Originaldatei(3.029 × 3.026 Pixel, Dateigröße: 3,49 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Attendorn, Wasserstraße 1. Stolperstein für den Kaufmann Emil Stern (18.09.1877–25.07.1942). Emil Stern absolvierte eine kaufmännische Lehre und arbeitete im Familienbetrieb (Kaufhaus Raphael Lenneberg) in Attendorn mit. Am 15. August 1914 wurde ihm Prokura für die Firma R. Lenneberg erteilt. Er nahm am Ersten Weltkrieg von 1917 bis Ende 1918 teil (Eisernes Kreuz). Emil Stern und seine Schwester Betty wohnten im eigenen Haus am Hindenburgwall (heute Südwall). Sie waren die letzten verbliebenen Juden in Attendorn und mussten nach der Reichspogromnacht 1938 ihr Haus veräußern und bis zu ihrem Freitod 1942 zur Miete im alten Böheimerschen Haus wohnen. Am 27. Juli 1942 sollten Emil und Betty Stern in das Ghetto Theresienstadt deportiert werden. Bevor sie abgeholt wurden, nahmen sie ein stark wirkendes Schlafmittel ein. Das Gift war ihnen von einem befreundeten Attendorner Apotheker verschafft worden. Emil Stern wurde am Tag des Abtransports tot in seinem Bett aufgefunden, seine Schwester bewusstlos. Sie wurde im bewusstlosen Zustand ins Dortmunder Gestapogefängnis Steinwache eingeliefert. Dort soll sie zwei Tage später am 29. Juli 1942 verstorben sein. Emil Stern wurde auf dem jüdischen Friedhof in Attendorn beerdigt (letzte Beerdigung eines jüdischen Mitbürgers auf dem Friedhof).
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Bärwinkel,Klaus

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

0,0125 Sekunde

10,2 Millimeter

866a345724e9c6fe260b16fe18ab61a5ae653e56

3.662.571 Byte

3.026 Pixel

3.029 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:54, 28. Mär. 2020Vorschaubild der Version vom 18:54, 28. Mär. 20203.029 × 3.026 (3,49 MB)Bärwinkel,KlausUploaded own work with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten