(2417) McVittie (1964 CD; 1929 CL1; 1958 DN; 1976 GT1; 1977 LE; 1978 NZ6; 1981 AK) ist ein ungefähr 18 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 15. Februar 1965 im Rahmen des Indiana Asteroid Programs am Goethe-Link-Observatorium in Brooklyn, Indiana (IAU-Code 760) entdeckt wurde. Durch das Indiana Asteroid Program wurden insgesamt 119 Asteroiden neu entdeckt.

Asteroid
(2417) McVittie
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,179 AE
Exzentrizität 0,224
Perihel – Aphel 2,467 ±0,0013 AE – 3,892 ±0,0002 AE
Neigung der Bahnebene 3,1082 ±0,0463°
Länge des aufsteigenden Knotens 84,5509 ±0,0973°
Argument der Periapsis 19,5462 ±0,001°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 18. Oktober 2020
Siderische Umlaufzeit 5,67 a ±0,1845 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 18,433 ±0,120 km
Albedo 0,099 ±0,019
Rotationsperiode 4,934 h
Absolute Helligkeit 12,2 mag
Geschichte
Entdecker Vereinigte Staaten Indiana Asteroid Program
Datum der Entdeckung 15. Februar 1965
Andere Bezeichnung 1964 CD; 1929 CL1; 1958 DN; 1976 GT1; 1977 LE; 1978 NZ6; 1981 AK
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Benennung

Bearbeiten

(2417) McVittie wurde nach dem britischen theoretischen Kosmologen George McVittie (1904–1988) benannt. Er wurde im Osmanischen Reich geboren und verbrachte seine frühe Karriere im Vereinigten Königreich. Von 1952 bis 1972 war er in der Abteilung für Astronomie der University of Illinois. Seine eigene Forschung war theoretisch und umfasste Relativitätstheorie und Kosmologie. Von 1961 bis 1970 war er Sekretär der American Astronomical Society. Nach seiner formellen Pensionierung kehrte er an die University of Kent zurück.[1]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2418 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1964 CD. Discovered 1964 Feb. 15 at the Goethe Link Observatory at Brooklyn, Indiana.”