Originaldatei(4.032 × 3.024 Pixel, Dateigröße: 6,6 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Informationsschild Remstalquellen.
Textzitat:

REMSTAL QUELLEN

Um 1900 wurde die erste Quelle in den Beinsteiner Sulzwiesen in einem Schacht gefasst. Im Jahre 1908 nahm die Remstal-Quellen-Gesellschaft mbH die Sprudelförderung auf. Anschließend wurden verschiedene Kureinrichtungen auf dem Betriebsgelände geschaffen. Der 1. Weltkrieg und die nachfolgende Inflation führten jedoch dazu, dass der Kurbetrieb unterbrochen und kurz vor dem 2. Weltkrieg dauerhaft eingestellt wurde.

1927 erwarb die Mineralbrunnen AG aus Bad Überkingen die Gesellschaftsanteile und baute die Förderung und den Vertrieb des Mineralwassers aus, indem der regionale Absatz und der Bekanntheitsgrad enorm gesteigert wurden. Ab den 1950er Jahren wurde mit einem Bau- und Investitionsprogramm die Grundlage für eine bis ins Jahr 2008 andauernde Sprudel- und Heilwasserförderung gelegt.

In den Jahren nach der Schließung des Betriebsstandorts 2009 wurde das Wohngebiet "An den Remstalquellen" entwickelt.

Die ehemaligen Buchstaben „REMSTAL QUELLEN" entlang des Radweges sollen an die über 100järige Sprudelförderung in den Sulzwiesen in Waiblingen-Beinstein erinnern.

2018 wurden die Buchstaben durch die Waiblinger Künstlergruppe Art U 10 nach dem 12-teiligen Farbenkreis gestaltet.

Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Laserlicht
Kameraposition48° 49′ 26,49″ N, 9° 20′ 01,69″ O  Heading=83.847198480532° Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Germany

Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“

Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.

Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.

Deutsch  English  español  中文(简体)  中文(繁體)  Esperanto  македонски  русский  العربية  한국어  português do Brasil  français  português  українська  +/−

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

48°49'26.490"N, 9°20'1.691"E

Blickrichtung: 83,84719848053182 Grad

0.00100908173562058526 Sekunde

3,99 Millimeter

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell03:17, 14. Mai 2022Vorschaubild der Version vom 03:17, 14. Mai 20224.032 × 3.024 (6,6 MB)LaserlichtUploaded own work with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten