Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.

Kurzer Bericht Bearbeiten

Am Freitag, den 11. Juni 2004 fand ab in der c-base in Berlin die erste Wikipedia-Party statt.

In der coolen Atmosphäre der Raumstation c-base trafen sich viele Freunde und Mitwirkende der Wikipedia zum geselligen Beisammensein.

Das Ratespiel "ah, Du bist ..." wurde durch Henriettes Namensschilder - natürlich mit eckigen Klammern - in geordnete Bahnen gelenkt, und die Wikipedianer begaben sich in einen regen Meinungs und Ideenaustausch bzw. lernten einfach mal Leute kennen, mit denen sie teilweise schon seit Jahren intensiv zusammenarbeiten.

Jetzt (3:30) sind immer noch einige da, Vorbereitungen für die nächsten Tage werden noch diskutiert. Die Vereinsgründung und die Board-Wahlen sind viel diskutierte Themen, aber das "sich kennenlernen" war wohl das wichtigste des heutigen Abends. Es wäre super jedes Jahr einmal so eine Party in einer europäischen Stadt zu veranstalten (wir hatten Wikipedianer aus Schweden, England...)

Soweit für heute live von der Wikipedia Party Berlin, euer Benutzer:Fantasy :-)

Vorbereitungen Bearbeiten

Der Party-Termin wurde bewusst parallel zur Veranstaltung Wizards of OS, die vom 10.-12. Juni 2004 im Berliner Congress Center (bcc) (Stadtplan) stattfindet, gewählt. Der Gründer der Wikipedia - Jimmy Wales - wird dann auch anwesend sein. Das Wochenende hält noch weitere Aktivitäten der Wikipedia-Community bereit. Zur Planung siehe auch Wikipedia-Wochenende in Berlin.

Die Party sollte weiträumig angekündigt werden, um Interessierte anzusprechen. Bitte tragt zur Verbreitung der Information bei. Verweist dabei auf diese Seite.

Eintritt Bearbeiten

Der Eintritt ist frei (as in beer). Die Räume sind ab 20:00 Uhr geöffnet, das Ende ist offen.

Künstlerische Begleitung Bearbeiten

Zwei DJs (prototypen:mo-greens & tobi ascook ( http://www.tobiascook.de )) sorgen für entspannte Musik vornehmlich aus dem elektronischen Sektor und auch sonst ist in der c-base für alles gesorgt. Es gibt ein gut bestückte Bar und Internet gibt's auch, auch wenn das natürlich an dem Abend nicht im Vordergrund steht.

Der c-base e.V. ist ein Verein mit dem Ziel der Rekonstruktion der vor 7 Millionen Jahren über dem heutigen Stadtgebiet von Berlin-Mitte abgestürzten c-base Raumstation. Die Clubräume bieten eine Menge Platz und eine schicke Bar und sind seit kurzem auch Treffpunkt des Berliner Wikipedia-Stammtisches.

c-base
Rungestrasse 20 (Stadtplan)
Berlin-Mitte

Wie komme ich da hin? Bearbeiten

Die c-base ist ca. 500m vom bcc entfernt und kann daher leicht zu Fuß von der Wizard of OS erreicht werden.

Mit der U-Bahn Linie U8 oder den Buslinien 240 oder 265 die Haltestelle Heinrich-Heine-Straße anfahren. Mit der S-Bahn erreicht man die c-base über die Haltestelle Jannowitzbrücke, nur eine Station vom Alexanderplatz entfernt.

Organisatorisches Bearbeiten

Zuvor findet im bcc im Rahmen der WOS noch der "Launch" der deutschen Creative Commons Community statt. Dazu wird nach einem Panel um 20:00 Uhr [1] ein zweistündiger Film (unter CC-Lizenz) gezeigt und im unteren Bereich auch eine Party gefeiert. Diese ist allerdings nach Aussage des Veranstalters spätestens um 1:00 Uhr beendet; der Film läuft bis 0:30 Uhr. Es ist daher davon auszugehen, dass sich im Laufe des Abends ein Flow Richtung Wikipedia-Party entwickeln wird und die beiden Veranstaltungen sich nicht wirklich in die Quere kommen. Es wäre allerdings zu überlegen, ob man die Party auf der WOS noch mit kleinen Flyern ankündigt.

Bei Fragen zur Organisation wendet Euch bitte an Tim Pritlove.