Originaldatei(4.365 × 2.784 Pixel, Dateigröße: 1,15 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Leichter Minenwerfer-Zug 951 am 5. März 1918 vor Verdun. Teil der 225 Infanterie-Division. Das M.W.K.413 gliedert sich in drei Zügen: Schwerer MW-Zug 702, mittlerer MW-Zug 816 und leichter MW-Zug 951. In diesem Fall der eine Batl.-Abt. (wahrscheinlich IR 373) in der Vorbereitung für die „Große Schlacht in Frankreich“ in der Gegend zwischen Seuzey und Dompierre-aux-Bois. Wahrscheinlich fließt hinter dem Hügelkamm im Hintergrund der Ruisseau de Remivau, der in der Regimentsgeschichte immer der Seuzey-Bach genannt wird und die Grenze zwischen den Fronten darstellt. Die gezeigte Waffe ist der 7.58 cm Minenwerfer, ein sogenannter leichter Minenwerfer: LeMW, der Zug 951 ist mit den anderen Zügen des M.W.K.413 für den Rumänieneinsatz im September 1916 augegstellt worden und die Feldzüge der 225 ID bzw 89 ID in diesem Land mitgemacht. Am Ende wurden sie nach Frankreich verbracht und bereiten sich nun auf die bevorstehende Schlacht vor. Solche Photos wurden vor großen Aktionen immer gemacht, weil man wusste, dass viele diese kaum mehr überleben würden.

Ein Minenwerfer-Kompanie hatte einen Etatbestand aus:

  • 10 Offizieren
  • 255 Mann und 50 Trainsoldaten

unterteilt in 3 Zügen: 1 Zug mit 4 schweren Werfern und 1 Zug mit 8 mittleren Werfern und 1 Zug mit 36 leichten Minenwerfer (also insgesamt 48 Werfer). Die LeMW-Kompanie wurde Anfang 1918 wiederum in 9 Abteilungen untergliedert, (je Regiment, je Batl, also 3 x 3 = 9) Somit stand jedem Bataillion eines Regimentes 4 leichte Werfer fortan zur Verfügung: Hier dargestellt:

  • 2 Offiziere
  • 4 Unteroffiziere
  • 32 Mannschaften

= 38 Soldaten

Daher wahrscheinlich nur eine Zug der Kompanie, eine Bataillonsabteilung mit 4 Leichten Werfer, die neu einem Btl. zugeteilt wurde, sich also neu etabliert haben. Daher 1 LeMW mit 1 Unteroffizier und 8 Mannschaften.

„Als neue Bestandteile traten zu jedem Btl. eine Abtlg. leichter Minenwerfer und 1 Nachrichtenzug. Die bisherige MW-Komp. des Regts wurde aufgelöst.“

Hans Schulze: Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 217 im Weltkriege, Magdeburg 1932, S.194

Datum
Quelle Familienalbum
Urheber OP, Info aus Zeitschrift für Heeres- und Uniformenkunde, Nr. 167, 24. Jahrgang, 1960
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
PD

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:47, 9. Jan. 2010Vorschaubild der Version vom 12:47, 9. Jan. 20104.365 × 2.784 (1,15 MB)Sendker{{Information |Description=Deutsche Granatwerferabteilung am 5.3.1918 vor Verdun |Source= Familienalbum |Date= 5.3.1918 |Author= Sendker |Permission= |other_versions= }} Category:Battle of Verdun

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten