Datei:A slime mould - Trichia persimilis - geograph.org.uk - 1524494.jpg

A_slime_mould_-_Trichia_persimilis_-_geograph.org.uk_-_1524494.jpg(640 × 480 Pixel, Dateigröße: 107 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: A slime mould - Trichia persimilis. This was just one of at least five different slime mould species (see 1528103 for the others) that were present, all at the same time, on a particularly productive log, not far from a large artificial mound (1470482). For scale, the orange patch on the left is about 2cm across, from left to right.

These colonies developed from an earlier plasmodial phase; at that stage, the slime mould really is slime (it looked like wallpaper paste). The plasmodium moves over the wood rather like a giant amoeba, ingesting bacteria. It later "fruits", forming the spore-producing structures (sporocarps) shown here; the sporocarps are the individual small rounded structures visible in the photo. What is left over is the so-called hypothallus, visible here as a translucent substance.

[Such densely-packed colonies are quite characteristic of T. persimilis and the similar T. scabra. Two separate fruitings are shown in this image; the one on the right came from a different plasmodium, and is two or three days behind the colony on the left.]

The sporocarps mature from white, through yellow, to the orange colour shown here, darkening further to a brownish colour. Their outer layer (peridium) then disintegrates, exposing a fluffy mass of spirally-bound threads called elaters (for their function, see 1493931).

This species and the closely-related T. affinis are frequently attacked by a parasitic fungus called Polycephalomyces tomentosus [see "The Myxomycetes of Britain and Ireland" by Bruce Ing], causing spiky outgrowths.
Datum
Quelle From geograph.org.uk
Urheber Lairich Rig
Kameraposition55° 58′ 03,8″ N, 4° 34′ 18″ W  Heading=292° Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Objektposition55° 58′ 03,8″ N, 4° 34′ 18″ W  Heading=292° Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Namensnennung: Lairich Rig
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

55°58'3.79"N, 4°34'17.76"W

Blickrichtung: 292 Grad

55°58'3.79"N, 4°34'17.76"W

Blickrichtung: 292 Grad

image/jpeg

a2640393a781de516f520b7886fb4d6a47d28180

109.432 Byte

480 Pixel

640 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell04:32, 3. Mär. 2011Vorschaubild der Version vom 04:32, 3. Mär. 2011640 × 480 (107 KB)GeographBot== {{int:filedesc}} == {{Information |description={{en|1=A slime mould - Trichia persimilis This was just one of at least five different slime mould species (see http://www.geograph.org.uk/photo/1528103 for the others) that were present, all at the same t

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: