Radball-Weltcup 2002

Radball Wettbewerb
(Weitergeleitet von Radball-Weltcupfinale 2002)

Der Radball-Weltcup 2002 war die 1. Austragung des von der UCI veranstalteten Radball-Weltcups. Die Turnier-Serie begann am 11. Mai 2002 und endete am 8. Februar 2003 anlässlich des Weltcup-Finales in Böblingen. Insgesamt haben 33 Teams teilgenommen, jedoch spielten nur 15 davon an mindestens 3 Turnieren und hatten somit die Möglichkeit den Final zu erreichen.

Weltcup 2002
Sieger
Team OsterreichÖsterreich RC Höchst 1
Spieler Marco Schallert
Spieler Reinhard Schneider
Wettbewerbe
Austragungsorte 8
Finale Deutschland Böblingen
  2003

Weltcup-Gewinner war der RC Höchst 1 aus Österreich.

Turnier-Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Gewinner Zweiter Dritter
11. Mai 2002[1] Tschechien  Brünn Tschechien  Favorit Brünn 1 Deutschland  RV Gärtringen Schweiz  RMV Mosnang 1
17. August 2002[2] Japan  Saitama[3] Tschechien  CK Svitavka Deutschland  RSV Krofdorf Japan  Cherubim Tokyo
31. August 2002[4] Schweiz  Mosnang Osterreich  RC Höchst 1 Tschechien  Favorit Brünn 1 Deutschland  RV Gärtringen
14. September 2002[5] Deutschland  Eberstadt Deutschland  RSV Krofdorf Deutschland  SV Eberstadt Tschechien  CK Svitavka
28. September 2002[6] Schweiz  Oftringen Tschechien  Favorit Brünn 1 Schweiz  RV Winterthur Deutschland  RV Gärtringen
9. November 2002[7] Deutschland  Ailingen Osterreich  RC Höchst 1 Deutschland  RV Gärtringen Tschechien  Favorit Brünn 1
30. November 2002[8] Tschechien  Brünn Osterreich  RC Höchst 1 Tschechien  Favorit Brünn 2 Deutschland  RSV Krofdorf
7. Dezember 2002[9] Osterreich  Höchst Schweiz  RV Winterthur Tschechien  Favorit Brünn 2 Schweiz  RMV Mosnang 1

Punktestand

Bearbeiten

Für jedes Weltcupturnier werden Weltcuppunkte vergeben. Nach allen acht Turnieren werden die besten vier Ergebnisse für jedes Team addiert und die sieben Teams mit den meisten Punkten gelangen in den Final. Ebenfalls im Final spielt ein Team aus Asien.

Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Punkte 50 45 40 35 30 25 20 18 16 14 12 10

Der Punktestand entscheidet nur darüber, welche Teams in den Final gelangen. Im Finale hatten jedoch alle Teams wieder die genau gleichen Chancen zu Gewinnen.

In dieser Tabelle sind nur die Teams aufgelistet, bis und mit dem letzten Team, welches mindestens 3 Turniere gespielt hat. Die mit gelb hinterlegten Teams sind qualifiziert für den Final.

Rang Team Spieler Spieler Punkte Starts
01 Tschechien  Favorit Brünn 1 Pavel Smid Petr Skotak 185 5
02 Osterreich  RC Höchst 1 Marco Schallert Reinhard Schneider 180 4
03 Deutschland  RV Gärtringen Michael Lomusico Sandro Lomusico 170 4
04 Deutschland  RSV Krofdorf Jens Häuser Thomas Abel 160 4
05 Tschechien  Favorit Brünn 2 Jiří Hrdlička Miroslav Berger 155 5
06 Schweiz  RV Winterthur Paul Looser Peter Jiricek 146 4
07 Tschechien  CK Svitavka Radim Hason Pavel Loskot 145 4
08 Schweiz  RMV Mosnang Roman Schneider Reto Gmür 145 5
09 Deutschland  SV Eberstadt Jens Krichbaum Holger Krichbaum 140 4
10 Schweiz  Bassersdorf Armin Hefti Björn Reiser 84 4
11 Osterreich  RC Höchst 2 Manfred Schneider Dietmar Schneider 83 4
12 Deutschland  Iserlohn Christian Hofmann Lars Wegmann 79 3
13 Osterreich  Feldkirch Jürgen Türtscher Gerhard Hubmann 79 4
14 Frankreich  VC Cronenbourg Luc Doell Frédéric Doell 46 3
15 Japan  Sundays Kaseda Genouzono Hitoshi Teshima Toshimitsu 45 2
16 Japan  Cherubim Tokyo Tsuzuki Katsumi Matsuda Ko 40 1
17 Kroatien  Dinamo Zagreb Andreas Szabo Daniel Tvrdi 38 3

