Pseudoneurasthenisches Syndrom

(Weitergeleitet von Pseudoneurasthenie)
Klassifikation nach ICD-10
F06.6 Pseudoneurasthenisches Syndrom
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Pseudoneurasthenische Syndrom, auch Pseudoneurasthenie wird von der Diagnose Neurasthenie auf der Grundlage organischer Ursachen bzw. Auslöser abgegrenzt.[1]

Pseudoneurasthenie wird definiert als „die nervösen Erscheinungen, die keine echte Erschöpfungsneurose darstellen“[2] und kann zu den akuten exogenen Reaktionstypen ohne Bewusstseinstrübung gezählt werden.

Der Begriff wurde im Jahre 1972 durch den Psychiater Gerd Huber geprägt, umfasst Konzentrationsstörung, Merkschwäche, Veränderungen des Gemütslebens und Antriebsstörung aufgrund einer Vielzahl möglicher Hirnschäden.[3]

In der Fachliteratur wird der – insgesamt wenig gebräuchliche – Begriff sehr uneinheitlich verwendet für:

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. S. Freud: Über die Berechtigung, von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomenkomplex als »Angstneurose« abzutrennen. In: Gesammelte Werke. Band I (Studien über Hysterie – Frühe Schriften zur Neurosenlehre), S. Fischer, Frankfurt am Main 1953, ISBN 3-10-022703-4
  2. O. Dornblüth: Klinisches Wörterbuch, 13./14. Aufl. 1927, [1]
  3. G. Huber: Klinik der Psychopathologie der organischen Psychosen. In: K. P. Kisker, J. E. Meyer, M. Müller, E. Strömgen (Herausgeber):. Psychiatrie der Gegenwart. 1972, Bd. II, S. 71–146.
  4. M. Lanczik, H. Spingler, A. Heidrich, T. Becker, B. Kretzer, P. Albert, J. Fritze: Post partum blues: depressive disease or pseudoneurasthenic syndrome. In: Journal of affective disorders. Band 25, Nummer 1, Mai 1992, S. 47–52, PMID 1624645.
  5. A. A. Iarosh, L. G. Iaremenko: [Pseudoneurasthenic form of disseminated sclerosis]. In: Vrachebnoe delo. Nummer 10, Oktober 1984, S. 84–86, PMID 6516317.
  6. Z. Osuch: [Pseudoneurasthenia syndrome as an initial stage of multiple sclerosis]. In: Wiadomosci lekarskie. Band 27, Nummer 1, Januar 1974, S. 21–24, PMID 4839722.
  7. P. Polzien, J. Walter: [The pseudoneurasthenic syndrome in the early stage of coronary arteriosclerosis]. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 113, Nummer 44, Oktober 1971, S. 1453–1456, PMID 5171458.
  8. H. Zettler, B. Knebel: [Pseudoneurasthenia and EEG chenges due to vitamin B 6 deficiency during INH therapy]. In: Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie. Band 23, Nummer 12, Dezember 1971, S. 703–711, PMID 5145172.
  9. C. Kulenkampff: [Pseudoneurasthenic prestages of psychoses and organic diseases]. In: Die Medizinische Welt. Band 47, November 1968, S. 2573–2575, PMID 5732830.
  10. J. Kotrlík, L. Peychl, M. Zástĕra: Pseudoneurasthenic syndrome in lymph node toxoplasmosis. In: Sbornik vedeckych praci Lekarske fakulty Karlovy university v Hradci Kralove. Band 11, Nummer 3, 1968, S. 393–395, PMID 5254013.
  11. B. D. Karvasarskiĭ: [Pseudoneurasthenic variants of encephalitis in the clinical picture of neuroses. (Apropos of differential diagnosis)]. In: Sovetskaia meditsina. Band 28, Nummer 9, September 1965, S. 111–116, PMID 5871684.
  12. Neuroscript
  13. Klinik Bavaria
  14. C. Schattenfroh: Akute disseminierte Enzephalomyelitis nach aktiver Immunisierung In: Der Nervenarzt, Bd. 75, Nr. 8, S. 776–779

Weblinks Bearbeiten