Elbewerft EWB 500

Schiffstyp der Elbewerft Boizenburg
(Weitergeleitet von EWB 500)

EWB 500 bezeichnet einen Containerschiffstyp, der in den 1990er-Jahren auf der Elbewerft in Boizenburg/Elbe in einer Serie von fünf Einheiten gebaut wurde. Bisweilen findet man auch die Bezeichnung CS 500.

EWB 500
Die HMS Goodwill
Die HMS Goodwill
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Bauwerft Elbewerft, Boizenburg/Elbe
Bauzeitraum 1996 bis 1998
Gebaute Einheiten 5
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 99,95 m (Lüa)
95,01 m (Lpp)
Breite 17,90 m
Seitenhöhe 8,50 m
Tiefgang (max.) 6,62 m
Vermessung 3999 BRZ / 1994 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Dieselmotor MaK 9 M32
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 3.960 kW (5.384 PS)
Höchst­geschwindigkeit 16,5 kn (31 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 5276 tdw
Container 523 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 75
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd

Einzelheiten

Bearbeiten

Die Baureihe der Elbewerft Boizenburg wurde in den Jahren 1996 bis 1998 für verschiedene deutsche Reedereien gebaut. Die Werft musste 1997 Insolvenz anmelden und stellte 1998 den Betrieb ein. Die Vorschiffe der Einheiten wurden aus der Türkei zugeliefert, die Hinterschiffe entstanden in Boizenburg. Die Uwe Kahrs, die Katharina B und die Merino entstanden 1997 an der Ausrüstungskaje der Lloyd Werft in Bremerhaven.[1] Die letzten beiden Schiffe der Serie wurden durch die Sietas-Werft in Hamburg fertiggestellt und dort als Typ 159 bezeichnet.

Die Schiffe sind als Mehrzweck-Trockenfrachtschiffe ausgelegt. In der Hauptsache werden sie im Containertransport eingesetzt. Die Kapazität beträgt 523 TEU. Bei einer homogenen Beladung mit 14 Tonnen schweren 20-Fuß-Containern ist der Transport von bis zu 418 TEU möglich.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem MaK-Viertakt-Dieselmotor des Typs 9 M32 mit einer Leistung von 3960 kW. Der Motor treibt einen Wellengenerator und den Verstellpropeller an und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 16,5 Knoten. Weiterhin stehen zwei Hilfsdiesel und ein Notdiesel-Generator zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Bauliste

Bearbeiten
EWB 500
Bauname Baunummer IMO-
nummer
Kiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Auftrag-
geber
Umbenennungen
und Verbleib
Katharina B Elbewerft 231 9121869 13.02.1996
19.07.1996
12.04.1997
Tesch Bereederung, Haren/Ems 2004 HMS Portugal, 2009 Katharina B, 2019 Asmar, 2021 Sidra Halima, so 2024 in Fahrt
Uwe Kahrs Elbewerft 230 9121857 13.02.1996
19.07.1996
12.05.1997
J. Kahrs Schiffahrt, Stade 1998 Maersk Messina, 1999 Uwe Kahrs, 2004 HMS Goodwill, 2006 John Mitchell , 2011 LDR Ilyas, 2015 Abanoz, so 2024 in Fahrt
Merino Elbewerft 232 9121871 26.06.1996
28.02.1997
15.09.1997
Reederei tom Wörden, Oldendorf 1997 Gracechurch Meteor, 2002 Merino, 2004 Portlink Pacer, 2006 Pacer, 2007 HMS Navigator, 2008 WEC Navigator, 2010 Navigator, 2014 Dubai Enterprise, so 2024 in Fahrt
Margareta B Elbewerft 233
Sietas 1181
9121883 28.06.1996
24.06.1997
10.01.1998
Tesch Bereederung, Haren/Ems 2015 Jaohar Rima, 2021 S.J. Rima, so 2024 in Fahrt
Gerd Sibum Elbewerft 234
Sietas 1182
9121895 18.03.1997
19.12.1997
18.04.1998
Reederei Bernd Sibum, Haren/Ems 1998 Maersk Salerno, 1999 Gerd Sibum, 2013 BF Aurelia, 2017 Aurelia, so 2024 in Fahrt
Daten: Miramar Ship Index[2] / Equasis
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Spezial: Motorenwerke Bremerhaven 50 Jahre MWB. In: Schiff & Hafen. Nr. 12, Dezember 2007, S. 42/43.
  2. Miramar-Startseite (englisch).