The_Prodigal_Son_tending_the_Swine.jpg(680 × 429 Pixel, Dateigröße: 443 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung Beham, (Hans) Sebald (1500-1550): Der verlorene Sohn beim Schweinehüten (The Prodigal Son tending the Swine). Kupferstich/engraving, datiert 1538. Blattgröße 7,1 x 11,4 cm. (Plattenränder beschnitten; minimaler Eckverlust links unten; drei winzige Löchlein; vertikale Knickspuren). Pauli Nr. 37; Bartsch Nr. 35, only state. Selten. Note what appear to be heeled shoes.
Datum
Quelle Privatsammlung
institution QS:P195,Q768717
Urheber Scan by Yellow Lion
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Reproduction of 2D artwork in public domain
Hans Sebald Beham  (1500–1550)  wikidata:Q507825
 
Hans Sebald Beham
Alternative Namen
Beham, Hans Sebald
Beschreibung deutscher Graveur, Künstler, Maler und Holzschneider
Geburts-/Todesdatum 1500 Auf Wikidata bearbeiten 22. November 1550 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Nürnberg Frankfurt am Main
Wirkungsstätte
Nürnberg, Frankfurt (Main), München
Normdatei
creator QS:P170,Q507825

Lizenz

Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell00:20, 4. Dez. 2006Vorschaubild der Version vom 00:20, 4. Dez. 2006680 × 429 (443 KB)Nick MichaelBeham, (Hans) Sebald (1500-1550): Der verlorene Sohn beim Schweinehüten (The Prodigal Son tending the Swine). Kupferstich/engraving, datiert 1538. Blattgröße 7,1 x 11,4 cm. (Plattenränder beschnitten; minimaler Eckverlust links unten; drei winzige Lö

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten