Ansells Epaulettenflughund

Art der Gattung Epomophorus
(Weitergeleitet von Epomophorus anselli)

Ansells Epaulettenflughund (Epomophorus anselli), auch Ansell-Epaulettenflughund, ist ein Flughund der Gattung Epomophorus, welcher endemisch in Malawi vorkommt.

Ansells Epaulettenflughund
Systematik
Ordnung: Fledertiere (Chiroptera)
Familie: Flughunde (Pteropodidae)
Unterfamilie: Rousettinae
Tribus: Epaulettenflughunde (Epomophorini)
Gattung: Epomophorus
Art: Ansells Epaulettenflughund
Wissenschaftlicher Name
Epomophorus anselli
Bergmans & van Strien, 2004

Beschreibung

Bearbeiten
 
Verbreitungsgebiet

Vom Ansells Epaulettenflughund sind nur wenige Exemplare bekannt. Das Gewicht beträgt etwa 70 g, die Unterarmlänge von Männchen liegt im Mittel bei etwa 77 mm, bei Weibchen bei etwa 66 mm. Das Fell ist hell sandfarben-bräunlich. Der Sexualdimorphismus zeigt sich unter anderem an Größe und Gewicht: die Männchen sind schwerer und größer als die Weibchen. Zudem besitzen nur die Männchen die sogenannten Epauletten, also weißes Fell an den Schultern, welches zur Balz aufgestellt und präsentiert werden kann. Während Ruhephasen sind diese weißen Fellbüschel nicht sichtbar, sie können in spezielle Taschen zurückgezogen werden.[1]

Verbreitung

Bearbeiten

Bisher ist die Art nur aus Malawi bekannt, die gesammelten Exemplare stammen aus dem Kasungu-Nationalpark. Das Verbreitungsgebiet könnte größer sein als angenommen und sich auf die benachbarten Länder ausdehnen, dies bedarf jedoch weiterer Forschung.[1][2]

Lebensweise

Bearbeiten

Über die Ökologie von Ansells Epaulettenflughunden ist nichts bekannt, die Exemplare wurden in Miombowäldern gesammelt,[1] die bekannten Fundstellen liegen in 1000 bis 1100 m Höhe.[3]

Systematik

Bearbeiten

Ursprünglich wurde E. anselli als isolierte Population des Äthiopien-Epaulettenflughunds (E. labiatus, zuerst unter E. anurus) gesehen. Aufgrund morphologischer Unterschiede wird seit 2004 E. anselli als eigene Art eingeordnet. Das Artepithon ehrt den Zoologen William Frank Harding Ansell, der die Fauna Malawis erforscht hat.[4]

Gefährdung

Bearbeiten

Für eine Gefährdungseinschätzung durch die IUCN ist die Datenlage ungenügend („data deficient“).[3]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Ansells Epaulettenflughund (Epomophorus anselli) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Monadjem et al. (2010). S. 80–81
  2. Victor Van Cakenberghe & Ernest C.J. Seamark (Hrsg.): ACR. 2016. African Chiroptera Report 2016. African Bats. 2016, ISSN 1990-6471, S. 65–66.
  3. a b Epomophorus anselli in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016.3. Eingestellt von: T. Mildenstein, 2016. Abgerufen am 15. Januar 2017.
  4. Wim Bergmans & Nico J. Van Strien: Systematic Notes on a Collection of Bats from Malawi. I. Megachiroptera: Epomophorinae and Rousettinae (Mammalia, Chiroptera). In: Acta Chiropterologica. 6. Jahrgang, Nr. 2, 2004, S. 249–268, doi:10.3161/001.006.0205 (bioone.org [PDF; abgerufen am 15. Januar 2017]).