Kühnes Langschwanzeidechse

Art der Gattung Langschwanzeidechsen (Takydromus)
(Weitergeleitet von Takydromus kuehnei)

Kühnes Langschwanzeidechse (Takydromus kuehnei) ist eine Art aus der Gattung der Schnellläufer-Eidechsen (Takydromus).

Kühnes Langschwanzeidechse

Kühnes Langschwanzeidechse
(Takydromus kuehnei)

Systematik
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Familie: Echte Eidechsen (Lacertidae)
Unterfamilie: Lacertinae
Gattung: Langschwanzeidechsen (Takydromus)
Art: Kühnes Langschwanzeidechse
Wissenschaftlicher Name
Takydromus kuehnei
Van Denburgh, 1909

Verbreitungsraum und Bedrohungen

Bearbeiten

Takydromus kuehnei ist im Südosten Chinas, in Taiwan und Vietnam verbreitet und wurde in Höhen von bis zu 1000 m gefunden.[1] Die International Union for Conservation of Nature (IUCN) stuft die Art als nicht gefährdet (Least Concern) ein und den Populationstrend als stabil.[2]

Merkmale

Bearbeiten

Die Körperfarbe ist dorsal olivrgün bis -braun mit einem dunklen olivbraunen Streifen. Die Unterseite ist weißlich.[3]

Lebensweise

Bearbeiten

Diese tagaktive, bodenbewohnende Art lebt in Sekundärwäldern, an Waldrändern und in der Nähe von Bächen.[2] In China kommt sie in offenen Gebieten im Bergwald vor. Weibchen legen bis zu vier Gelege pro Jahr[4] mit durchschnittlich ein bis zwei Eiern.[5] Die genaue Dauer der Paarungszeit ist unbekannt.[5] Ziegler (2002) gab an, dass die Art in Vietnam während der Trockenzeit brütet.

Systematik

Bearbeiten

Die Art wurde 1909 von dem US-amerikanischen Herpetologen John Van Denburgh wissenschaftlich erstbeschrieben.[3] Benannt ist sie nach Victor Kühne.[6] Die Unterart T. kuehnei kuehnei ist im Südosten Chinas und in Taiwan verbreitet. Die Unterart T. kuehnei vietnamesis findet sich ausschließlich im Norden Vietnams.[2] Es gibt geringfügige Farbabweichungen und bei der chinesischen Unterart können alle ventralen Schuppen bei jungen Tieren und Männchen spitz und schwach gekippt sein.[7]

  • Takydromus kuehnei kuehnei, Van Denburgh, 1909
  • Takydromus kuehnei vietnamensis, Ziegler & Bischoff, 1999[8]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. H. Ota, M. Honda, S.-L. Chen, T. Hikida, S. Panha, H.-S. Oh and M. Matsui: Phylogenetic relationships, taxonomy, character evolution and biogeography of the lacertid lizards of the genus Takydromus (Reptilia: Squamata): a molecular perspective. In: Biological Journal of the Linnean Society. Band 76, 2002, S. 493–509.
  2. a b c Takydromus kuehnei (LC) in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Eingestellt von: T.Q. Nguyen, G. Shang & J. Yang, 2018. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  3. a b John Van Denburgh: New and previously unrecorded species of reptiles and amphibians from the island of Formosa. In: Proc. Cal. Acad. Sci. Band 4, Nr. 3, 1909, S. 49–56.
  4. T. Ziegler: Die Amphibien und Reptilien eines Tieflandfeuchtwald-Schutzgebietes in Vietnam. Natur und Tier Verlag, Münster 2002, S. 342.
  5. a b G. Norval, J.J. Mao and S.R. Goldberg: Filling the Gaps: Additional Notes on the Reproduction of the Kuhne's Grass Lizard (Takydromus kuehnei Van Denburgh, 1909; Squamata: Lacertidae) From Southwestern Taiwan. In: Herpetological Conservation and Biology. Band 7, Nr. 3, 2012, S. 383–390.
  6. Takydromus kuehnei In: The Reptile Database
  7. E.N. Arnold: Interrelationships and evolution of the east Asian grass lizards, Takydromus (Squamata: Lacertidae). In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 119, Nr. 2, Februar 1997, S. 267–296, doi:10.1111/j.1096-3642.1997.tb00138.x.
  8. T. Ziegler & W. Bischoff: Takydromus (Platyplacopus) kuehnei vietnamensis ssp. n., eine neue Schnelläufereidechsen-Unterart aus Vietnam (Reptilia: Squamata: Lacertidae). In: Salamandra. Band 35, Nr. 4, 1999, S. 209–226 (salamandra-journal.com [PDF]).