Datei:Bundesarchiv Bild 102-13085, Überseedampfer "Bremen", Gemälde.jpg

Bundesarchiv_Bild_102-13085,_Überseedampfer_"Bremen",_Gemälde.jpg(800 × 558 Pixel, Dateigröße: 50 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Überseedampfer "Bremen", Gemälde   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Fotograf
Autor/-in unbekanntUnknown author
Titel
Überseedampfer "Bremen", Gemälde
Original-Bildunterschrift
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
75 Jahre Norddeutscher Lloyd !

Der Norddeutsche Lloyd, das grösste deutsche Schiffahrts-Unternehmen wurde am 20. Februar 1857 durch Consul Meier in Bremen gegründet. Die ersten Dampferverbindungen wurden zwischen Bremen und englischen Häfen aufgenommen. Im Jahre 1858 trat der erste Ozeandampfer des Lloyd die "Bremen" ihre erste Reise nach New York an. Bei Ausbruch des Weltkrieges erreichte die Lloydflotte nahezu 1 Million Brutto-Register-Tons. Infolge der Kriegsverluste und der Auslieferungsbestimmungen des Versailler Vertrages verblieb dem Norddeutschen Lloyd noch ein kläglicher Rest von rund 57.000 Brutto-Register-Tons, welche sie bis zum 1. Januar 1932 wieder auf 959.317 Br.-R.-Tons ausgebaut hat. Von der Gesamttonnage entfallen allein auf die beiden Schnelldampfer "Bremen" und "Europa" 9,5%.

Der erste Ueberseedampfer des Norddeutschen Lloyd, welcher am 19. Juni 1858 seine Jungfernfahrt nach New York antrat.
Beschreibung
Informationen, die durch Benutzer hinzugefügt wurden.
English: Data on Steamer Bremen:
  • built at Caird & Co., Greenock, UK
  • 2674 GRT, 2756 tdw
  • ength 333 ft, width 39 ft
  • compound engines, 1310 HP, 11 kn,
  • three masts with auxiliary sails,
  • Passengers: 60 I, 110 , 400 TwD.
  • Crew 102
  • launched Feb. 1, 1858
  • Wrecked October 16, 1882 at South Farralones, California.
Datum 1880
date QS:P571,+1880-00-00T00:00:00Z/9
institution QS:P195,Q685753
Momentaner Standort
Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahl (Bild 102)
Inventarnummer
Quelle

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Bundesarchiv, Bild 102-13085 / CC-BY-SA 3.0
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

92d4195eff2327b80a96bbc91dca7fd919a69048

51.243 Byte

558 Pixel

800 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:39, 12. Dez. 2008Vorschaubild der Version vom 23:39, 12. Dez. 2008800 × 558 (50 KB)BArchBot== {{int:filedesc}} == {{Information |Description={{BArch-description |comment= <!-- add translations and/or more description --> |biased=<!-- if the original description text is biased, write here why! --> |headline=Überseedampfer "Bremen", Gemälde |ca

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten