Annedore Röbisch

deutsche Bogenschützin

Annedore Röbisch (* 10. Januar 1962 in Rostock) ist eine deutsche Bogenschützin (Olympisch Recurve) und Grundschullehrerin.

Sportlicher Werdegang und sportliche Aktivitäten Bearbeiten

 
Annedore Röbisch beim Training in der Halle 2022.

Annedore Röbisch begann mit 14 Jahren das Bogenschießen im Verein des ESV Rostock. 1980 und 1981 konnte sie bei den offiziellen Meisterschaften der DDR in ihrer Altersklasse zweimal die Bronzemedaille gewinnen. Durch einen beruflichen Wechsel 1982 pausierte ihre sportliche Karriere und sie begann 2000 wieder mit dem Bogensport.[1]

Ab 2001 nahm sie an deutschen Meisterschaften teil und konnte 2004 die erste Medaille erringen. Seitdem erkämpfte sie mehr als 40 Medaillen bei nationalen (Deutsche Meisterschaften) und internationalen Wettkämpfen.[1] Dabei tritt sie sowohl bei den Meisterschaften des Schützenbundes (DSB) als auch bei Meisterschaften des Bogensportverbandes (DBSV) an.[2]

2015 erhielt sie vom Landesschützenverband eine Delegierung zu den European Masters Games in Nizza, Frankreich, wo sie eine Bronzemedaille erhielt.[3] Durch diese Leistungen erhielt sie die Delegation für die World Masters Games in Auckland, Neuseeland, zwei Jahre später. Hier konnte sie 2017 die Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft erreichen.[4]

2014 konnte Annedore Röbisch in Karlsruhe zwei neue Welt- und Europarekorde der WA (World Archery Federation) in der Wettkampfklasse Woman Masters aufstellen. Sie erzielte 2015 einen Weltrekord auf die Entfernung von 60 Metern (2 Runden 60 m) bei den European Masters Games in Nizza, bevor dieser Weltrekord 2016 von Natalie Dielen, Schweiz, abgelöst wurde. 2014 knackte Annedore Röbisch zweimal bei dem internationalen Turnier in Karlsruhe die 1300 Marke und hielt für zwei Jahre den Weltrekord mit 1309 Ringen aufrecht. Im gleichen Turnier schaffte sie einen weiteren Weltrekord über 30 m mit 347 Ringe. Dadurch hielt Annedore Röbisch im Jahr 2015 zwischenzeitlich drei Weltrekorde. Einen hält sie bis heute.[5]

Sie hält gegenwärtig mehr als 10 deutsche Rekorde in den unterschiedlichen Wettkampfklassen und Schießentfernungen.[6][7]

Durch eine Verletzung und die Corona-Pandemie erfolgte eine längere Wettkampfpause. 2022 schoss sie bei der Deutschen Meisterschaft des DBSV den 26. Titel Deutsche Meisterin in ihrer sportlichen Laufbahn.[8]

