Infantile Neuroaxonale Dystrophie

Krankheit
Klassifikation nach ICD-10
G23.0 Hallervorden-Spatz-Syndrom
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Infantile Neuroaxonale Dystrophie (INAD) ist eine seltene angeborene neurodegenerative Erkrankung mit Dystrophie der Neuroaxone im Kindesalter.[1][2]

Synonyme sind: Seitelberger-Krankheit; INAD; INAD1; PLAN; Phospholipase A2-assoziierte Neurodegeneration

Die Bezeichnung bezieht sich auf die Erstautoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1952 durch den österreichischen Neuropathologen Franz Seitelberger.[3]

INAD bzw. PLAN gehören zur Krankheitsgruppe der Neurodegeneration mit Eisenablagerung im Gehirn, früher Hallervorden-Spatz-Syndrom[4][5] Als Sonderform (Atypische Form) von INAD gilt das Karak-Syndrom.

Verbreitung Bearbeiten

Die Häufigkeit ist nicht bekannt, bislang wurden mehr als 150 Patienten beschrieben. Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[1]

Ursache Bearbeiten

Der Erkrankung liegen Mutationen im PLA2G6-Gen auf Chromosom 22 Genort q13.1 zugrunde, welches für kalzium-unabhängige Gruppe VI-Phospholipase A₂ kodiert.[6]

Eine Störung des Phospholipid-Stoffwechsels führt zu abnormaler Eisenspeicherung in den Zellen.[1]

Klinische Erscheinungen Bearbeiten

Klinische Kriterien sind:[1][2]

Literatur Bearbeiten

  • B. Ansari, J. Nasiri, H. Namazi, M. Sedghi, M. Afzali: Infantile Neuroaxonal Dystrophy in Two Cases: Siblings with Different Presentations. In: Iranian journal of child neurology. Band 16, Nummer 3, 2022, S. 193–198, doi:10.22037/ijcn.v16i2.30864, PMID 36204426, PMC 9531199 (freier Volltext).
  • G. Lin, P. T. Lee, K. Chen, D. Mao, K. L. Tan, Z. Zuo, W. W. Lin, L. Wang, H. J. Bellen: Phospholipase PLA2G6, a Parkinsonism-Associated Gene, Affects Vps26 and Vps35, Retromer Function, and Ceramide Levels, Similar to α-Synuclein Gain. In: Cell Metabolism., Band 28, Nr. 4, Oktober 2018, S. 605–618.e6, doi:10.1016/j.cmet.2018.05.019, PMID 29909971
  • J. L. Sinskey, R. S. Holzman: Perioperative considerations in infantile neuroaxonal dystrophy. In: Paediatric anaesthesia, Band 27, Nr. 3, März 2017, S. 322–324, doi:10.1111/pan.13081, PMID 28177173.
  • A. Iodice, C. Spagnoli, G. G. Salerno, D. Frattini, G. Bertani, P. Bergonzini, F. Pisani, C. Fusco: Infantile neuroaxonal dystrophy and PLA2G6-associated neurodegeneration: An update for the diagnosis. In: Brain & development, Band 39, Nr. 2, Februar 2017, S. 93–100, doi:10.1016/j.braindev.2016.08.012, PMID 27884548 (Review).
  • N. Gordon: Infantile neuroaxonal dystrophy (Seitelberger’s disease). In: Developmental medicine and child neurology, Band 44, Nr. 12, Dezember 2002, S. 849–851, PMID 12455862 (Review).

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d Infantile Neuroaxonale Dystrophie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  2. a b Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  3. F. Seitelberger: Eine unbekannte Form von infantiler lipoid-Speicher Krankheit des Gehirns. In: Proceedings 1st International Congress of Neuropathology, Rome, Sept. 8-13, 1952, Band 3. Rosenberg and Sellier, Turin 1954. S. 323–333.
  4. Neurodegeneration mit Eisenspeicherung im Gehirn. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  5. Allison Gregory, Manju A. Kurian, Eamonn R. Maher, Penelope Hogarth, Susan J. Hayflick: PLA2G6-Associated Neurodegeneration. In: GeneReviews®. University of Washington, Seattle, Seattle (WA) 1993, PMID 20301718 (nih.gov [abgerufen am 13. Dezember 2021]).
  6. Infantile neuroaxonal dystrophy 1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)