Aşağı Pınar

archäologische Stätte in der Türkei

Koordinaten: 41° 43′ 18″ N, 27° 13′ 31″ O

Reliefkarte: Türkei
marker
Aşağı Pınar

Aşağı Pınar ist eine mehrschichtige Siedlung am Südostrand der Provinzhauptstadt Kırklareli in Ostthrakien, Türkei.

Die materielle Kultur des Fundortes zeigt europäische wie anatolische Elemente und ist dort für den Zeitraum von 6.200 bis 4.750 v. Chr. nachvollziehbar. Die jüngsten Schichten gehören dem anatolischen Frühchalkolithikum an, was dem Mittel- und Spätneolithikum auf dem Balkan entspricht, die ältesten dem südosteuropäischen Frühneolithikum (bzw. Spätneolithikum in Nordwestanatolien).

Darüber befand sich einen Schicht, in welcher mehrere Räume in einem Halbkreis um eine Quelle angeordnet waren. Hinsichtlich ihrer Lehmflechtwerkbauweise sind sie vergleichbar mit Ilıpınar, während die bemalte Keramik an die Karanovo II-Kultur erinnert. Es kommt jedoch auch ritz- und stempelverzierte Keramik mit Parallelen in Can Hasan vor.

Der Übergang zur folgenden Schicht ist in Europa als Übergang zur Vinča-Kultur charakterisiert. Da in Aşağı Pınar sowohl deren charakteristische, schwarze Keramik als auch die Keramik der vorausgehenden Karanovo I/II-Sesklo-Starčevo-Keramik vorkommt, wird deutlich, dass dieser Kulturwandel sich nur allmählich vollzog. Von da an wurden die anatolischen Elemente in Aşağı Pınar zunehmend von europäischen verdrängt.

Literatur Bearbeiten

  • Necmi Karul u. a.: Aşaği Pınar I. Einführung, Forschungsgeschichte, Stratigraphie und Architektur. Zabern, Mainz 2003. ISBN 3-8053-3269-6
  • Hermann Parzinger, Heiner Schwarzberg: Aşaği Pınar II. Die mittel- und spätneolithische Keramik. Zabern, Mainz 2005. ISBN 3-8053-3541-5
  • Mehmet Özdoğan: Aşağı Pınar, in Die ältesten Monumente der Menschheit. Ausstellungskatalog Karlsruhe, Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-2072-8, S. 158.
  • Heiner Schwarzberg, Eylem Özdoğan, Zwischen zwei Welten – frühe Bauernkulturen in Türkisch-Thrakien. Archäologie in Deutschland 2012/4, S. 56–57.
  • Heiner Schwarzberg, Eylem Özdoğan, Archäologische Ausgrabungen in Kırklareli. Zwei Jahrzehnte türkisch-deutscher Forschung in Ostthrakien, in Anatolian Metal VI (Der Anschnitt Beih. 25). Deutsches Bergbaumuseum, Bochum 2013, S. 123–144.
  • Zeynep Eres u. a.: Das Kırklareli Projekt. Ein Forschungsüberblick anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Türkisch-Deutschen Gemeinschaftsprojekts. Kırklareli Projesi Türk-Alman Ortak Projesinin 20. Yıl Dönümünde Araştırmalara Toplu Bakış, in Anatolien – Brücke der Kulturen Aktuelle Forschungen und Perspektiven in den deutsch-türkischen Altertumswissenschaften (Der Anschnitt, Beih. 27). Deutsches Bergbaumuseum, Bochum, Bonn 2015, S. 131–146.

Weblinks Bearbeiten