Außerortsstraße

befestiger Verkehrsweg außerhalb geschlossener Ortschaften

Als Außerortsstraße (englisch rural road) werden im Verkehrswesen Straßen bezeichnet, die sich außerhalb geschlossener Ortschaften jenseits der Ortstafel befinden. Pendant ist die Innerortsstraße.

Alte Landstraße (Allee) in Mecklenburg

Allgemeines Bearbeiten

Die Außerortsstraße ist keine eigenständige Straßenkategorie, sondern gehört zu den Bundes-, Landes- oder Kreisstraßen. Sie weist außer dem Straßenkörper meist keine begleitende Bebauung auf. Die Außerortsstraße ist ein verkehrsrechtlicher Rechtsbegriff insbesondere des § 11 Abs. 2 StVO, wonach auf Autobahnen und Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung die Fahrzeuge eine Rettungsgasse zu bilden haben. Außerdem müssen sich die Verkehrsteilnehmer ab dem Ortsausgangsschild an die allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung für außerorts halten.

Arten Bearbeiten

Führen Außerortsstraßen durch geschlossene Ortschaften (Gemeinden, Städte) hindurch, werden sie gemäß § 5 Abs. 4 FStrG zur Ortsdurchfahrt. Dadurch ändert sich der Straßenbaulastträger – einwohnerabhängig – und wechselt zur Gemeinde.

Zu den Außerortsstraßen gehören die Ausfallstraße und die Gemeindeverbindungsstraße, während die Ringstraßen meist Innerortsstraßen sind. Kraftfahrstraßen und – international – Autobahnen innerhalb geschlossener Ortschaften werden als Außerortsstraßen klassifiziert. Dazu gehört auch die Ringautobahn, sofern sie außerorts verläuft. Hierunter fallen auch Autobahnen und autobahnähnliche Straßen (unter anderem Kraftfahrstraßen), die innerhalb bebauter Gebiete angelegt wurden (aber straßenverkehrsrechtlich außerhalb der geschlossenen Ortschaft verlaufen und die Straßenbaulast beim Bund verbleibt). Diese Gleichstellung von Autobahn und Außerortsstraßen ergibt sich aus § 11 Abs. 2 StVO.

Statistik Bearbeiten

Die Lastkraftwagen verteilten sich 1996 in Deutschland nach der erbrachten Fahrleistung wie folgt:[1]

Straßenkategorie Fahrleistung
in Tonnenkilometer
Autobahnen 50,7 %
Außerortsstraßen 30,4 %
Innerortsstraßen 18,9 %

LKW verbringen den größten Teil ihrer Fahrleistung auf den Autobahnen, gefolgt von den Außerortsstraßen.

Sonstiges Bearbeiten

Außerortsstraßen können aus zwei bis sechs Fahrstreifen bestehen, wobei ab vier Fahrstreifen auch Mittelstreifen möglich sind.[2]

Im Gegensatz zu Innerortsstraßen haben Außerortsstraßen keinen Straßennamen, sondern tragen eine Nummer (wie beispielsweise   oder  ) oder auch haben gar keine Bezeichnung und werden lediglich als Gemeindeverbindungsstraße zwischen Ort A und Ort B bezeichnet.

International Bearbeiten

Österreich Bearbeiten

Die Freilandstraße ist in Österreich eine Straße außerhalb von Ortsgebieten (§ 2 Abs. 1 Ziff. 16 StVO), also eine Außerortsstraße. Der Begriff sagt nichts darüber aus, ob es sich um eine Vorrangstraße, eine Bundesstraße oder einen anderen Straßentyp handelt.

Schweiz Bearbeiten

In der Schweiz gibt es etwa 34.000 Kilometer Ausserortsstrassen, auf denen rund ein Drittel der Verkehrsleistungen erbracht werden. Im langjährigen Durchschnitt sterben 54 Prozent aller Strassenverkehrsopfer auf Ausserortsstrassen.[3]

USA Bearbeiten

In den USA sind Interstate Highways im Regelfall so gebaut, dass sie an Ortschaften vorbeiführen oder Städte überbrücken. Die Folge sind teilweise sehr lange Anschlussstellen, die ebenfalls zu den Außerortsstraßen gehören.

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Wolfgang Pietzsch, Günter Wolf: Straßenplanung. Werner Verlag, München 2005, ISBN 3-8041-5003-9.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Außerortsstraße – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Jens Borken/Andreas Patyk/Guido A. Reinhardt, Basisdaten für ökologische Bilanzierungen, 1999, S. 64
  2. Gerd Steierwald/Hans-Dieter Künne/Walter Vogt, Stadtverkehrsplanung, 1994, S. 169
  3. Uwe Ewert/Patrick Eberling, Sicherheit auf Ausserortsstrassenin, 2009, passim