Originaldatei(1.024 × 767 Pixel, Dateigröße: 430 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Konvolut von Marken der Freien und Hansestadt Hamburg   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
unbekannt, Hersteller/in
Titel
Konvolut von Marken der Freien und Hansestadt Hamburg
Beschreibung
Deutsch: Postwertzeichen, montiert auf extra dafür vorgesehene Bögen. Zum Teil vorher auf einen zweiten, kleineren Träger aufgebracht. Eine Marke auf einem Briefumschlag. Auf jedem Blatt Handschriftlicher Vermerk zu Herkunft der Marken (Jahreszahl und geographischer Bezug). Insgesamt 314 Marken und 11 Freistempelabdrücke auf 19 Bögen.

Briefmarken:

Poststempel:
Rechte Marke gestempelt mit einem Dreiring Nummernstempel, Nummer 2 (vgl. http://www.stampsx.com/ratgeber/stempel-datenbank.php?stempel_id=9736)

Text:
Hamburg April 1864

a
Datum April 1864
date QS:P571,+1864-04-00T00:00:00Z/10
Technik Papier bedruckt
Maße largest: 2,5 × 2,2 cm
institution QS:P195,Q665171
Inventarnummer
2011-3444-0
Herkunft/Fotograf Hamburg Museum


Lizenz

This is a faithful photographic reproduction of an original two-dimensional work of art. The work of art itself is in the public domain in its source country for the following reason:

Public domain Dieses Werk, das den Namen des Urhebers nicht angibt, hat vor dem Inkrafttreten des Urheberrechtsgesetzes am 1. Januar 1966 eine juristische Person des öffentlichen Rechts als Herausgeber erscheinen lassen (§ 5 KUG; zu Details siehe Wikipedia:Bildrechte). Für die Berechnung der Schutzfrist gilt daher nach § 134 Satz 2 UrhG, dass sie 70 Jahre nach Veröffentlichung läuft. Nach dieser Berechnung der Schutzfrist ist diese Datei gemeinfrei.

Deutsch | English | français | Tiếng Việt | +/−

The work of art itself is in the public domain in the United States for the following reason:

Public domain
Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

This digital reproduction has been released under the following licenses:

w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 Deutschland“ lizenziert.
Namensnennung: Stiftung historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.

In many jurisdictions, faithful reproductions of two-dimensional public domain works of art are not copyrightable. The Wikimedia Foundation's position is that these works are not copyrightable in the United States (see Commons:Reuse of PD-Art photographs). In these jurisdictions, this work is actually in the public domain and the requirements of the above license are not compulsory.


English  español  français  italiano  日本語  한국어  македонски  sicilianu  slovenščina  Türkçe  简体中文  繁體中文  +/−

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:20, 20. Apr. 2013Vorschaubild der Version vom 14:20, 20. Apr. 20131.024 × 767 (430 KB)Christoph Braun

Metadaten