B.A.C. Drone

britisches Ultraleichtflugzeug

Die B.A.C. Drone war ein Ultraleichtflugzeug des Herstellers British Aircraft Company aus den 1930er Jahren. Nach der Auflösung des Unternehmens BAC stellte der Nachfolger Kronfeld Ltd. noch einige Exemplare her.

B.A.C. Drone
British Aircraft Company Super Drone G-AEDB 1982 auf dem Duxford airfield (Cambridgeshire)
Super Drone G-AEDB 1982 in Duxford
Typ Ultraleichtflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller British Aircraft Company
Erstflug 1932
Stückzahl 33

Geschichte Bearbeiten

Die B.A.C. Drone geht zurück auf die B.A.C. Planette, die von C. H. Lowe-Wylde, dem Geschäftsführer und Chefkonstrukteur der British Aircraft Company in Maidstone, entwickelt wurde. Als Basis diente ein doppelsitziges Hochdecker-Segelflugzeug B.A.C. VII, auf dem er einen Motorradmotor mit einem Druckpropeller installierte. Im Mai 1933 kam Wylde bei einem Unfall mit diesem Muster ums Leben.

BAC wurde anschließend von dem österreichischen Segelflieger Robert Kronfeld übernommen, der die Konstruktion der Planette überarbeitete und das bisherige Triebwerk durch einen leistungsstärkeren 600 cm³-Douglas-Sprite-Motor ersetzte. Nachdem 1936 das Unternehmen in Kronfeld Ltd. umbenannt wurde, erhielt das Flugzeug den neuen Namen Kronfeld Drone. In der Literatur ist jedoch weithin der Name BAC Drone gebräuchlich. Von den insgesamt 33 gebauten Maschinen erhielten einzelne Exemplare als Super Drone und Drone de Luxe[1][2] eine leicht gepfeilte Tragfläche, geschlitzte Querruder, ein verbessertes Fahrwerk und ein stärkeres Triebwerk.

Besondere Leistungen Bearbeiten

William Forbes-Sempill, der spätere 19. Lord Sempill flog im April 1936 mit einer Drone (Luftfahrzeugkennzeichen G-ADUA) non-stop von Croydon nach Berlin, wobei er die Strecke von 930 km in elf Stunden zurücklegte. Für den Rückflug am nächsten Tag mit einer Zwischenlandung in Canterbury benötigte er lediglich neun Stunden Flugzeit.

Verbleib Bearbeiten

 
G-AEKV im Brooklands Museum

Erhalten sind:

  • die mit einem Carden-Ford-Motor ausgerüstete Drone de Luxe G-AEKV, die bis 1984 flugtüchtig war und derzeit (2014) im Besitz des Brooklands Museums in Surrey ist,
  • G-ADPJ mit einem Bristol-Cherub-Triebwerk,
  • G-AEDB in der Russavia-Sammlung in Duxford, die noch 1983 flog.

Technische Daten Bearbeiten

Kenngröße Daten[3]
Besatzung 1
Länge 6,45 m
Spannweite 12,09 m
Höhe 2,13 m
Flügelfläche 16,0 m²
Flügelstreckung 9,1
Steigleistung 1,9 m/s
Leermasse 177 kg
Nutzlast 118 kg
Reisegeschwindigkeit 97 km/h
Höchstgeschwindigkeit 113 km/h
Dienstgipfelhöhe 3800 m
Reichweite 480 km
Tankkapazität 45,4 l
Triebwerke ein Douglas Sprite Zweizylindermotor mit 17 kW (23 PS) Leistung
optional auch Bristol Cherub und Carden-Ford-Triebwerke

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Kronfeld Drone (Flugzeuge von A-Z). In: AERO – das illustrierte Sammelwerk der Luftfahrt, Marshall Cavendish, 1985, S. 2824
  • John Fricker: Those draughty drone days. In: AIR International August 1983, S. 79–82

Weblinks Bearbeiten

Commons: British Aircraft Company Drone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Flight vom 12. November 1936
  2. Flight vom 18. März 1937
  3. A. J. Jackson: British Civil Aircraft since 1919 – Volume 1, Putnam & Company Ltd., 1973, ISBN 0-370-10006-9, S. 174