentiert. Verkaufsbeginn war am 15. März 2014. Das Motorrad wurde im BMW-Werk Berlin in Spandau endmontiert.

BMW

BMW S 1000 R (K47) auf der HMT 2014
S 1000 R (K47)
Hersteller BMW
Verkaufsbezeichnung S 1000 R
Produktionszeitraum 2013 bis 2020
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
Wasser-/ölgekühlter Reihenmotor mit vier Zylindern
Hubraum (cm³) 999
Leistung (kW/PS) 121/165 bei 11.000 min−1
Drehmoment (N m) 114 bei 9.250 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 261
Getriebe 6-Gang-Getriebe
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen vorn Ø 320 mm Doppelscheibenbremsen
hinten Ø 220 mm Scheibenbremse
Radstand (mm) 1439
Maße (L × B × H, mm): 2057 × 845 × 1228
Sitzhöhe (cm) 81,4
Leergewicht (kg) 205
Vorgängermodell K 1300 R
Nachfolgemodell S 1000 R K63[1]

Das nur leicht verkleidete Motorrad mit dem Werkscode K47 basiert technisch auf dem Superbike S 1000 RR und wurde von BMW als „Dynamic Roadster“ vermarktet.[2]

Ende 2020 erschien die S 1000 R mit dem Werkscode K63 als neues Fahrzeug.[3][4] Bei ihr sind die asymmetrischen Scheinwerfer entfallen.[5]

Konstruktion Bearbeiten

Gegenüber dem Basismodell BMW S 1000 RR, von dem der Roadster 75 % Gleichteile[2] erhielt, wurde die Nennleistung durch eine geänderte Motorabstimmung um 24 kW (33 PS) verringert. Die Nockenwellenprofile wurden modifiziert und die Motorsteuerung angepasst. Das Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich wurde durch geänderte Ansaugkanäle im Zylinderkopf deutlich erhöht.[6] In der Airbox wurde gegenüber der RR auf Schaltsaugrohre verzichtet.[7] Bis zu einer Drehzahl von 7500 min−1 erzeugt der Motor 10 Newtonmeter mehr Drehmoment als der Motor der RR.[2] Die Ventile bestehen anders als bei der RR aus Stahl anstelle von Titan. Wegen des damit verbundenen höheren Ventilgewichts wurde die maximale Drehzahl von 14.200 auf 12.000 min−1 gesenkt.[8]

Die S 1000 R hat statt einer Vollverkleidung eine Lampenmaske im Stil der Aprilia Tuono, von BMW als „Split Face“ bezeichnet, knappe Seitenteile und einen Bugspoiler.[9] Durch einen höheren und weniger gekröpften Rohrlenker[7] aus Leichtmetall ergibt sich für den Fahrer eine entspanntere Haltung.[9] Die Gabel wurde um 0,8 Grad flacher gestellt, wodurch sich der Nachlauf um 5 mm verlängert.[2][8] Der Radstand ist gegenüber dem Modell BMW S 1000 RR um 22 mm vergrößert.[7] Beide Maßnahmen stabilisieren den Geradeauslauf. Ein Lenkungsdämpfer ist serienmäßig eingebaut. Durch die umfangreichere Serienausstattung stieg das Leergewicht der fahrbereiten Maschine trotz fehlender Vollverkleidung um 4 auf 207 kg.

Antrieb Bearbeiten

Die BMW S 1000 R hat einen quer eingebauten, um 32 Grad[10] nach vorn geneigten Reihenmotor. Der Vierzylindermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen und einem Hubraum von 999 cm³ hat eine Bohrung von 80 mm, einen Hub von 49,7 mm und ein Verdichtungsverhältnis von 12,0 : 1. Je zwei Einlass- und zwei Auslassventile des wasser- und ölgekühlten Viertaktmotors werden über einen kohlenstoffbeschichteten Schlepphebel betätigt. Die Kurbelwelle hat den üblichen Hubzapfenversatz von 180 Grad. Der Motor leistet 121 kW (165 PS) bei 11.000 min−1, das maximale Drehmoment von 114 Nm wird bei einer Drehzahl von 9250 min−1 erreicht.

Das Motorrad beschleunigt in 3,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 261 km/h.[7]

Kraftübertragung Bearbeiten

Im Primärtrieb vom Motor zur mechanisch betätigten Anti-Hopping-Kupplung wird die Kraft über Zahnräder übertragen. Im Sekundärantrieb treibt eine O-Ring-Kette das Hinterrad an. Das geradverzahnte Getriebe mit Klauenschaltung hat sechs Gänge.

Mechatronik Bearbeiten

 
Kombiinstrument beim Modell K47

Die als BMS-X bezeichnete Motorsteuerung hat eine zylinderselektive Klopfregelung.[10] Die Rechnersysteme von Electronic Suspension Adjustment (ESA), Antiblockiersystem (ABS) und Automatischer Stabilitätskontrolle (englisch Automatische Stabilitäts Control, ASC) sind über einen CAN-Bus miteinander vernetzt. Ein Drive-by-Wire setzt die Gasgriffbefehle elektronisch in die entsprechende Drosselklappenstellung um. Die Starterbatterie hat eine Kapazität von 9 Ah und versorgt den elektrischen Anlasser. Die Nennleistung der Lichtmaschine beträgt 350 Watt.

Kraftstoffversorgung Bearbeiten

Der Kraftstofftank fasst 17,5 Liter, davon sind 4 Liter Reserve. BMW gibt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch mit 5,6 Liter auf 100 km bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h an. Ralf Schütze von Motortalk ermittelte einen Testverbrauch von 6,7 Liter auf 100 km, was einer theoretischen Reichweite von 260 km entspricht.[11]

Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von bleifreiem Benzin mit einer Klopffestigkeit von mindestens 95 Oktan. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird von einer elektronischen Kraftstoffeinspritzung gebildet. Die Abgasnachbehandlung durch zwei geregelte Drei-Wege-Katalysatoren senkt die Schadstoffe unter die Grenzwerte der Abgasnorm Euro 4. Die vier Abgaskrümmer der Auspuffanlage münden auf der rechten Seite in einen kurzen Endschalldämpfer aus Titan mit Interferenzrohr und Akustikklappen.

Fahrwerk Bearbeiten

Das Fahrwerk baut auf einem 11,98 kg schweren Aluminiumverbund-Brückenrahmen auf und hat hinten eine Zweiarmschwinge aus Aluminiumguss mit indirekt angelenktem Monofederbein. Das Vorderrad wird von einer Upside-Down-Teleskopgabel mit 46 mm Standrohrdurchmesser und 120 mm Federweg geführt.

Am Vorderrad ist eine Doppelscheibenbremse mit Vier-Kolben-Bremssattel des italienischen Zulieferers Brembo eingebaut, hinten eine Scheibenbremse mit Ein-Kolben-Schwimmsattel. Das serienmäßige Antiblockiersystem wirkt auf beide Bremsen. Das Motorrad verzögert von 100 km/h in den Stand mit durchschnittlich 9,3 m/s² und benötigt einen Bremsweg von 41,5 Metern.

Eine Fahrdynamikregelung (englisch Automatic Stability Control, ASC) vergleicht die Drehzahl der beiden Räder, weicht sie deutlich voneinander ab, dann verhindert eine Antriebsschlupfregelung durch Gasrücknahme ein Ausbrechen des Hinterrads beim Beschleunigen.[2] Die Fußrasten sind, im Vergleich zum Modell RR, um 23 mm tiefergelegt, woraus ein entspannterer Kniewinkel resultiert.[12]

Kritiken zur ersten Generation Bearbeiten

 
Scheinwerfer der S 1000 R, erste Generation K47

Der an der asymmetrischen Lampengestaltung mehrfach geäußerten Kritik[13][14][15] entgegnete BMW-Chefdesigner Edgar Heinrich mit den Worten: „Wir sind das Gesicht in der Masse.“[14]

„Beim Wenden und Rangieren fällt der unangenehm geringe Lenkeinschlag auf. Das neue Display neben dem großen Drehzahlmesser mit Zeiger bietet alles, was man haben will, wirkt allerdings unübersichtlich. Dennoch ist die R die landstraßen- und alltagstauglichere, die komfortablere und somit für die überwiegende Mehrheit der Motorradfahrer wohl die geeignetere S 1000.“

Walter Wille: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Dezember 2013[2]

„Wie jeder neue BMW-Reihenvierer zelebriert auch der hier eine gewisse Klangkörnigkeit. Wenn ein japanischer Vierzylinder ein Graubrot ist, dann ist das hier Pumpernickel. Es brüllt. Es brabbelt. Es röhrt. Über die kurze Übersetzung schiebt der Motor an, wie man es anhand der langweilig wirkenden Leistungsdaten nicht erwarten würde. Die Schräglagenfahrt ist ein Gedicht, das Fahrwerk wunderbar neutral, aber mit Restkanten, Spritzigkeit.“

Clemens Gleich: Die Welt vom 3. Dezember 2013[16]

„Zirka 30 PS weniger als ‚offen‘ – noch nie war das so leicht zu verschmerzen wie in diesem Fall. Bei der BMW S 1000 R nimmt man es sogar gerne in Kauf. Es bringt praktisch keine Nachteile mit sich, nur Vorteile: Leistung steht immer noch mehr als genug zur Verfügung, Beschleunigung und Durchzug sind sogar signifikant stärker, die Sitzposition ist viel entspannter − und obendrein ist der Preis erstaunlich günstig, erst recht für BMW-Verhältnisse.“

Maik Schwarz: MO − Motorradmagazin Januar–März 2014[7]

„Die nahe Verwandtschaft zur ‚Doppel-R‘ ist aus jeder Perspektive offensichtlich, auch wenn die Optik auf das Wesentliche reduziert wurde: Statt Vollverkleidung trägt die ‚Solo-R‘ eine Lampenmaske im Stile der Aprilia Tuono, knappe Seitenteile und einen Bugspoiler. Das stellt die Technik prachtvoll zur Schau, und der klassische Sportschalldämpfer mutierte zum Stummel-Endtopf. Gemäß der Designphilosophie des Hauses zeigt auch die Neue das Split Face, also das geteilte Gesicht.“

Thilo Kozik: Süddeutsche Zeitung vom 28. Dezember 2013[9]

„Dass gegenüber dem RR-Motor 33 PS verlustig gegangen sind, macht der Gewinn an Drehmoment bei niedriger Drehzahl mehr als wett. Das Gerät bringt schon im Anlauf Kraft ohne Ende auf die Straße; das Vorderrad wird nur elektronisch auf dem Asphalt gehalten. Ihre 210 Kilo Gewicht fühlen sich im Rollen tänzerisch leicht an; gleichzeitig liegen sie in Kurven so stabil wie Blei im Regal. Hier muss nichts in Schräglage gezwungen oder geführt werden, bei der S 1000 R stimmt die Abstimmung.“

Jochen Vorfelder: Spiegel Online vom 13. März 2014[14]

Literatur Bearbeiten

S 1000 R K63 (seit Modelljahr 2021) Bearbeiten

BMW
 
BMW S 1000 R (K63), 2021
S 1000 R (K63)
Hersteller BMW
Verkaufsbezeichnung S 1000 R
Produktionszeitraum ab 2020
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
Wasser-/ölgekühlter Reihenmotor mit vier Zylindern
Hubraum (cm³) 999
Leistung (kW/PS) 121/165 bei 11.000 min−1
Drehmoment (N m) 114 bei 9.250 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 261
Getriebe 6-Gang-Getriebe
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen vorn Ø 320 mm Doppelscheibenbremsen
hinten Ø 220 mm Scheibenbremse
Radstand (mm) 1439
Maße (L × B × H, mm): 2057 × 845 × 1228
Sitzhöhe (cm) 81,4
Leergewicht (kg) 199
Vorgängermodell S 1000 R K47
M 1000 R mit Winglets
M 1000 R, Heckansicht

Die zweite Generation der S 1000 R mit 121 kW (165 PS), die auf die asymmetrische Scheinwerferoptik verzichtet, nutzt wieder die Architektur der S 1000 RR,[4] jedoch der Maschine mit dem Werkscode K67; das heißt, Alubrückenrahmen, Gitterrohrheckrahmen, Unterzugschwinge mit neuem Umlenksystem und neuen Light-weight-Gussrädern. Sie wiegt 199 kg.[3] Der Lenker wurde als „oversized dragbar“ (eine nahezu gerade, breite „Lenkstange“) mit einem Durchmesser von 32 mm ausgeführt. Es sind zwei Positionen einstellbar, eine verschiebt ihn um 1 cm nach vorne. Auf Wunsch sind 1 cm höhere Lenkerböcke erhältlich.[5]

Auch der Motor entspricht der 1000 RR, es wurde aber auf variable Ventilsteuerung ShiftCam verzichtet.[4] Der Verbrauch fiel bei einem direkten Vergleichstest mit der Vorgängermaschine 0,4 l/100 km günstiger aus,[17] er beträgt nach Herstellerangabe 6,2 l/100 km, die CO2 Emissionen betragen 144 g/km (nach WMTC).[18] Der Motor erfüllt auch die Euro-5-Abgasnorm.[5] Der Tank fasst mit 16,5 Litern einen Liter weniger als bei dem Vorgänger.[18] Die Sensorik arbeitet mit einem Sechs-Achs-Trägheitssensor. Das ABS arbeitet auch in Kurven (ABS Pro) und die Maschine hat eine dynamische Traktionskontrolle.[5]

Die Maschine hat LED-Beleuchtung (Serienausstattung), auf Wunsch ist adaptives Kurvenlicht (Headlight Pro) erhältlich. Die analogen Instrumente wurden durch ein TFT-Display ersetzt.[4] Der Marktstart war im Mai 2021.[19]

M 1000 R (seit Herbst 2022) Bearbeiten

Im Oktober 2022 wurde eine leistungsgesteigerte Version der S 1000 R vorgestellt. Mit ihren 154 kW (210 PS) Höchstleistung erreicht sie bis zu 280 km/h Höchstgeschwindigkeit.[20]

Ausreichend Anpressdruck wird durch vergleichsweise große Winglets erreicht, die die Vorderradachse an den Boden pressen: bei 220 km/h werden elf Kilogramm Abtrieb genannt. Die Bremsleistung wurde mit der M-Sportbremse der M 1000 RR gesteigert.[20] Das Gewicht wurde unter anderem mit dem 1 kg leichteren Schmiederadsatz reduziert.

Marktpositionierung Bearbeiten

Der Basispreis betrug zum Verkaufsstart 12.800 Euro[11] in den Ländern der europäischen Währungsunion und 15.000 US-Dollar[21] in den Vereinigten Staaten. Damit war die Basisversion der R über 4000 Euro günstiger als die RR. Im März 2019 betrug der Grundpreis der S 1000 R 13.950 Euro.[22]

In der Klasse der unverkleideten Superbikes ist die S 1000 R mit einer Nennleistung von 160 PS aus einem Liter Hubraum überdurchschnittlich motorisiert.

Konkurrenzmodelle sind die Ducati Streetfighter 848 mit 125 PS, die Kawasaki Z1000 (1043 cm³, 142 PS), die Honda CB 1000 R (998 cm³, 125 PS), die Triumph Speed Triple 1050 (1050 cm³, 150 PS) und die Yamaha FZ1 (998 cm³, 150 PS) sowie die Aprilia Tuono V4 1100 RR (1077 cm³, 175 PS). Laut dem Handelsblatt griff BMW mit einem konkurrenzfähigen Einstiegspreis und auffälliger Optik vor allem die japanischen Motorradhersteller in ihrem Kerngeschäft an.[13] Die relativ geringe Gewinnspanne sollte durch hohe Stückzahlen ausgeglichen werden.[2][23]

Neuzulassungen in Deutschland (K47 und K63) Bearbeiten

Jahr Quelle Neuzulassungen
2014 [24] 1.667
2015 [25] 1.830
2016 [26] 1.429
2017 [27] 1.486
2018 [28] 1.221
2019 [29] 970
2020 [30] 716
2021 [31] 1.185
2022 [32] 1.228

Weblinks Bearbeiten

Commons: BMW S 1000 R – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. S 1000 R. Abgerufen am 4. Dezember 2021 (deutsch).
  2. a b c d e f g Walter Wille: Gib mir ein R. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 13. Dezember 2013, abgerufen am 2. Januar 2014.
  3. a b Die neue BMW S 1000 R. In: 7-forum.com. 19. November 2020, abgerufen am 12. Juni 2022.
  4. a b c d vauli: BMW S 1000 R Test 2021. In: 1000ps.de. 10. März 2021, abgerufen am 12. Juni 2022.
  5. a b c d Sabrina Giacomini, Übersetzung: Stefan Leichsenring: BMW S 1000 R (2021): Leichter und dynamischer. In: motorsport-total.com. 11. Dezember 2020, abgerufen am 12. Juni 2022.
  6. Florian Maier: BMW S1000R im Test. In: Motorvision. 3. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2014; abgerufen am 3. Januar 2014.
  7. a b c d e Maik Schwarz: Ein R wird gewinnen. In: MO – Motorradmagazin. Nr. 4, 2014, ISSN 0723-2616, S. 66–74.
  8. a b Andreas Güldenfuss: Road Racer. In: MO – Motorradmagazin: Sonderheft BMW Motorräder. Januar–März 2014. Nr. 48, 2014, ISSN 0723-2616, S. 26–31.
  9. a b c Thilo Kozik: Hüllenlos ins Herz. In: Süddeutsche Zeitung. 28. Dezember 2013, abgerufen am 2. Januar 2014.
  10. a b Katrin Pudenz: Die BMW S 1000 R: neuer Roadster auf Basis der S 1000 RR. In: Springer für Professionals. 5. November 2013, abgerufen am 5. Januar 2014.
  11. a b Ralf Schütze: Wie ein Traum: Nackt, rassig und dabei manchmal nett. In: Motor-Talk.de. 3. Dezember 2013, abgerufen am 3. Januar 2014.
  12. Die nackte Allzweck-Kanone von BMW. In: Focus. 29. November 2013, abgerufen am 31. Mai 2014.
  13. a b Ganz großer Landstraßen-Sport. In: Handelsblatt. 4. Dezember 2013, abgerufen am 2. Januar 2014.
  14. a b c Jochen Vorfelder: Fratzengeballer. In: Spiegel Online. 13. März 2014, abgerufen am 19. März 2014.
  15. Patrick Sauter: Auf der Suche nach dem Bergkönig. In: MO – Das Motorradmagazin. Ausgabe 8/2014, S. 20.
  16. Clemens Gleich: So fährt sich das nackte Motorrad von BMW. In: Die Welt. 3. Dezember 2013, abgerufen am 2. Januar 2014.
  17. Ralf Schneider: BMW S 1000 R alt/neu im Vergleich: 2021er-Jahrgang und ihre Vorgängerin. In: motorradonline.de. 9. Dezember 2021, abgerufen am 8. Januar 2023.
  18. a b Daten & Ausstattung – S 1000 R. In: bmw-motorrad.de. Abgerufen am 12. Juni 2022.
  19. Uli Baumann: BMW S 1000 R Modelljahr 2021: Supersportler macht auf Roadster. In: motorradonline.de. 17. November 2020, abgerufen am 8. Januar 2023.
  20. a b Johannes Müller, Philipp Genikomsidis: BMW M 1000 R für 2023: BMW Hyper Naked mit 210 PS. In: motorradonline.de. 11. Oktober 2022, abgerufen am 8. Januar 2023.
  21. David Booth: Road test: 2014 BMW S1000R. In: driving.ca. 6. Dezember 2013, abgerufen am 3. Januar 2014 (englisch).
  22. bmw-motorrad.de, Roadster., abgerufen am 12. März 2019.
  23. Sabine Beikler: Kurvenfieber mit viel Elektronik. In: Der Tagesspiegel. 3. Dezember 2013, archiviert vom Original;.
  24. Neuzulassungen Top 50 Modelle Krafträder Dezember 2014 (kumuliert). IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2015; abgerufen am 16. März 2019.
  25. Neuzulassungen Top 50 Modelle Krafträder Dezember 2015 (kumuliert). IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Januar 2016; abgerufen am 16. März 2019.
  26. Neuzulassungen Top 50 Modelle Krafträder Dezember 2016 (kumuliert). Seite 17 (Pdf, 3,9 MB), IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e. V., abgerufen am 16. März 2019.
  27. Neuzulassungen Top 50 Modelle Krafträder Dezember 2017 (kumuliert). Seite 17 (Pdf, 3,9 MB), IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e. V., abgerufen am 16. März 2019.
  28. Neuzulassungen Top 50 Modelle Krafträder Dezember 2018 (kumuliert). Seite 17 (Pdf, 3,9 MB), IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e. V., ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. März 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/statistik.ivm-ev.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  29. Neuzulassungen Top 50 Modelle Krafträder Dezember 2019 (kumuliert). Seite 17 (Pdf, 3,9 MB), IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e. V., ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. März 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/statistik.ivm-ev.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  30. Dina Dervisevic: Motorrad-Neuzulassungen Gesamtjahr 2020: Das sind die 50 beliebtesten Bikes in Deutschland. In: motorradonline.de. 19. Januar 2021, abgerufen am 6. Juni 2022.
  31. Dina Dervisevic: Motorrad-Neuzulassungen Gesamtjahr 2021: Motorradmarkt in Deutschland im Minus. In: motorradonline.de. 19. Januar 2022, abgerufen am 4. Juni 2022.
  32. Maik Schwarz: Motorrad-Neuzulassungen 2022: Die Top 50 Motorräder 2022 in Deutschland. In: motorradonline.de. 18. Januar 2023, abgerufen am 25. Januar 2023.