Weltcup-Finale

Bearbeiten

Die acht Teams wurden in 2 Gruppen unterteilt. Innerhalb dieser Gruppe spielte dann Jeder gegen Jeden einmal. Die Gewinner der beiden Gruppen spielten danach gegen den Zweitplatzierten der anderen Gruppe. Die anderen Teams spielten gegen das Team aus der anderen Gruppe auf demselben Rang. Die beiden Verlierer aus den Halbfinalen spielten dann um Rang drei, die beiden Sieger um den Weltcup-Sieg.

Vorrunde

Bearbeiten
Gruppe 1
Rang Team Tore Punkte
1 Deutschland  RSV Krofdorf 17 : 10 9
2 Tschechien  Favorit Brünn 1 14 : 11 4
3 Schweiz  RV Winterthur 10 : 11 2
4 Tschechien  CK Svitavka 06 : 15 1
Gruppe 2
Rang Team Tore Punkte
1 Osterreich  RC Höchst 1 15 : 06 9
2 Tschechien  Favorit Brünn 2 14 : 12 6
3 Deutschland  RV Gärtringen 20 : 12 3
4 Japan  Cherubim Tokyo 10 : 29 0

Finalrunde

Bearbeiten
1. Halbfinale
RSV Krofdorf Favorit Brünn 2 0 : 2
2. Halbfinale
RC Höchst 1 Favorit Brünn 1 3 : 2
Spiel um Platz 7 und 8
CK Svitavka Cherubim Tokyo 5 : 4
Spiel um Platz 5 und 6
RV Winterthur RV Gärtringen 2 : 4
Spiel um Platz 3 und 4
RSV Krofdorf Favorit Brünn 1 4 : 5
FINALE
Favorit Brünn 2 RC Höchst 1 2 : 4

Endstand

Bearbeiten
Rang Team Spieler Spieler
01 Osterreich  RC Höchst 1 Marco Schallert Reinhard Schneider
02 Tschechien  Favorit Brünn 2 Jiří Hrdlička Miroslav Berger
03 Tschechien  Favorit Brünn 1 Pavel Smid Petr Skotak
04 Deutschland  RSV Krofdorf Jens Häuser Thomas Abel
05 Deutschland  RV Gärtringen Michael Lomuscio Sandro Lomuscio
06 Schweiz  RV Winterthur Paul Looser Peter Jiricek
07 Tschechien  CK Svitavka Radim Hason Pavel Loskot
08 Japan  Cherubim Tokyo Tsuzuki Katsumi Matsuda Ko

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Resultate 1. Weltcup in Brünn
  2. Resultate 2. Weltcup in Japan
  3. Radball-Weltcup-Resultate 2002. Swiss Indoor- & Unicycling, abgerufen am 31. Oktober 2023.
  4. Resultate 3. Weltcup in Mosnang
  5. Resultate 4. Weltcup in Eberstadt
  6. Resultate 5. Weltcup in Oftringen
  7. Resultate 6. Weltcup in Ailingen
  8. Resultate 7. Weltcup in Brünn
  9. Resultate 8. Weltcup in Höchst
Bearbeiten