Datei:Johanna Elisabeth of Holstein-Gottorp (engraving).jpg

Originaldatei(488 × 858 Pixel, Dateigröße: 183 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Künstler
Johann Martin Bernigeroth  (1713–1767)  wikidata:Q12320018
 
Alternative Namen
Johann Bernigeroth
Beschreibung deutscher Graveur, Kupferstecher und bildender Künstler
son of Martin Bernigeroth and father of Martin Friedrich Bernigeroth.
Geburts-/Todesdatum 7. November 1713 Auf Wikidata bearbeiten 22. Februar 1767 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Leipzig Leipzig
Wirkungsstätte
Normdatei
artist QS:P170,Q12320018
Nach Anna Rosina de Gasc  (1713–1783)  wikidata:Q299146
 
Nach Anna Rosina de Gasc
Alternative Namen
Anna Rosina Lisiewska, von Lisiewska, Lisiewski, Lisiewska-Matthieu-de Gasc, Matthieu
Beschreibung polnisch-deutsche Porträtmalerin
Geburts-/Todesdatum 10. Juli 1713 Auf Wikidata bearbeiten 26. März 1783 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Berlin Dresden
Normdatei
artist QS:P170,Q4233718,P1877,Q299146
Beschreibung
English: Porträt der Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1712-1760)
Deutsch: Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, Kupferstich von Johann Martin Bernigeroth, Leipzig 1756 (sign. und dat. unten rechts) nach einem Gemälde von Anna Rosina Matthieu, geb. Lisiewska. Die Fürstin, die hier mit Witwenschleier dargestellt ist, trägt das rote Band den russischen St. Katharinenorden, welcher ihr 1745 von der Zarin Elisabeth Petrowna verliehen wurde. Im Hintergrund ist Schloss Dornburg dargestellt, unten ein Allianzwappen Anhalt-Zerbst und Holstein-Gottorf.
Datum 1756
date QS:P571,+1756-00-00T00:00:00Z/9
Technik Stich
Herkunft/Fotograf http://www.stefan-schueler.de/geschichte/johannaelisabeth.html

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:07, 18. Feb. 2010Vorschaubild der Version vom 18:07, 18. Feb. 2010488 × 858 (183 KB)Shakko{{Information |Description=Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, Kupferstich von Johann Martin Bernigeroth, Leipzig 1756 (sign. und dat. unten rechts) nach einem Gemälde von Anna Rosina Matthieu, geb. Lisiewska. Die Fürstin, die hier mit Witwenschleier d

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten