3,5-Dinitroanisol

chemische Verbindung

3,5-Dinitroanisol ist ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 105 °C. Es leitet sich sowohl vom Anisol (Methoxybenzol) als auch vom Nitrobenzol bzw. den Dinitrobenzolen ab. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit einer Methoxygruppe (–OCH3) und zwei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten.

Strukturformel
Struktur von 3,5-Dinitroanisol
Allgemeines
Name 3,5-Dinitroanisol
Andere Namen
  • Dinitroanisol
  • 1-Methoxy-3,5-dinitrobenzol
Summenformel C7H6N2O5
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 5327-44-6
PubChem 79231
ChemSpider 71556
Wikidata Q223021
Eigenschaften
Molare Masse 198,13 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

105 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Darstellung Bearbeiten

Die Darstellung von 3,5-Dinitroanisol erfolgt durch Umsetzung von 1,3,5-Trinitrobenzol mit Natriummethanolat in abs. Methanol.[1][3]

 

Reaktionen Bearbeiten

Die Nitrierung von 3,5-Dinitroanisol mit Salpetersäure und Schwefelsäure führt zu 2,3,5-Trinitroanisol.[4]

 

Verwendung Bearbeiten

3,5-Dinitroanisol ist ein Zwischenprodukt bei der Herstellung des als Inhibitor von Catechol-O-methyl-transferase (COMT)[5] eingesetzten 3,5-Dinitrobrenzcatechins.[3][4]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Frederic Reverdin: 3,5-Dinitroanisole In: Organic Syntheses. 7, 1927, S. 28, doi:10.15227/orgsyn.007.0028; Coll. Vol. 1, 1941, S. 219 (PDF).
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. a b M. H. Vermeulen: "Sur la structure des dinitranisols", in: Rec. Trav. Chim., 1906, 25, S. 12–31; Volltext.
  4. a b M. H. Vermeulen: "Sur quelques trinitranisols", in: Rec. Trav. Chim., 1912, 31, S. 101–104; Volltext.
  5. Datenblatt 3,5-Dinitroanisol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. Juli 2010 (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Name nicht angegeben