Bérard de Goth

französischer Kardinal

Bérard de Goth (* um 1250 auf Burg Villandraut; † 27. Juni 1297 in Frankreich) aus der Familie Goth war ein französischer Kardinal und Erzbischof von Lyon im 13. Jahrhundert.

Porträt von Kardinal Bérard de Goth, 17. Jahrhundert

Leben Bearbeiten

Bérard de Goth ist der Sohn von Béraud de Goth (1233–1283) und Ide de Blanquefort.[1] Sein Bruder Bertrand wurde unter dem Namen Clemens V. zum Papst gewählt.[2] Sein Onkel Bertrand de Goth war Bischof von Agen und Langres, sein Neffe Raymond de Goth wurde 1305 zum Kardinal ernannt.[2]

Bérard de Goth war Archidiakon von Montalda im Bistum Agen.[3] Am 23. Juli 1289 wurde er zum Erzbischof von Lyon gewählt.

Der Historiker Bruno Galland weist darauf hin, dass er zur Klientel des englischen Königs gehörte und daher als jemand galt, der den Interessen des Hauses Savoyen nahestand.[4] Als er im August 1290 von Papst Nikolaus IV. ernannt wurde, um den Konflikt zwischen dem Grafen von Savoyen und dem Bischof von Genf, Guillaume de Conflans, zu schlichten, lehnte dieser ihn sofort ab, da er der Meinung war, dass der Primas von Gallien im Sold des Grafen stehe[4] und dass er „diesem sogar die Stadt Lyon angeboten hat, um darüber wie über seine Grafschaft zu verfügen“.[5]

Der neue Erzbischof schloss Frieden mit seinem Kapitel und durchkreuzte damit die Interessen der Savoyer, da der Graf gewöhnlich zwischen dem Prälaten, den Kanonikern und der Bevölkerung vermittelte.[4]

Papst Coelestin V. kreierte ihn beim Konsistorium am 18. September 1294 zum Kardinalbischof von Albano (siehe Liste der Kardinalskreierungen Coelestins V.); als Erzbischof von Lyon trat er daraufhin zurück.

Der Kardinal Goth nahm am Konklave von 1294 (Wahl von Bonifatius VIII.) teil. Am 18. Februar 1295 wurde er gemeinsam mit Kardinal Simon de Beaulieu zum Päpstlichen Legaten ernannt, um einen Frieden zwischen den Königen Philipp IV. von Frankreich und Eduard I. von England auszuhandeln.[6] Am 22. Juni 1295 erwähnte Papst Bonifatius in einem Schreiben an seine Botschafter beim römischen König Adolf von Nassau, dass er einen Waffenstillstand (treuga, nicht Frieden) zwischen Eduard I., Philipp IV. und Adolf, dem König der Römer, ratifiziert hatte.[7] Am 13. April 1296 genehmigte der Papst einen weiteren Waffenstillstand zwischen den drei Königen, der am 24. Juni 1296 beginnen sollte.[8]

Literatur Bearbeiten

  • Alfonso Chacón, Vitæ, et res gestæ Pontificvm Romanorum et S. R. E. Cardinalivm ab initio nascentis Ecclesiæ vsque ad Vrbanvm VIII. Pont. Max, 2 Bände, Rom: Typis Vaticanis, 1630, Band 2, Spalte 285
  • François Duchesne, Histoire de tous les cardinaux françois, 2 Bände, Paris 1660, Band 2, S. 321–322
  • Lorenzo Cardella, Memorie storiche de' cardinali della Santa Romana Chiesa, 2 Bände, Rom, Stamperia Pagliarini, 1793, Band 2, S. 41
  • Jean-Baptiste-Pierre Jullien de Courcelles, Histoire généalogique et héraldique des pairs de France, Band 6, Paris 1826, S. 8
  • Honoré Fisquet, La France pontificale (Gallia christiana), 22 Bände, Paris, E. Repos, 1864–1873, Band 10, S. 310–314.
  • August Potthast, Regesta pontificum Romanorum II, Berlin 1875
  • Konrad Eubel, Guglielmus van Gulik, Hierarchia Catholica Medii Aevi, Band 1 (1198–1431), München : Sumptibus et Typis Librariae Regensbergianae, 1913; Reprint, Padua : Il Messagero di S. Antonio, 1960, S. 11, 35 und 316;
  • "Essai de liste générale des cardinaux. Les cardinaux du XIIIè siècle", Annuaire Pontifical Catholique 1929, Paris, Maison de la Bonne Presse, 1929, S. 133
  • Bruno Galland, Les papes d'Avignon et la Maison de Savoie. 1309–1409, École française de Rome, 1998, ISBN 978-2-7283-0539-1 (Persée)

Weblinks Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Courcelles, S. 8, Pattou
  2. a b Courcelles S. 1–74
  3. Miranda
  4. a b c Galland, S. 35, 42
  5. Paul Lullin, Charles Le Fort: Régeste genevois : Répertoire chronologique et analytique des documents imprimés relatifs à l'histoire de la ville et du diocèse de Genève avant l'année 1312, Société d'histoire et d'archéologie de Genève, 1866, S. 326–327, Nr. 1318 (gallica.bnf.fr)
  6. Potthast, Nr. 24026–24027
  7. Potthast, Nr. 24107
  8. Potthast, Nr. 24315
VorgängerAmtNachfolger
Pierre III. d’AosteErzbischof von Lyon
1289–1294
Henri I. de Villars
Buntuvenga de BentivenghiKardinalbischof von Albano
1294–1297
Gonzalo Gudiel