(2836) Sobolev (1978 YQ; 1930 QM; 1951 RH1; 1959 CE; 1969 AM; 1975 EQ2; 1977 RH3; 1980 EM) ist ein ungefähr 19 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 22. Dezember 1978 vom russischen (damals: Sowjetunion) Astronomen Nikolai Stepanowitsch Tschernych am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde. Er gehört zur Eos-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (221) Eos benannt ist

Asteroid
(2836) Sobolev
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Eos-Familie
Große Halbachse 3,001 AE
Exzentrizität 0,092
Perihel – Aphel 2,7256 ±0,0015 AE – 3,2762 ±0,0002 AE
Neigung der Bahnebene 9,66 ±0,0055°
Länge des aufsteigenden Knotens 348,0849 ±0,2730°
Argument der Periapsis 319,7424 ±0,3991°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 3. November 2018
Siderische Umlaufzeit 5,2 a ±0,1816 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 18,596 ±0,224 km
Albedo 0,141 ±0,012
Rotationsperiode ≈4,754883 ±1,4264649 h
Absolute Helligkeit 11,4 mag
Geschichte
Entdecker Sowjetunion 1955/Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik Nikolai Stepanowitsch Tschernych
Datum der Entdeckung 22. Dezember 1978
Andere Bezeichnung 1978 YQ; 1930 QM; 1951 RH1; 1959 CE; 1969 AM; 1975 EQ2; 1977 RH3; 1980 EM
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Benennung

Bearbeiten

(2836) Sobolev wurde nach dem Astrophysiker Wiktor Wiktorowytsch Soboljew (1915–1998) benannt, der Professor an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg (damals: Staatliche Universität Leningrad) war.[1]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2837 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1978 YQ. Discovered 1978 Dec. 22 by N. S. Chernykh at Nauchnyj.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(2835) RyomaNummerierung (2837) Griboedov