Titel und Rekorde Bearbeiten

Deutsche Meisterschaften Bearbeiten

Jahr Ort Kategorie Wettkampfklasse Verband Rang Wettkampf
1980 Juniorinnen Bogensportverband der DDR Bronze DDR-Meisterschaft
1981 Juniorinnen Bogensportverband der DDR Bronze DDR-Meisterschaft
2004 Minden Hallenrunde Ü 40 DBSV Bronze Deutsche Meisterschaft
2004 Heiligenstadt FITA 4 Entf. Ü 40 DBSV Bronze Deutsche Meisterschaft
2005 Erfurt Hallenrunde Ü 40 DBSV Bronze Deutsche Meisterschaft
2005 Finsterwalde FITA 4 Entf. Ü 40 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2005 Finsterwalde FITA 4 Entf. Mannschaft DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2006 Schefflenz FITA 4 Entf. Ü 40 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2006 Reutlingen Hallenrunde Ü 40 DBSV Bronze Deutsche Meisterschaft
2006 Moritzburg FITA 4 Entf. Damen DBSV Bronze Deutsche Meisterschaft
2007 Döbeln Hallenrunde Ü 40 DBSV Silber Deutsche Meisterschaft
2007 Karlsruhe FITA 4 Entf. Ü 40 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2008 Hanau Hallenrunde Altersdamen DSB Bronze Deutsche Meisterschaft
2008 Rostock FITA 4 Entf. Ü 40 DBSV Bronze Deutsche Meisterschaft
2008 Mühlheim Hallenrunde Ü 40 DBSV Silber Deutsche Meisterschaft
2009 Leipzig FITA 4 Entf. Ü 40 DBSV Bronze Deutsche Meisterschaft
2009 Saarbrücken Hallenrunde Ü 40 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2009 Nordhausen Hallenrunde Altersdamen DSB Gold Deutsche Meisterschaft
2010 Stapelfeld Hallenrunde Ü 40 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2010 Bellingen FITA 4 Entf. Damen DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2010 Burg/Fehmarn FITA 2 Entf. Altersdamen DSB Bronze Deutsche Meisterschaft
2010 Bad Blankenburg Hallenrunde Altersdamen DSB Silber Deutsche Meisterschaft
2011 Döbeln Hallenrunde Ü 40 DBSV Silber Deutsche Meisterschaft
2011 Schwedt FITA 4 Entf. Ü 40 DBSV Bronze Deutsche Meisterschaft
2012 Stapelfeld FITA 4 Entf. Ü 40 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2012 Dessau Hallenrunde Ü 40 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2012 Könitz FITA 4 Entf. Ü 40 DBSV Bronze Deutsche Meisterschaft
2012 Solingen Hallenrunde Altersdame DSB Bronze Deutsche Meisterschaft
2013 Grafenrheinfeld Hallenrunde Ü 50 DBSV Silber Deutsche Meisterschaft
2013 Erftstadt FITA 4 Entf. Ü 50 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2013 Olching FITA 2 Entf. Altersdamen DSB Gold Deutsche Meisterschaft
2014 Winsen Hallenrunde Altersdamen DSB Gold Deutsche Meisterschaft
2014 Minden Hallenrunde Ü 50 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2014 Stapelfeld WA 144-Runde Ü 50 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2014 Lindenberg WA 144-Runde Damen DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2015 Biberach Hallenrunde Altersdamen DSB Gold Deutsche Meisterschaft
2015 Dessau Hallenrunde Ü 50 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2015 Hohe Geiß WA 144-Runde Ü 50 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2016 Bad Segeberg Hallenrunde Altersdamen DSB Gold Deutsche Meisterschaft
2016 Döbeln Hallenrunde Ü 50 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2016 Stapelfeld Mannschaft DBSV 1. Platz 1. Bundesliga
2016 Lindenberg WA 144-Runde Ü 50 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2018 Bielefeld Hallenrunde Ü 50 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2019 Biberach Hallenrunde Altersdamen DSB Bronze Deutsche Meisterschaft
2019 Oberhausen Hallenrunde Ü 50 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2022 Senftenberg Hallenrunde Ü 50 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2023 Wemding Hallenrunde Ü50 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft
2024 Salzwedel Hallenrunde Ü50 DBSV Gold Deutsche Meisterschaft

Europameisterschaften Bearbeiten

Jahr Ort Kategorie Wettkampfklasse Rang
2015 Nizza European Masters Games Woman Masters Bronze

Weltmeisterschaften Bearbeiten

Jahr Ort Kategorie Wettkampfklasse Rang
2017 Auckland World Masters Games Woman Masters Silber

Weltrekorde Bearbeiten

Jahr Ort Entfernung Wettkampfklasse Ringzahl Rekord
seit 2014 Karlsruhe 30 m Woman Masters 347 von 360 Ringen bestehend

Auszeichnungen Bearbeiten

Für ihre Verdienste um den Bogensport erhielt Annedore Röbisch 2012 die „Goldene Verdienstnadel“ des Landesschützenverbandes.[9]

Persönliches Bearbeiten

Sie arbeitet als Grundschullehrerin in Mecklenburg-Vorpommern. Annedore Röbisch verantwortete als Gründungsmitglied eines Sportvereines (2000) den Bereich des Bogenschießens. Sie erwarb 2001 ihren Trainerschein und unterrichtete seit dem an verschiedenen Grundschulen Kinder im Bogenschießen. Sie ist verheiratet und hat zwei Söhne.[1]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Greifswalder Bogenschützin gewinnt Jubiläumstitel. Abgerufen am 2. Juni 2022.
  2. 5x Gold bei DM Halle DBSV 2019. Abgerufen am 2. Juni 2022.
  3. Bogensportberichte aus der ganzen Welt. Abgerufen am 2. Juni 2022.
  4. Class & Division Result List - Individual. Abgerufen am 2. Juni 2022.
  5. Annedore Röbish. Abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  6. Rekorde des Deutschen Schützenbundes. In: dsb.de. Deutscher Schützenbund, 6. November 2020, abgerufen am 2. Juni 2022 (deutsch).
  7. Deutsche Rekorde des Deutschen Bogensport-Verbandes. In: dbsv1959.de. Deutscher Bogensportverband, 1. Juni 2022, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Juni 2022 (deutsch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.dbsv1959.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  8. Ergebnisliste Deutsche Meisterschaft 2022 des DBSV. In: dbsv1959.de. Deutscher Bogensport-Verband, 20. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (deutsch).
  9. Stockfotos, Editorial und Creative Bilder | Bildagentur IMAGO: Annedore Roebisch (geb 1962) Beginn der Bogensportausbildung 1976 mit 14 Jahren beim ESV Rostock. 21. Januar 2015, abgerufen am 2. Juni 2022.