Datei:Das Kürschner-Handwerk, II. Auflage 3. Teil, S. 32. Das Arbeiten von großen Pelzteilen.jpg

Originaldatei(3.517 × 2.341 Pixel, Dateigröße: 2,15 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung
Deutsch: Das Arbeiten von großen Pelzteilen.
Bei der Herstellung von grösseren Stücken ist, wie schon bei "Zobel" angegeben wurde, die ganze projektierte Arbeit zunächst auf ein Leinwandmodell festzulegen. Die Lage und Ausdehnung jdes einzelnen Felles soll genau bestimmt sein, ehe mit dem Sortieren und Arbeiten begonnen wird.
Bei einer solchen grösseren Arbeit haben großen Einfluss auf den endgültigen Effekt derselben sowohl die Stellung und natürliche Zeichnung der Felle wie auch die durch Krotzen und Seiten entstandenen Linien. Wie bekannt ist, wirken wagerecht laufende Linien in die Breite, senkrechtlaufende in die Länge. Bei dem Entwurfe eines grösseren Stückes ist desshalb die Stellung der Felle genau vorher zu studieren Zunächst kommt in Betracht welche Linie z. Z. von der Mode bevorzugt ist, dann aber auch ganz besonders der Bau der Person für die das Kleidungsstück bestimmt ist. Es ist wohl der Wunsch aller Menschen, gefällig, jugendlich und schlank auszusehen. Diesem Wunsche soll nun auch ein Kleidungsstück und ganz besonders ein teueres Pelzwerk, das nur des Schmuckes halber gekauft wird, entgegenkommen. Es ist ganz selbstverständlich, dass ein dicke Person durch ein Pelzjackett noch dicker erscheint, wenn nicht durch irgend eine Linienwirkung dieser Eindruck, wenn auch nur als optischer Effekt, aufgehoben wird. Dasselbe gilt wenn die Grösse der zubekleidenden Person bedeutend über oder unter Mittelgrösse ist. Immer wird der Kürschner versuchen müssen durch eine glückliche Wahl von Linien etwaige abnormale Formen soweit wie möglich abzuschwächen.
Neben dieser, der Idealisierung der Silhouete notwendigen Linienwirkung, können auch noch solche Linien in Betracht kommen die einen decorativen Zweck haben. (Siehe Fig. 3) Es ist also dem Kürschner ein weites Feld offen um persönlichen Geschmack und fachmännisches Wissen und Können an einem derartigen grösseren Stücke zum Ausdrucke zu bringen. Die nebenstehenden Entwürfe von Mänteln, 1-6 zeigen in ganz elementarer Weise wie verschieden auf ein und derselben Form die Stellung der Felle variiert werden kann. Dieses kann um selbstverständlich in noch verschiedener Weise geschehen. So kann beisw. bei Nerzmänteln durch Einsetzen der Schweife in die Felle eine hervortretende decorative Verzierung hervorgebracht werden. Im Allgemeinen ist zu beobachten, das Längslinien im Faltenwurfe fallen sollen und Querlinien (die ungewollt bei Fellstößen eintreten) nach vorn abwärtsgehend auslaufen müssen.
Datum
Quelle Paul Larisch und Josef Schmid : Das Kürschner-Handwerk. Eine gewerbliche Monographie . II. Auflage III. Teil, 1910, S. 32.
Urheber Larisch/Schmid
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:32, 22. Jun. 2016Vorschaubild der Version vom 17:32, 22. Jun. 20163.517 × 2.341 (2,15 MB)Kürschner{{Information |Description= {{de|1='''Fellschweif-Verarbeitung zu großen Teilen.''' : }} |Source=Paul Larisch und Josef Schmid : ''Das Kürschner-Handwerk. Eine gewerbliche Monographie ''. II. Auflage III. Teil, 1910, S. 32. '' |Dat...

Die folgende Seite verwendet diese Datei: