Arrayou-Lahitte

französische Gemeinde

Arrayou-Lahitte ist eine französische Gemeinde mit 100 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Sie gehört zum Arrondissement Argelès-Gazost und zum Kanton Lourdes-2.

Arrayou-Lahitte
Arrayou-Lahitte (Frankreich)
Arrayou-Lahitte (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Hautes-Pyrénées (65)
Arrondissement Argelès-Gazost
Kanton Lourdes-2
Gemeindeverband Agglomération Tarbes-Lourdes-Pyrénées
Koordinaten 43° 6′ N, 0° 2′ OKoordinaten: 43° 6′ N, 0° 2′ O
Höhe 393–699 m
Fläche 4,81 km²
Einwohner 100 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 21 Einw./km²
Postleitzahl 65100
INSEE-Code

Blick auf das Zentrum von Arrayou-Lahitte

Die Einwohner werden Lahittois und Lahittoises genannt.[1]

Geographie Bearbeiten

Arrayou-Lahitte liegt circa acht Kilometer östlich von Lourdes in dessen Einzugsbereich (Aire urbaine) in der historischen Provinz Bigorre.[2]

Umgeben wird Arrayou-Lahitte von den sechs Nachbargemeinden:

Escoubès-Pouts Orincles
Gez-ez-Angles   Astugue
Arrodets-ez-Angles Ossun-ez-Angles

Arrayou-Lahitte liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Litor und die Géline, Nebenflüsse des Échez, durchqueren das Gebiet der Gemeinde.[3]

Geschichte Bearbeiten

Die früheren Gemeinden Arrayou und Lahitte wurden am 1. Januar 1965 zur Gemeinde Arrayou-Lahitte zusammengelegt.[4]

 
Bürgermeisteramt (Mairie) von Arrayou-Lahitte
 
Wegekreuz

Toponymie Bearbeiten

Der okzitanische Name der Gemeinde heißt Arrajon-Era Hita. Der Etymon des Ortsnamens Arrayou ist das lateinische radium mit dem Suffix onem (deutsch Sonnenstrahl), der in das gascognische arrajon (deutsch sonniger Ort) übertragen wurde, ein Hinweis auf die geografische Lage an einem sonnigen Berghang. Der Name Lahitte hat seinen Ursprung im gascognischen hita (deutsch aufgestellter Stein, Grenzstein).

Toponyme und Erwähnungen von Arrayou waren:

  • De Raio (1313, Steuerliste Debita regi Navarre),
  • De Rayoo (1342, Kirchenregister von Tarbes),
  • de Arrayoo (1379, Procuration Tarbes),
  • Arrayon und Arrayo (1429, Zensus der Grafschaft Bigorre),
  • Arrayon (1750, Karte von Cassini),
  • Arrayoo (1760, Kirchenregister von Tarbes),
  • Arrajou (1790, Département 2)
  • Arrayon (1793 und 1801, Notice Communale bzw. Bulletin des lois).

Toponyme und Erwähnungen von Lahitte waren:

  • de la Fite (12. oder 13. Jahrhundert und 1285, Kopialbuch der Vicomtes von Lavedan, genannt livre vert de Bénac, bzw. Volkszählung des Adels im Bigorre),
  • De Fita (1313, Steuerliste Debita regi Navarre),
  • De Fita (1342 und 1379, Kirchenregister von Tarbes bzw. Procuration Tarbes),
  • Lafita, La Fite und Lafite (1429, Zensus der Grafschaft Bigorre),
  • A Lafita (1541, ADPA, B 1010),
  • Lahitte ez Angles (1736, Kirchenbücher),
  • La Hitte (1750, Karte von Cassini),
  • Lahitte (1793 und 1801, Notice Communale bzw. Bulletin des lois),
  • Lahitte-ez-Angles (1957, Notice Communale).[5][6][7][8]

Einwohnerentwicklung Bearbeiten

Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auf einen Höchststand von rund 350. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1990er Jahren auf rund 85 Einwohner, bevor eine Phase mit moderatem Wachstum einsetzte, die heute noch anhält.

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2011 2021
Einwohner 106 98 84 87 83 93 95 101 100
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Bis 1962 nur Einwohner von Lahitte, ab 1968 von Arrayou-Lahitte
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[8] INSEE ab 2011[9]

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

 
Pfarrkirche Saint-Martin

Pfarrkirche Saint-Martin in Arrayou Bearbeiten

Ihr Glockengiebel wird durch einen Stützpfeiler verstärkt. Die Kirche ist zweifellos alten Ursprungs, erhielt aber zahlreiche Umbaumaßnahmen im Laufe der Jahrhunderte. Die Gewände des Eingangsportals sind mit Inschriften versehen. Links ist der Name Dulac, rechts der von Moulié zu erkennen. Es handelt sich um Namen der Bürgermeister, die die Renovierung des Gebäudes umgesetzt haben. Das Kircheninnere birgt ein kleines Altarretabel aus dem 18. Jahrhundert bei dem zwei Engelstatuetten fehlen. Auf dem Tabernakel befindet sich eine Statue mit Maria mit Jesuskind, die 2014 restauriert wurde. Sie wird von zwei Statuetten eingerahmt, die den Schutzpatron der Kirche, den heiligen Martin von Tours und Johannes den Täufer darstellen. Die Sakristei wurde im Jahre 1989 restauriert.[10]

 
Pfarrkirche Saint-Michel

Pfarrkirche Saint-Michel in Lahitte Bearbeiten

Die Kirche wurde im 18. und im 19. Jahrhundert restauriert. Der Glockenturm über der Vorhalle wurde 1912 errichtet. Im hinteren Teil des Gebäudes sind ein kleines Christusmonogramm und ein Stein mit eingravierter Jakobsmuschel und der Jahreszahl „1731“ von der früheren Kirche außen in die Wand eingebaut. Der Boden im Kircheninneren wurde 2014 restauriert. Zahlreiche Votivtafeln und Gedenktafeln schmücken die Empore.[11]

Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten

 
Noir de Bigorre-Schinken

Arrayou-Lahitte liegt in den Zonen AOC der Schweinerasse Porc noir de Bigorre und des Schinkens Jambon noir de Bigorre.[12]

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[13]
Gesamt = 11

Verkehr Bearbeiten

Arrayou-Lahitte wird durchquert von der Route départementale 98.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Arrayou-Lahitte – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Hautes-Pyrénées. habitants.fr, abgerufen am 20. September 2019 (französisch).
  2. Aire urbaine de Lourdes (242). INSEE, abgerufen am 20. September 2019 (französisch).
  3. Ma commune : Arrayou-Lahitte. Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne, abgerufen am 21. September 2019 (französisch).
  4. Commune d’Arrayou-Lahitte (65247). INSEE, abgerufen am 21. September 2019 (französisch).
  5. Arrayou-Lahitte. Département Hautes-Pyrénées, abgerufen am 21. September 2019 (französisch).
  6. David Rumsey Historical Map Collection France 1750. David Rumsey Map Collection: Cartography Associates, abgerufen am 21. September 2019 (englisch).
  7. Notice Communale Arrayou. EHESS, abgerufen am 21. September 2019 (französisch).
  8. a b Notice Communale Arrayou-Lahitte. EHESS, abgerufen am 21. September 2019 (französisch).
  9. Populations légales 2016 Commune d’Arrayou-Lahitte (65247). INSEE, abgerufen am 20. September 2019 (französisch).
  10. ARRAYOU(-LAHITTE). Patrimoines Lourdes Gavarnie, abgerufen am 21. September 2019 (französisch).
  11. (ARRAYOU)-LAHITTE. Patrimoines Lourdes Gavarnie, abgerufen am 21. September 2019 (französisch).
  12. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit. Institut national de l’origine et de la qualité, abgerufen am 20. September 2019 (französisch).
  13. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune d’Arrayou-Lahitte (65247). INSEE, abgerufen am 20. September 2019 (französisch).