Originaldatei(1.856 × 2.536 Pixel, Dateigröße: 230 KB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung Familienwappen der Keller, Ratsgeschlecht der Reichsstadt Esslingen, später in herzoglich württembergischen Diensten, etc., wie es die Brüder Matthäus Keller (1620-1661), Apotheker zu Nürnberg, und Johann Heinrich Keller (1622 - 1693), württemberg. Amtmann zu Gochsheim 1667, Vogt zu Laufen 1668 ff., in ihren Siegeln führten: File:Arolsen Klebeband 03 107 1.jpg; [1]
Datum etwa 1667
date QS:P,+1667-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Quelle Blasonierung und alte Wappenabbildungen, wie es Johann Heinrich Keller (1622-1693), württemberg. Amtmann zu Gochsheim 1667, Vogt zu Laufen 1668 ff., in seinem Siegel führte: [2], Kellerbuch von Generalmajor G. Keller (1922), S. 200: Von Johann Heinrich und Matthäus sind Bilder erhalten, von Ersterem ein Ölgemälde im Besitze des Seminardirektors Dr. Häcker in Heilbronn, eines Nachkommen Johann Christophs C XVIII 7; von Mathäus ein Stich von J. Sandrart nach einem verschollenen Gemälde von R. Werenfels im Besitz von A.W. Alex. v. Keller in Dresden. Übrigens ist auf diesem Stich das Wappen mit Adlerköpfen (ohne Ohren) gezeichnet (s.S.148). [3], Keller 1922, S. 79: Der in Siebmachers Wappenbuch aufgeführte Matthäus Keller in Nürnberg, geb. 1620, dürfte wohl identisch mit Matthäus (gest. 1663) sein. Er führte im Wappen 3 Greifenköpfe, 2:1 gestellt, auf dem Helm ein Greifenkopf wachsend. [4] (von Mathäus ein Stich von J. Sandrart nach einem verschollenen Gemälde von R. Werenfels im Besitz von A.W. Alex. v. Keller in Dresden. Übrigens ist auf diesem Stich das Wappen mit Adlerköpfen (ohne Ohren) gezeichnet (s.S.148).) -Dieses Stammwappen wurde bei der Verleihung des rittermäßigen Reichsadelsstandes am 14. September 1737 zu Wien vermehrt; ebenso bei der Verleihung des Alten Reichsadelsstandes am 30. September 1738 und bei der Verleihung des preußischen Grafenstandes am 29. November 1789 zu Berlin.
Urheber Wappengrafik erstellt von LeoDavid

Lizenz

Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:29, 11. Okt. 2014Vorschaubild der Version vom 17:29, 11. Okt. 20141.856 × 2.536 (230 KB)LeoDavid{{Information |Description=Familienwappen der Keller, Ratsgeschlecht der Reichsstadt Esslingen, später in herzoglich württembergischen Diensten, etc., wie es Johann Heinrich Keller (1622 - 1693), württemberg. Amtmann zu Gochsheim 1667, Vogt zu Lauf...

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten