Originaldatei(1.604 × 1.015 Pixel, Dateigröße: 379 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung

Kildeinformasjon: NTBs krigsarkiv, Digitaliserte dokumenter (RA/PA-1209/Ud/L0073/0004), 0-, oppb: Riksarkivet. Merknader: Blücher senket ved Oscarsborg. Permanent sidelenke: arkivverket.no/URN:db_read/db/33989/6/ Permanent bildelenke: www.arkivverket.no/URN:NBN:no-a1450-db10081001280006.jpg

Norsk bokmål: «Blücher», en tysk krysser sjøsatt 1937, deltok i den tyske invasjonen av Norge i 1940 og ble senket etter å ha blitt truffet av granater og torpedoer fra norske kystfort ved Drøbak under slaget ved Oscarsborg festning. Skipet ledet invasjonsstyrken som skulle sikre hovedstaden Oslo natt til 9. april. Skipet sank med store tap av liv. Vraket ligger fremdeles på bunnen av Oslofjorden. Foto hentet fra Riksarkivets album «Sjøfart i krig» på Flickr («Disse bildene stammer fra Riksarkivets nettutstilling om andre verdenskrig.»)
English: The cruiser Blücher (launched 1937), the lead ship of the German armada headed for Oslo, Norway, was sunk in the Oslofjord by Norwegian military at Oscarsborg Fortress during the Battle of Drøbak Sound on 9 April 1940, the first day of the German invasion of Norway (part of the Norwegian Campaign in World War II). By sinking the ship the Norwegian king and government were saved from being taken captive in the first hours of the invasion. The number of casualties is unknown, but the loss of life probably ranges between 600 and 1,000 soldiers and sailors. The wreck remains on the bottom of the Oslofjord. Photo from Flickr album "Sjøfart i krig" by Riksarkivet (National Archives of Norway)
Datum
Quelle Blücher
Urheber Riksarkivet (National Archives of Norway) from Oslo, Norway
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Riksarkivet (National Archives of Norway) @ Flickr Commons

Lizenz

Dieses Bild wurde von Flickrs The Commons übernommen. Die hochladende Organisation kann verschiedene Gründe für die Feststellung haben, dass keine bekannten Urheberrechtsbeschränkungen bestehen, wie z. B.:
  1. Gemeinfrei, da das Urheberrecht abgelaufen ist;
  2. Das Urheberrecht wurde aus anderen Gründen, wie z. B. der Nichteinhaltung von erforderlichen Formalitäten oder Bedingungen, gemeinfrei;
  3. Die Einrichtung besitzt das Urheberrecht, ist aber nicht an der Ausübung der Kontrolle interessiert; oder
  4. Die Institution verfügt über ausreichende Rechte, um anderen die uneingeschränkte Nutzung des Werkes zu gestatten.

Weitere Informationen findest du unter https://flickr.com/commons/usage/.


Bitte füge zusätzliche Lizenzvorlagen zu diesem Bild hinzu, wenn genauere Informationen zum Urheberrechts-Status ermittelt werden können. Siehe Commons:Licensing für weitere Informationen.
Diese Bilddatei wurde ursprünglich auf Flickr durch Riksarkivet (National Archives of Norway) in https://flickr.com/photos/59811348@N05/5655129994 hochgeladen. Sie wurde am 17. Oktober 2015 durch den FlickreviewR-Bot geprüft und die Lizenzierung der Datei unter den Bedingungen von No known copyright restrictions wurde bestätigt.

17. Oktober 2015

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag

image/jpeg

8bb92424038acf78682802365d25f40cee511848

388.492 Byte

1.015 Pixel

1.604 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:04, 22. Mär. 2016Vorschaubild der Version vom 17:04, 22. Mär. 20161.604 × 1.015 (379 KB)Alonso de MendozaCropped 3 % horizontally and 13 % vertically using CropTool with precise mode.
22:22, 17. Okt. 2015Vorschaubild der Version vom 22:22, 17. Okt. 20151.654 × 1.170 (139 KB)WolfmannTransferred from Flickr via Flickr2Commons

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: