Originaldatei(1.544 × 4.040 Pixel, Dateigröße: 1,45 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Maria Salomé, Loretokapelle in Freiburg i. Üe.
Künstler
Hans Franz Reyff und Werkstatt  (1614–1673) wikidata:Q85101647
 
Alternative Namen
Hans-Franz Reyff; Hans Franz Reiff; Jean-François Reyff
Beschreibung Schweizer Bildhauer und Architekt
Geburts-/Todesdatum 1614 Auf Wikidata bearbeiten 30. September 1673 Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Normdatei
Fotograf
Titel
Maria Salomé, Loretokapelle in Freiburg i. Üe.
Objektart Statue
object_type QS:P31,Q179700
Beschreibung

Leicht überlebensgrosse Figur der Frau aus der Werkstatt der Brüder Reyff. Vermutlich handelt es sich um die heilige Maria Salomé. Sie wird als Jüngerin Jesu verstanden. Sie gehörte zu den Frauen, die der Kreuzigung beiwohnten und sie war die erste, die ans leere Grab nach dessen Auferstehung kam. Sie wird in der christlichen Tradition als die Mutter des Söhne des Zebedäus, also des Jakobus dem Älteren und Johannes, identifiziert. Laut Markusevangeliums war sie somit die Gattin des Zebedäus. Weniger wahrscheinlich ist die Annahme, es handle sich um die heilige Elisabeth. Diese war die Mutter Johannes des Täufers.

Auf der Konsole die Wappen von François-Pierre des Granges und das seiner Frau Marie-Catherine Werly.
Datum zwischen 1647 und 1648
date QS:P571,+1647-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1647-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1648-00-00T00:00:00Z/9
Technik Skulptur auf Sandstein
Maße leicht überlebensgroẞ
Herstellungsort Freiburg, Schweiz
Provenienz Die Statuen und Reliefs an der Außenseite wurden 1723 und 1724 von P. Paul Eltschinger, 1784 vom Bildhauer Rodolphe Muller und 1838 von Nicolas Kessler restauriert. Dann wurden sie durch Kopien ersetzt: 1889 die drei südlichen Statuen von C. Weber, 1912 zwei weitere Statuen, wahrscheinlich von Ampellio Regazzoni und von 1914 bis 1949 die restlichen Stücke von Théo Aeby. Hinzuzufügen ist, dass die Architektur ihrerseits 1916 einige Reparaturen erfuhr.
Anerkennung
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
2068
Inschriften
  • Donator on the console:
H.FRANTZ PETER DE GRANGES VND F. MARIA CARI WERLY.SIN EGEMAHEL 1650
[H. Franz-Peter von Grages und seine Gemahlin F. Maria-Catherine Werly, 1650]
Bemerkungen Bei der abgebildeten Skulptur handelt es sich um eine Kopie; das Original befindet sich im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg.
Referenzen
  • Marcel Strub: Les monuments d'art et d'histoire du canton de Fribourg. Tome III: La ville de Fribourg. Les monuments religieux (deuxième partie). Hrsg. v. Société d'histoire de l'art en Suisse. Bâle: Birkenhäuser, 1959, (= Les monuments d'art et d'histoire de la Suisse, Bd. 41) S. 342-353.
Herkunft/Fotograf
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Paragraph Dateien (Bilder, Videos, Audios) des Medienarchivs Wikimedia Commons unterstehen einer Freien Lizenz. Diese Freiheit bedeutet nicht, dass dadurch das Urheberrecht entfällt. Im Gegenteil: Als Gegenleistung für die kostenlose Nutzung muss der Weiternutzer die Lizenzbedingungen einhalten. Er muss den Fotografen/Autor Martin Thurnherr als Urheber nennen und die Quelle (Wikimedia Commons) angeben - wenn möglich mit Link zur Originaldatei.

Dieses Bild wurde von Martin Thurnherr erstellt. Wenn Sie eines meiner Bilder nutzen möchten, bin ich für eine E-Mail (Account nötig) oder eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite dankbar.
Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen. Auch andere Lizenzierungsmöglichkeiten sind diskutierbar.

Ganzer Deko­ra­tions­satz
InfoField
Identifizierungskarte mit nummerierten Positionen der Figuren

Positionsnummer, Identifikation der Skulptur und Stifter mit Wappen in Übereinstimmung mit der Identifizierungskarte

Pos-Nr Identifikation der Skulptur Stifter (mit Wappen)
1 Johannes, Apostel Hans Heinrich Wild + Barbara Vogelin (Fégely)
2 Evangelist Markus
3 Jungfrau Maria
Mutter von Jesus
Peter Techtermann + Benedicta Python
4 Evangelist Matthäus
5 Johannes der Täufer Peter Heinricher
6 Joachim
Vater der Jungfrau Maria und Großvater von Jesus
Wappen des Staates Freiburg
7 Engel Gabriel
8 Anna
Mutter der Jungfrau Maria und Gattin von Joachim
leeres Wappen
9 Josef
Ziehvater von Jesus
Tobie Gottrau + Catherine Tugener (beschädigt, unlesbar)
10 Evangelist Johannes
11 Jakobus der Jüngere Caspar Gadi + Magdalena von Ligerz
12 Evangelist Lukas
13 Jakobus der Ältere Hans-Franz Reyff + Anna Maria von Vevey
14 Elisabeth: Mutter des Apostels Johannes des Täufers und Gattin von Zacharias oder
Maria-Salomé: Mutter der zwei Apostel Jakobus und Johannes und Gattin von Zebedäus
Franz-Peter de Granges + Maria-Catherine Werly
15 Zacharias: Vater von Johannes dem Täufer und Gatte von Elisabeth oder
Zebedäus: Vater der zwei Apostel Jakobus des Älteren und Johannes und Gatte der Maria Salomé
Peter Glasson, erster Kaplan dieser Kapelle

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Martin Thurnherr
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Objektposition46° 48′ 03,96″ N, 7° 09′ 59,33″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

46°48'3.92"N, 7°9'59.33"E

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:30, 9. Jan. 2022Vorschaubild der Version vom 15:30, 9. Jan. 20221.544 × 4.040 (1,45 MB)Matutinho{{Artwork |artist = {{creator|wikidata=Q85101647|option=and workshop}} |author = |photographer = Martin Thurnherr |title = {{langSwitch |de=Maria Salomé, Loretokapelle in Freiburg i. Üe. |en=Mary Salome, Chapel of Loreto in Fribourg, Switzerland |fr=Marie Salomé, chapelle de Lorette à Fribourg, Suisse }} |object type = {{statue}} |description = {{langSwitch |de=Leicht überlebensgrosse Figur...

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten