Polen_im_Jahr_1333_und_Nachbarn.jpg(667 × 501 Pixel, Dateigröße: 379 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Die politische Situation in Mitteleuropa in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Königreich Polen in den Grenzen von 1333 beim Tode von König Władysław I. Ellenlang und die Nachbarstaaten. Im Westen die Adelsterritorien des Heiligen Römischen Reiches: Das Königreich Böhmen mit seinen Nebenländern (die Mark Mähren, das Land Bautzen und Görlitz – die spätere Oberlausitz –, das Herzogtum Schlesien (ab 1327/31) und die Mark Lausitz (ab 1367)) unter dem Haus Luxemburg (auf der Karte Böhmische Lande), die Markgrafschaft Brandenburg und die Pommerschen Herzogtümer in Wolgast und Stettin (auf der Karte nur Pommern); im Norden das Deutschordensland (auf der Karte nur Preußen), das Herzogtum Kujawien mit Dobrin und Łęczyca (auf der Karte ist das Gebiet als souverän eingezeichnet, zw. 1329/32–1343 allerdings Teil des Deutschordenlandes, Łęczyca zu Polen); im Osten die Masowischen Herzogtümer in Płock, Rawa und Warschau-Czersk (das Herzogtum Masowien-Płock nicht als böhmische Lehen-Exklave eingezeichnet, zw. 1329–1351), das Großfürstentum Litauen des Gediminas und das Fürstentum Halytsch-Wolhynien (auf der Karte Galicia bzw. Roth-Russland, Wolhynien als Teil Litauens eingezeichnet (ab 1340)); im Süden das Königreich Ungarn des Hauses Capet-Anjou
Quelle http://www.maproom.org/00/46/present.php?m=0006
Urheber

Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und die neueren Zeit

Karl Spruner, Theodor Menke, Dritte Edition 1880, Publiziert in Gotha durch Justus Perthes

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.

Public domain
Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:24, 26. Apr. 2008Vorschaubild der Version vom 23:24, 26. Apr. 2008667 × 501 (379 KB)Interrex{{Information |Beschreibung =Europa um die Mitte des Vierzehten Jahrhunderts |Quelle =http://www.maproom.org/00/46/present.php?m=0006 |Urheber =Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und die neueren Zeit Karl Spruner, Theodor Menke, Dritte Editi

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten