Andrenidae

Familie der Ordnung Hautflügler (Hymenoptera)

Die Andrenidae sind eine weltweit außer in Australien vorkommende Bienenfamilie. Sie leben zumeist solitär, einige Arten leben kommunal. Ihre Nester legen sie im Allgemeinen im Boden an.

Andrenidae

Gemeine Sandbiene (Andrena flavipes)

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Apoidea
ohne Rang: Bienen (Apiformes)
Familie: Andrenidae
Wissenschaftlicher Name
Andrenidae
Latreille, 1802
Unterfamilien

Alocandreninae
Andreninae
Oxaeinae
Panurginae

Beschreibung Bearbeiten

Die Andrenidae sind kleine bis mittelgroße Bienenarten. Sie sind Beinsammler. Ein gemeinsames Merkmal sind zwei Nähte unterhalb jeder Antenne im Gesicht. Dieses Merkmal ist im Feld oder auf Fotos meist nicht zu erkennen. Alle Unterfamilien außer den Andreninae haben eine abgestumpfte Spitze der Marginalzelle. In einigen der Panurginae ist diese Abstumpfung sehr schmal. Bei allen Unterfamilien außer den Panurginae sind Pollensammelhaare schon ab den Hüften vorhanden. Bei den Panurginae sind diese auf die Tibien reduziert.

Systematik Bearbeiten

Äußere Systematik Bearbeiten

Nach außen gehören sie zu den kurzzungigen Bienen. Diese sind näher mit den Grabwespen Spheciformes verwandt als ihre Schwestergruppe, die langzungigen Bienen Apidae und Megachilidae.

 Anthophila Bienen 

 langzungige Bienen 

Apidae  


   

Megachilidae  



 kurzzungige Bienen 


Halictidae Schmal- und Furchenbienen ˜ 


   

Colletidae  


   

Stenotritidae  




   

Andrenidae  




   

Melittidae (inc. Dasypodinae, Meganomiinae)  



Vorlage:Klade/Wartung/Style

Innere Systematik Bearbeiten

Die Andrenidae sind in vier Unterfamilien aufgeteilt. Die in Peru beheimateten Alocandreninae haben nur einer Art Alocandrena porteri. Die in Amerika von Argentinien bis in die USA vorkommenden Oxaeinae sind trotz ihres relativ fremdartigen Aussehens nah mit den Andreninae verwandt. Die Andreninae enthalten mit Andrena die größte Gattung der Familie mit über 1500 Arten, von denen 126 in Deutschland vorkommen.[1] Die Gattung stellt damit die meisten dort heimischen Vertreter der Andreniden. Die übrigen fünf Gattungen der Andreninae haben nur etwa 12 Arten[2]. Die Panurginae sind weit verbreitet und in Mitteleuropa hauptsächlich durch die Gattung Panurgus bekannt. Insbesondere im südlicheren Europa kommen noch Buntbienen, Scheinlappenbienen, Flavipanurgus, Clavipanurgus und Melitturga-Arten vor. Die meisten Arten der Panurginae hat die in Amerika verbreitete Gattung Perdita mit über 700 Arten.

 Andrenidae 
 Alocandreninae 

Alocandrena Michener, 1986


 Andreninae 

Ancylandrena Cockerell, 1930


   

Andrena Fabricius, 1775


   

Euherbstia Friese, 1925


   

Megandrena Cockerell, 1927


   

Orphana Vachal, 1909


   

Cubiandrena Warncke, 1968


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5Vorlage:Klade/Wartung/6

 Oxaeinae 

Mesoxaea Hurd & Linsley, 1976


   

Notoxaea Hurd & Linsley, 1976


   

Oxaea Klug, 1807


   

Protoxaea Cockerell & Porter, 1899


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4

 Panurginae 
 Calliopsini 

Acamptopoeum Cockerell, 1905


   

Arhysosage Brèthes, 1922


   

Calliopsis Smith, 1853


   

Callonychium Brèthes, 1922


   

Litocalliopsis Roig-Alsina & Compagnucci, 2003


   

Spinoliella Ashmead, 1899


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5Vorlage:Klade/Wartung/6

 Melitturgini 

Borgatomelissa Patiny, 2000


   

Flavomeliturgula Patiny, 1999


   

Gasparinahla Patiny, 2001


   

Melitturga Latreille, 1809


   

Meliturgula Friese, 1903


   

Mermiglossa Friese, 1912


   

Plesiopanurgus Cameron, 1907


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5Vorlage:Klade/Wartung/6Vorlage:Klade/Wartung/7

 Nolanomelissini 

Nolanomelissa Rozen, 2003


 Panurgini 

Avpanurgus Warncke, 1972


   

Camptopoeum Spinola, 1843


   

Panurginus Nylander, 1848


   

Panurgus Panzer, 1806


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4

 Perditini 

Macrotera Smith, 1853


   

Perdita Smith, 1853



 Protandrenini 

Anthemurgus Robertson, 1902


   

Anthrenoides Ducke, 1907


   

Chaeturginus Lucas de Oliveira & Moure, 1963


   

Liphanthus Reed, 1894


   

Neffapis Ruz, 1995


   

Parapsaenythia Friese, 1908


   

Protandrena Cockerell, 1896


   

Psaenythia Gerstaecker, 1868


   

Pseudopanurgus Cockerell, 1897


   

Rhophitulus Ducke, 1907


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5Vorlage:Klade/Wartung/6Vorlage:Klade/Wartung/7Vorlage:Klade/Wartung/8Vorlage:Klade/Wartung/9Vorlage:Klade/Wartung/10

 Protomeliturgini 

Protomeliturga Ducke, 1912


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5Vorlage:Klade/Wartung/6Vorlage:Klade/Wartung/7

Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4

Vorlage:Klade/Wartung/Style

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Scheuchl & Schwenninger: Checkliste der Wildbienen Deutschlands. (2015, Aktualisierung Februar 2017) [www.wildbienen-kataster.de/login/downloads/checkliste.pdf]
  2. John D. Plant & Hannes F. Paulus: Evolution and Phylogeny of Bees. Review and Cladistic Analysis in Light of Morphological Evidence (Hymenoptera, Apoidea). In: Zoologica. Band 101, 2016, S. 1–364.

Quellen Bearbeiten

  • Shannon Hedtke, Sébastien Patiny and Bryan N Danforth: The bee tree of life: a supermatrix approach to apoid phylogeny and biogeography (2013) [1]
  • C. D. Michener: The Bees of the World. (2000) Johns Hopkins University Press