Datei:Mountain-systems over 2500 m-Worldmap.png

Originaldatei(4.127 × 2.312 Pixel, Dateigröße: 4,53 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Alle über 2500 m hohen Gebirge der Erde (26 gelistete über 5.000 km²
Datum
Quelle Eigenes Werk, abgeleitet von File:Landforms-Worldmap.png
Urheber Fährtenleser

Vorgaben

  • Anzahl der Vier-, Fünf-, Sechs-, Sieben- und Achttausender (Hauptgipfel) einer Gebirgsgruppe[1]
  • Durchschnittliche Höhe der „Top Ten“ der Gruppe
  • Größe der umgebenden – weitestgehend zusammenhängenden – Hochgebirge|Hochgebirgsfläche,
    • die über der 2500 m-Höhenlinie[2] liegt
    • und bei der ein relativer Höhenunterschied von mindestens 900 m in einem Nachbarschaftsradius von 6 km vorhanden ist,[3] sodass Hochebenen ausgeschlossen werden

Quellen

Grundkarte

  • Kartendaten: © OpenStreetMap, Mitwirkende: SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)

Landformen

Hoch- und Mittelgebirge

  • Deniz Karagülle, Charlie Frye, Roger Sayre, Sean Breyer, Peter Aniello, Randy Vaughan und Dawn Wright: Modeling global Hammond landform regions from 250-m elevation data., Transactions in GIS, [DOI: 10.1111/tgis.12265], 2017 – übertragen in Global Montain Explorer, Erfassung der Gebirge der Erde auf zoombaren Karten. Ein Gemeinschaftsprojekt von Mountain Research Initiative (MRI), Center for Development and the Environment (CDE) sowie United States Geological Survey und Environmental Systems Research Institute (ESRI) im Rahmen der Initiative Global Earth Observations - Global Network for Observation and Information in Mountain Environments (GEO-GNOME)
  • geringfügig vereinfacht nach opentopomap.org (siehe Kartographie) sowie nach Hans Braxmeier: Relief Map

andere Landformen

  • Michel Meybeck, Pamela Green, Charles Vörösmarty: A New Typology for Mountains and Other Relief Classes, in Mountain Research and Development, Vol. 1, Nr. 1, 1. Februar 2001, S. 34–45, DOI:10.1659/0276-4741(2001)021[0034:ANTFMA]2.0.CO;2, Karte auf esdac.jrc.ec.europa.eu, abgerufen am 14. Februar 2021
  • Grenzen zwischen Tiefebenen und Tafelländern in höherer Auflösung nach: FloodMap.net, Stand 6. Dezember 2020

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
  1. Vorzugsweise ermittelt über die jeweiligen Einträge „Ten Highest Peaks“ im Peakbagger.com Mountain Range Classification Systems auf peakbagger.com, abgerufen im Dezember 2020.
  2. Außer für Antarktika nach Valerie Kapos, Jonathan Rhind, Mary Edwards, Martin F. Price und Corinna Ravilious: Developing a map of the world’s mountain forests, in: M. Price und N. Butt (Hrsg.): Forests in Sustainable Mountain Development: A State of Knowledge Report for 2000. IUFRO, Research Series 5, CAB International Publishing, New York 2000, DOI: 10.1007/1-4020-3508-X_52, S. 4–9. Visualisiert in der zoombaren Karte K1 des Global Mountain Explorer, ein Gemeinschaftsprojekt von Mountain Research Initiative (MRI), Center for Development and the Environment (CDE) sowie United States Geological Survey und Environmental Systems Research Institute (ESRI) im Rahmen der Initiative Global Earth Observations - Global Network for Observation and Information in Mountain Environments (GEO-GNOME), abgerufen am 24. Dezember 2020.
  3. Deniz Karagülle, Charlie Frye, Roger Sayre, Sean Breyer, Peter Aniello, Randy Vaughan und Dawn Wright: Modeling global Hammond landform regions from 250-m elevation data. Transactions in GIS 21(5):1040–1060, 2017, https://dx.doi.org/10.1111/tgis.12265. Visualisiert in der zoombaren Karte K3 des Global Mountain Explorer, ein Gemeinschaftsprojekt von Mountain Research Initiative (MRI), Center for Development and the Environment (CDE) sowie United States Geological Survey und Environmental Systems Research Institute (ESRI) im Rahmen der Initiative Global Earth Observations - Global Network for Observation and Information in Mountain Environments (GEO-GNOME), abgerufen am 24. Dezember 2020.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/png

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:00, 16. Sep. 2021Vorschaubild der Version vom 11:00, 16. Sep. 20214.127 × 2.312 (4,53 MB)FährtenleserFehler in der Legende behoben
09:25, 20. Jun. 2021Vorschaubild der Version vom 09:25, 20. Jun. 20214.127 × 2.312 (1,36 MB)Fährtenleser== {{int:filedesc}} == {{Information |description={{de|1=26 über 2500 m hohe Gebirgsmassive der Erde}} |date=2021-06-20 |source={{own}}, abgeleitet von File:Landforms-Worldmap.png |author=Fährtenleser |permission= |other_versions= |other_fields= }} == Vorgaben == * Anzahl der Vier-, Fünf-, Sechs-, Sieben- und Achttausender (Hauptgipfel) einer Gebirgsgruppe<ref>Vorzugsweise ermittelt über die jeweiligen Einträge „Ten Highest Peaks“ im ''[https://peakbagger.com/RangI...

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten