Datei:1927 Hannover. Die Grosstadt im Grünen, Seite 400 unten Mannesmannröhrenlager GmbH.jpg

Originaldatei(4.078 × 2.693 Pixel, Dateigröße: 6,3 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Anzeige der

„Mannesmannröhrenlager G.m.b.H. Hannover
Werksfirma der Mannesmannröhren-Werke“

in der unteren Hälfte der Seite 400 aus den Firmenselbstdarstellungen in der 1927 vom Verkehrs-Verein Hannover e.V. verlegten Buch

„Hannover. Die Grosstadt im Grünen“

Die Anzeige der Großhandlung bewirbt das Produkt-Portfolio mit den Angaben

„Stahlmuffenröhren, Bohrröhren, Gestängeröhren.
Leitungsröhren für Gas, Wasser, Dampf, Öl, Säuren und Sole.
Flanschenröhren, Schachtröhren.
Rohrschlangen, Kandelaber, Lichtmaste, Präzisionsröhren.
Eisenbleche jeder Art.
Wassergeschweißte Röhren. Eiserne Fässer.
Flanschen und Fittings. Wasserschieber und Hydranten.
Sämtliche Leitungsarmaturen.“

...
Datum
Quelle Scan vom Original:
Bernd Schwabe  (1961–)  wikidata:Q83926008
 
Bernd Schwabe
Alternative Namen
Schwabe, Bernd; B. Schwabe; Bernd Jürgen Schwabe
Beschreibung deutscher Wikipedianer, Bürokaufmann und Dokumentationsautor
Geburtsdatum 1961 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Hannover
Wirkungsstätte
Normdatei
creator QS:P170,Q83926008
auf einem von Wikimedia Deutschland für das ehrenamtlich arbeitende Team von Wikipedia Hannover leihweise zur Verfügung gestellten DIN A3-Scanner der Marke Epson
Urheber anonymer Verfasser

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

8585df481d5d4eafed73e92c6ad4bb5039c8a1d7

6.604.901 Byte

2.693 Pixel

4.078 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:11, 3. Jan. 2021Vorschaubild der Version vom 13:11, 3. Jan. 20214.078 × 2.693 (6,3 MB)Bernd Schwabe in Hannover{{Information |Description={{de|1=Anzeige der {{Zitat|Mannesmannröhrenlager G.m.b.H. Hannover<br> Werksfirma der Mannesmannröhren-Werke}} in der unteren Hälfte der Seite 400 aus den Firmenselbstdarstellungen in der 1927 vom Verkehrs-Verein Hannover e.V. verlegten Buch {{Zitat|Hannover. Die Grosstadt im Grünen}} |Source=Scan vom Original: {{Creator:Bernd Schwabe in Hanover}} auf einem von Wikimedia Deutschland für das Team Wikipedia Hannover leihwei...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten