U-19-Unihockey-Weltmeisterschaft 2024

Die 11. Floorball-Weltmeisterschaft der U19-Juniorinnen findet vom 8. bis 12. Mai 2024 in Lahti in Finnland statt. Es ist nach 2004 die zweite Austragung in Finnland und die erste in Lahti. Die Veranstaltung wird von der International Floorball Federation ausgetragen. Die schwedischen Juniorinnen werden als Titelverteidigerinnen ins Turnier gehen.

Veranstaltungsort

Bearbeiten

Bei der Vergabe blieb nur Finnland als Veranstalter über, da Italien und Australien sich aufgrund von finanziellen Folgen der Corona-Pandemie zurückzogen. Daher nominierte das IFF Central Board im Februar 2021 den finnischen Floorballverband als Organisator. Zuvor hatte dieser 2004 die allererste U19-Juniorinnen-Weltmeisterschaft ausgerichtet sowie 2009 der U19-Junioren und fünf Weltmeisterschaften der Herren und Damen.[1]

Die Spiele werden im Lahti Sports & Fair Centre stattfinden.

Lahti Sports & Fair Centre
 
Lahti (Finnland)
Lahti
Kapazität: 700[2]

Qualifikation

Bearbeiten

17 Teams registrierten sich für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft. Darunter sind 13 Teams aus Europa, drei aus Asien und Ozeanien und eins aus Nordamerika.

Alle vier nicht-europäischen Nationen und die besten neun europäischen der letzten Weltmeisterschaft waren direkt qualifiziert. Die vier restlichen europäischen Mannschaften mussten um die verbliebenen drei Startplätze spielen. Diese wurden vom 25. bis 27. August 2023 in Besançon, Frankreich ausgetragen.[3]

Platz Land Sp S U N + - Pkt
1. Danemark  Dänemark 3 3 0 0 47 4 6
2. Italien  Italien 3 2 0 1 24 22 4
3. Ungarn  Ungarn 3 1 0 2 14 32 2
4. Frankreich  Frankreich 3 0 0 3 4 31 0
Partien
Ungarn Ungarn  Danemark  Dänemark 02:19
Italien Italien  Frankreich  Frankreich 11:20
Italien Italien  Ungarn  Ungarn 11:70
Frankreich Frankreich  Danemark  Dänemark 00:15
Dänemark Danemark  Italien  Italien 13:20
Frankreich Frankreich  Ungarn  Ungarn 2:5

Die Startplätze für die Endrunde wurden somit wie folgt vergeben:

Teilnehmer
12 aus Europa Schweden  Schweden Tschechien  Tschechien Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz
inklusive Gastgeber Slowakei  Slowakei Polen  Polen Norwegen  Norwegen Lettland  Lettland
Deutschland  Deutschland Danemark  Dänemark Italien  Italien Ungarn  Ungarn
3 aus Asien & Ozeanien Neuseeland  Neuseeland Australien  Australien Singapur  Singapur
1 aus Amerika Kanada  Kanada

Wie bereits zur letzten Weltmeisterschaft wird in vier Gruppen à vier Teams gespielt werden. In Gruppe A und B spielen hierbei die acht in der IFF-Weltrangliste am besten platzierten Teilnehmer, in den Gruppen C und D die restlichen Teams. Nach folgendem Schema sind die Spiele konzipiert:

  Für das Halbfinale qualifiziert
  Für das Spiel um Platz 5 qualifiziert
  Für die Spiele um Platz 7 bis 10 qualifiziert
  Für das Spiel um Platz 11 qualifiziert
  Für das Spiel um Platz 13 qualifiziert
  Für das Spiel um Platz 15 qualifiziert
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Platz 1–4 Platz 1–4 Platz 9 und 10 Platz 9 und 10
Platz 1–4 Platz 1–4 Platz 11 und 12 Platz 11 und 12
Platz 5 und 6 Platz 5 und 6 Platz 13 und 14 Platz 13 und 14
Platz 7 und 8 Platz 7 und 8 Platz 15 und 16 Platz 15 und 16

Die beiden Erstplatzierten der Gruppen A und B qualifizierten sich nach der Gruppenphase für das Halbfinale, die Drittplatzierten spielten gegeneinander den 5. Platz aus. Die Viertplatzierten spielten gegen die beiden Gruppensieger der Gruppen C und D um die Plätze 7 bis 10. Die Zweitplatzierten der Gruppen C und D spielen um Platz 11, die jeweiligen Dritten um Platz 13 und die letzten beiden um den 15.

Auslosung

Bearbeiten

Die Auslosung der Mannschaften in die Gruppen erfolgte am 2. September 2023 in Vantaa, Finnland.[4] Die Teams wurden gemäß ihrer Platzierung in der Weltrangliste in vier Töpfe aufgeteilt: (In Klammern die aktuelle Position)

Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4
Schweden  Schweden (1) Slowakei  Slowakei (5) Deutschland  Deutschland (9) Italien  Italien (13)
Tschechien  Tschechien (2) Polen  Polen (6) Ungarn  Ungarn (10) Australien  Australien (15)
Finnland  Finnland (3) Norwegen  Norwegen (7) Danemark  Dänemark (11) Kanada  Kanada (16)
Schweiz  Schweiz (4) Lettland  Lettland (8) Neuseeland  Neuseeland (12) Singapur  Singapur (20)

Gruppen

Die Mannschaften wurden nacheinander aus den Töpfen gezogen. Die Mannschaften aus Topf 3 und 4 wurden alternierend auf Gruppe C und D verteilt, die Mannschaften der Töpfe 1 und 2 auf Gruppe A und B. Die Auslosung ergab folgende Gruppen:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Tschechien  Tschechien Schweden  Schweden Deutschland  Deutschland Ungarn  Ungarn
Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland Neuseeland  Neuseeland Danemark  Dänemark
Slowakei  Slowakei Polen  Polen Australien  Australien Italien  Italien
Lettland  Lettland Norwegen  Norwegen Singapur  Singapur Kanada  Kanada

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
RF Team
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Finland to host U19 WFC 2024 - U19 WFC 2024. wfclahti2024.fi, 16. März 2023, abgerufen am 17. Januar 2024 (englisch).
  2. Website des Lahti Sports & Fair Centres. Abgerufen am 17. Januar 2024 (englisch).
  3. Last final round spots up for grabs - event dates confirmed - U19 WFC 2024. wfclahti2024.fi, 23. August 2023, abgerufen am 17. Januar 2024 (englisch).
  4. The 4 Groups are ready. u19wfc2023.dk, 2. September 2023, abgerufen am 17. Januar 2024 (englisch).