Die Puchauer Kultur (auch Púchov-Kultur genannt) ist eine eisenzeitliche archäologische Kultur, die nach dem Fundort bei Púchov-Skalka in der Slowakei benannt ist. Hauptsächliches Verbreitungsgebiet war die Nord- und Zentralslowakei zwischen dem 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. mit Einflüssen auf die umgebenden Regionen. Einige halten die Träger dieser Kultur für die keltischen Cotini. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es sich dabei um Markomannen oder Quaden handelt.

Die Puchauer Kultur entwickelte sich aus der suebischen Lausitzer Kultur heraus. Siedlungen waren auf sanften Hügeln in Flussnähe angelegt. Das größte bekannte religiöse, ökonomische und politische Zentrum der Puchauer Kultur ist die Wallburg von Havránok, die durch die Überreste von Menschenopfern bekannt wurde. Durch die Expansion der dakischen und germanischen Stämme wurde die Puchauer Kultur verdrängt und assimiliert.[1]

Literatur Bearbeiten

  • Karol PietaPuchov-Kultur. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 23, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017535-5, S. 597–601.
  • Maria Cabalska: Bemerkungen zur Púchov-Kultur in Polen. Forschungsgeschichte und Forschungsstand. In: Marek Gedl (Red.): Beiträge zum Randbereich der Latènekultur - = De culturae Latenianae vestigiis in exterioribus eius culturae terris obviis. Nakładem Uniwersytetu Jagiellońskiego, Krakau 1978. S. 153–177.
  • Milos Cizmár: Die Stellung der Púchov-Kultur auf dem Gebiet der Mährischen Pforte. In: Zenon Woźniak (Red.): Kontakte längs der Bernsteinstraße (zwischen Caput Adriae und den Ostseegebieten) in der Zeit um Christi Geburt. Materialien des Symposiums, Kraków 26. – 29. April 1995. Muzeum Archeologiczne, Krakau 1996. ISBN 83-86957-08-5. S. 163–172.
  • Renata Madyda-Legutko: Die Púchov-Kultur in den polnischen Westkarpaten. In: Zenon Woźniak (Red.): Kontakte längs der Bernsteinstraße (zwischen Caput Adriae und den Ostseegebieten) in der Zeit um Christi Geburt. Materialien des Symposiums, Kraków 26. – 29. April 1995. Muzeum Archeologiczne, Krakau 1996. ISBN 83-86957-08-5. S. 183–197.
  • Karol Pieta: Die Púchov-Kultur. Archäologisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Nitra 1982.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Puchauer Kultur – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Anton Spiesz, Dusan Caplovic, Ladislaus Bolchazy: Illustrated Slovak History: A Struggle for Sovereignty in Central Europe. Bolchazy-Carducci, Wauconda 2006. ISBN 0-86516-500-9. S. 308.