Datei:Lombard grave goods from Velkė Pavlovice and Oblekovice, Czech Republic.jpg

Originaldatei(2.054 × 810 Pixel, Dateigröße: 1,25 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: To the left in this display case, a Lombard woman's grave goods from the grave field of Velkė Pavlovice (second half of the 5th to second half of the 6th century)
  • District of Břeclav, Southern Moravia, Czech Republic

Up to now, 22 burials, some of them robbed, have been opened up in the Lombard grave field of Velké Pavlovice. In this robbed woman's grave (Grave 9, second half of the 6th century), the pouch-shaped vessel is particularly characteristic, since there are numerous analogs in Lower Austria, western Hungary, and Italy.

1. Pouch-shaped slipware ceramic vessel turned on a potter's wheel and decorated.
2. Silver belt tip.
3. Bead of thin gold foil with filigree wire overlay.

To the right in this display case, grave goods from Lombard warrior's grave of Oblekovice (6th century)

  • District of Znojmo, Czech Republic

This destroyed warrior's grave yielded, among other things, a ribbed bowl for which there are numerous parallels in central Germany, Lower Austria, and western Hungary. Widespread among the Lombards, this vessel form is clearly connected to Elbe Germanic ware.

1. Ribbed bowl with single-segmented upper part.
2. Iron lance tip.

  • Photographed while on display from 22 August 2008 to 11 January 2009 in the exhibition "Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung" at the Rheinisches LandesMuseum Bonn. The woman's grave goods were on loan from the Moravské zemské muzeum Archeologický ústav, Brünn, Czech Republic. The warrior's grave goods were on loan from the Jihomoravskė muzeum ve Znojmě, Znojmo, Czech Republic.
Deutsch: Links in der Vitrine: Beigaben von einem Frauengrab im langobardischen Gräberfeld von Velkė Pavlovice (zweite Hälfte des 5. bis zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts)
  • Bezirk Břeclav, Südmähren, Tschechische Republik

Im Gräberfeld von Velké Pavlovice wurden bisher 22, teils beraubte Körperbestattungen des langobardischen Gräberfeldes freigelegt. Besonders charakteristisch in diesem beraubten Frauengrab (Grab 9, zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts) ist die Beigabe eines beutelförmigen Gefäßes, zu dem es zahlreiche Analogien aus Niederösterreich, dem westlichen Ungarn und Italien gibt.

1. Beutelförmig profiliertes, fein geschlämmtes Drehscheibengefäß, verziert.
2. Silberne Riemenzunge.
3. Perle aus dünnem Goldblech mit Filigrandrahtauflage.

Rechts in der Vitrine: Beigaben vom langobardischen Kriegergrab aus Oblekovice (6. Jahrhundert)

  • Bezirk Znojmo, Tschechische Republik

Das zerstörte Kriegergrab barg u.a. eine Rippenschale, zu der es zahlreiche Parallelen in Mitteldeutschland, Niederösterreich und dem westlichen Ungarn gibt. Die elbgermanischen Bezüge dieser bei den Langobarden verbreiteten Gefäßform sind eindeutig.

1. Rippenschale mit eingliedrigem Oberteil.
2. Eiserne Lanzenspitze.

  • Exponate in der Ausstellung „Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung“ vom 22.08.2008-11.01.2009 im Rheinischen LandesMuseum Bonn. Die Frauenbeigaben sind Leihgaben vom Moravské zemské muzeum Archeologický ústav, Brünn, Tschechische Republik. Die Kriegerbeigaben sind Leihgaben vom Jihomoravskė muzeum ve Znojmě, Znojmo, Tschechische Republik.
Datum 6. Jahrhundert
date QS:P,+550-00-00T00:00:00Z/7
/ 6. Jahrhundert
Quelle Eigenes Werk
Urheber James Steakley

Lizenz

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell00:27, 6. Dez. 2012Vorschaubild der Version vom 00:27, 6. Dez. 20122.054 × 810 (1,25 MB)Jdsteakley{{Information |Description ={{en|1=xx}} {{de|1=Das Gräberfeld von Velke Pavlovice Bezirk Breclav, Südmähren, Tschechische Republik 2. Hälfte 5. bis 2. Hälfte 6. Jahrhundert Bisher wurden 22, teils beraubte Körperbestattungen des langobardisc...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten