Ansitz Weißenheim

Bauwerk in Eppan

Weißenheim ist ein Ansitz in Berg, einer Fraktion der Gemeinde Eppan in Südtirol.

Ansitz Weißenheim

Geschichte

Bearbeiten

Das im Kern mittelalterliche Gebäude war ursprünglich ein Weingut, das Ende des 16. Jahrhunderts erweitert wurde. Wie aus der Jahreszahl über dem Tor hervorgeht, wurde der Hof 1660 zu einem Edelsitz umgebaut. Eigentümer waren in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die Franzin Freiherren von Zinnenberg, die den Namen Weißenheim als Prädikat führten.[1] Ferner besaß das Geschlecht in Berg den Ansitz Zinnenberg. Nachdem die Familie Mitte des 18. Jahrhunderts erlosch, folgten die Grafen von Lodron. Im 19. Jahrhundert gelangte der Hof in bäuerliche Hände. Seit 1948 befindet sich das Anwesen im Besitz der Familie Giuliani. Am 6. Juli 1951 wurde Weißenheim unter Denkmalschutz gestellt. Der Hof dient heute als Ferienunterkunft.

Beschreibung

Bearbeiten

Der Ansitz im Überetscher Stil besitzt einen Erker, ein Doppelbogen- und steingerahmte Rechteckfenster sowie eine Freitreppe mit Loggia.[2]

Literatur

Bearbeiten
  • Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Bd. 3, 1. T.: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg; 2. T.: Bozen; 3. T.: Überetsch, Unterland und Regglberg. Ed. Hölzel, Augsburg-Wien 1929, S. 243.(online)
Bearbeiten
Commons: Weißenheim (Eppan) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Tiroler Wappen: Franzin v. Zinnenberg zu Weissenhaimb, Mareit und Campan. Abgerufen am 25. Mai 2023.
  2. Ansitz Weißenheim in Eppan an der Weinstraße. Abgerufen am 25. Mai 2023.

Koordinaten: 46° 27′ 59″ N, 11° 14′ 50,9″ O