Originaldatei(2.100 × 1.397 Pixel, Dateigröße: 1,48 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: Spc. Walton Glenn Eller III of the U.S. Army Marksmanship Unit at Fort Benning, Ga., bites his Olympic gold medal after winning the double trap event August 12th at the Beijing Shooting Range.
Datum
Quelle http://www.army.mil; exact source
Urheber Tim Hipps, U.S. Army
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain
Dieses Bild wurde von einem Mitglied der United States Army während der Ausführung seiner Dienstpflichten erstellt. Als eine Arbeit der Bundesregierung der Vereinigten Staaten ist dieses Bild in public domain.

العربية  বাংলা  català  čeština  Deutsch  English  español  eesti  فارسی  suomi  français  hrvatski  magyar  Bahasa Indonesia  italiano  日本語  한국어  lietuvių  македонски  മലയാളം  မြန်မာဘာသာ  Nederlands  polski  português  русский  sicilianu  српски / srpski  Türkçe  українська  Tiếng Việt  中文(简体)  中文(繁體)  +/−

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:23, 31. Aug. 2008Vorschaubild der Version vom 17:23, 31. Aug. 20082.100 × 1.397 (1,48 MB)High Contrast{{Information |Description= |Source= |Date= |Author= |Permission= |other_versions= }}
18:09, 13. Aug. 2008Vorschaubild der Version vom 18:09, 13. Aug. 2008500 × 333 (82 KB)Mr.crabby{{Information |Description={{en|1=Spc. Walton Glenn Eller III takes his final shot to secure a gold medal with an Olympic record score of 190 in double trap Aug. 12 in Beijing. }} |Source=http://www.flickr.com/photos/soldiersmediacenter/2759037157/ |Auth

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten